Alle Office 2013 Produkte von Microsoft können mit Perigon Homecare verwendet werden. Neu werden auch die Vorlagen mit den Dateiendungen *.dotx / *.xltx unterstützt.
Bisher konnten nur Ausdrucke, welche im Auswahlmenü Vorlage mit (E) gekennzeichnet waren, in das Format *.xlsx für für Microsoft Excel exportiert werden. Neu ist es möglich, alle Ausdrucke im Excel‑Dateiformat zu speichern. Um eine Excel‑Datei abzuspeichern, im Fenster Ausdruck den gewünschten Ausdruck markieren und auf Microsoft Excel‑Datei erstellen klicken. Zum Speicherort für die Excel‑Datei navigieren und auf die Schaltfläche Speichern klicken.
Allgemeine Informationen
Die Erfassungskontrolle ist das neuste Modul im Perigon Homecare, welches ab der Version 2014.3 gratis zur Verfügung steht. Mit der Einführung der Erfassungskontrolle werden die Abläufe von der Rapporterfassung bis zur Verrechnungsfreigabe vereinfacht und gleichzeitig der Pocket‑Import und das Fehlerprotokoll ersetzt.
Hinweis |
|
Während einer Übergangsphase besteht die Möglichkeit, Rapporte sowohl in den Pocket‑Import als auch in die Erfassungskontrolle zu leiten. Ab der Version 2016.1 werden der Pocket‑Import und die Fehlerprotokolle definitiv deaktiviert und die Rapporte können nur noch in die Erfassungskontrolle geleitet werden. |
Aufbau
Hinweis |
|
Im folgenden Bild der Erfassungskontrolle sind alle verfügbaren Bereiche eingeblendet. Welche Bereiche effektiv angezeigt werden, ist davon abhängig, über welche Benutzerrechten der aktuellen Benutzer verfügt und und ob weitere Module (beispielsweise Perigon Dispo) verwendet werden. |
Hauptmerkmale
Die Hauptmerkmale der Erfassungskontrolle sind:
Beispiele Prüfregeln
Vergleich Pocket‑Import mit der Erfassungskontrolle
Die folgende Aufstellung vergleicht die bisherigen Arbeitsabläufe mit dem Pocket‑Import und dem Fehlerprotokoll mit den Arbeitsabläufen bei der Verwendung der Erfassungskontrolle.
Hinweis |
|
Die hier aufgeführten Arbeitsabläufe zeigen die Arbeitsabläufe exemplarisch auf. Je nach Grösse und Prozesse der Spitex‑Organisation können die Arbeitsabläufe jedoch unterschiedlich sein. |
Back to Top
![]() |
Programmversion: 2016.3 |
![]() |
Online-Hilfe zuletzt aktualisiert am: 18. November 2016 |
root-service ag | Telefon: | 071 634 80 40 | ![]() |
|||
Weinfelderstrasse 32 | E‑Mail: | info@root.ch | ||||
CH-8575 Bürglen / TG | Internet: | www.root.ch |