Die wichtigsten Verzeichnisse und Dateien der Perigon-Datenstruktur werden in diesem Kapitel genauer erläutert. Sie befinden sich alle im Installationsverzeichnis von Perigon (RsPer). Wird eine Datensicherung durchgeführt, muss sichergestellt werden, dass diese Dateien und Ordner korrekt gesichert werden.
Das Verzeichnis Bin enthält verschiedene Ordner und Dateien, welche für die Ausführung von Perigon benötigt werden. Am wichtigsten sind dabei die Ordner DBS und PerPocket.
Der Ordner Diverses enthält wichtige Hilfsmittel, welche die Benutzung von Perigon erleichtern.
Vorsicht!
Dateien Perigon.DB, Perigon.LOG und Perigon.exe.config nicht gesichert und/oder gelöscht
Backup kann nicht mehr wiederhergestellt werden.
Alle Daten sind verloren. Dateien korrekt sichern und Zustand regelmässig prüfen.
Im Verzeichnis MXX-XXX (bspw.: M01-Main) sind die beiden Dateien Perigon.db und Perigon.log abgespeichert. Zusätzlich befindet sich ebenfalls die Konfigurationsdatei Perigon.exe.config zur Ansteuerung der Datenbank und zur Schnittstellenparametrisierung in diesem Verzeichnis. Diese drei Dateien müssen auf jeden Fall gesichert werden.
Im Ordner Sicher werden jeweils die vier letzten Sicherungen der Datenbank (Perigon.DB1.gz) und des Logfiles (Perigon.LG1.gz) abgelegt. Die Dateinamen der Sicherung werden jeweils um eins erhöht, bis maximal vier (4 Generationen). Sind vier Sicherungen vorhanden, wird die Älteste durch die Neuste ersetzt.
Wird das Logfile zurückgesetzt, erstellt das System automatisch die Datei Perigon.L01.gz. In dieser Datei wird der Zustand des Logfiles vor dem Zurücksetzen gesichert.
Im Verzeichnis Perigon befinden sich verschiedene Dateien, um Perigon auszuführen. Die Hauptprogrammdatei ist Perigon.exe. Mit dieser Programmdatei wird Perigon ausgeführt. Bei der Datei MSNet_x64_4.0.30319_Root.svm handelt es sich um eine virtualisierte .net Framework-Umgebung. PDFXCview.svm ist ein virtualisierter PDF-reader der es ermöglicht, PDF-Dateien in Perigon zu öffnen, auch wenn kein Programm zum Lesen von PDF-Dateien auf dem Rechner installiert ist. Die Datei PerigonMobile.apk steht zur Installation von Perigon Mobile zur Verfügung.
Das Verzeichnis RsfKnd enthält alle kundenspezifischen Formularanpassungen (Rechnungsformular, Einzahlungsscheine, Auswertungen usw.).
Das Verzeichnis RsfRoot enthält alle Standardformulare der root-service ag.
Das Verzeichnis Rsl beinhaltet Dateien mit Sprachinformationen für die mehrsprachige Beschriftung von Menüs, Schaltflächen usw.
Das Verzeichnis Sybase beinhaltet eine virtualisierte Sybase-Umgebung für 32- und 64bit Systeme.
Das Verzeichnis UserData enthält nur Dateien, wenn der Mediport installiert und durch die root-service ag eingerichtet worden ist. Es enthält alle Dateien zum gesamten elektronsichen Datenverkehr im Zusammenhang mit E-Rechnungen. Wurde der Mediport nicht durch die root-service ag eingerichtet, befinden sich die Daten in einem anderen Verzeichnis.
Alle kundenspezifisch konfigurierten Vorlagen müssen ebenfalls regelmässig gesichert werden. Um die Sicherung vornehmen zu können, muss in einem ersten Schritt der Dateipfad ausgelesen werden, unter welchem die Dateien abgespeichert sind.
Dateipfad auslesen
Im Dokumentenverzeichnis werden alle bisher erstellten Dokumente abgespeichert. Diese Dokumente müssen ebenfalls gesichert werden. Die Dateipfade können in den Konfigurations-IDs 804020 und 804021 ausgelesen werden.
Back to Top
![]() |
Programmversion: 2016.3 |
![]() |
Online-Hilfe zuletzt aktualisiert am: 18. November 2016 |
root-service ag | Telefon: | 071 634 80 40 | ![]() |
|||
Weinfelderstrasse 32 | E‑Mail: | info@root.ch | ||||
CH-8575 Bürglen / TG | Internet: | www.root.ch |