Sie befinden sich hier: Update-News > Update-News 2016.3 > Pflege Neuerungen 2016.3

Pflege Neuerungen 2016.3

Unterstützung alte Pflegeplanung und alte Medikamentenverwaltung

Die alte Pflegeplanung und die alte Medikamentenverwaltung werden nur noch bis und mit dieser Version (2016.3) unterstützt. Spätestens in der Version 2017.1 (ab Januar 2017) müssen die alte Pflegeplanung und die alte Medikamentenverwaltung migriert werden.

Interventionen aus Offline-Rai und dem Leistungsplanungsblatt in neuer Pflegeplanung

Im Perigon Mobile kann nur die neue Pflegeplanung bearbeitet werden. Spitex-Organisationen, welche mit dem Offline-RAI arbeiten oder gearbeitet haben müssen die alte Pflegeplanung in die neue überführen, falls sie diese im Perigon Mobile bearbeiten möchten. Dasselbe gilt für Spitex‑Organisation, welche ihre Leistungen nur im Leistungsplanungsblatt erfasst haben. Sie müssen die Interventionen in die neue Pflegeplanung kopieren. Bestehen Unterschiede nach dem Kopieren, wird eine entsprechende PDF-Datei mit Angaben zu den Unterschieden erstellt.

 Hinweise

  1. Die Interventionen aus dem Leistungsplanungsblatt müssen spätestens in dieser Version (2016.3) kopiert werden.
  2. Nach der Kopie der Interventionen steht in der Pflegeplanung der Ausdruck Interventionsdifferenz: Leistungsplanungsblatt zu Pflegeplanung zur Verfügung. Damit können pro Kunde die Unterschiede zwischen der Interventionsplanung gemäss Leistungsplanungsblatt und der Pflegeplanung jederzeit in der Pflegeplanung ausgedruckt werden.

Anzeige aller Informationen zu den Einträgen mit einem Doppelklick

Das Fenster mit allen Informationen zu einem Eintrag in der Pflegeplanung kann neu mit einem Doppelklick geöffnet werden.

Direktes Verbinden eines Ziels mit einer Wundintervention

Auswahl einer neuen Wundintervention

Zu Zielen, welche mit einer Wunde verbunden sind, kann neu direkt eine neue Wundintervention erfasst werden. Dazu steht im Auswahlmenü des gewählten Ziels die Funktion neue Wundintervention  zur Verfügung.

Kleinere Anpassungen am Pflegeplanungs-Ausdruck

Kundenwunsch von Kunde 1299

Am Ausdruck der Pflegeplanung sind folgende Anpassungen vorgenommen worden:

Seitenumbruch bei Interventionen verhindern

In den Einstellungen für den Ausdruck der Pflegeplanung steht neu in der Gruppe Interventionen das Kontrollkästchen Seitenumbruch verhindern zur Verfügung. Bei aktiviertem Kontrollkästchen wird verhindert, dass Interventionen auf dem Ausdruck auf zwei Seiten aufgeteilt werden. Hat eine Intervention keinen Platz mehr auf der bestehenden Seite, wird sie vollständig auf der folgenden Seite ausgedruckt.

Anzeige von Kommentaren

Kommentare, welche mit Interventionen verbunden sind, wurden auf dem Ausdruck bisher immer oben rechts beim dem entsprechenden Problem / der entsprechenden Diagnose angezeigt. Neu werden die Kommentare auf dem Ausdruck direkt neben der entsprechenden Intervention angezeigt.

Anpassungen am Wunddokumentations-Ausdruck

Kundenwunsch von Kunde 6056

Beim Ausdruck der kompakten Anzeige der Wundmerkmale (Wert Kompakt im Auswahlmenü Anzeige Wundmerkmale) kann neu festgelegt werden, welche Datumsinformationen zur Erfassung der Wundmerkmale ausgedruckt werden sollen. Dabei kann ausgewählt werden zwischen dem Datum, dem Datum und der Uhrzeit oder der Startzeit des Einsatzes, bei welchem die Wundmerkmale erhoben worden sind. Ebenfalls kann ausgewählt werden, ob der Benutzername des Mitarbeiters ausgedruckt werden soll, welcher die Wundmerkmale erfasst hat (siehe «Wunde drucken»).

 

Back to Top

 

 Update‑News 2016.3 Programmversion: 2016.3
 Schulungsunterlagen Online-Hilfe zuletzt aktualisiert am: 18. November 2016

 

root-service ag   Telefon:   071 634 80 40  
Weinfelderstrasse 32   E‑Mail:   info@root.ch  
CH-8575 Bürglen / TG   Internet:   www.root.ch