Leistungserfassung

Rapportierung

Startseite ⇒ Rapportierung ⇒ J101 Rapporte 

Die Rapporte sind die Grundlage für die Fakturierung. Grundsätzlich sollen alle Leistungen rapportiert werden. So werden zum Beispiel interne Leistungen zwar nicht dem Kunden verrechnet, sind aber zur Auswertung von Arbeitszeitstatistiken, Lohnrekapitulationen und der Kostenrechnung zwingend nötig.

Rapport Neueingabe

  1. Klicken Sie auf Neu um einen neuen Rapport zu erfassen.
  2. Beginnen Sie mit der Eingabe der Rapportdaten. Mit der Tab- oder Entertaste springen Sie von Feld zu Feld. Wenn ein obligatorisches Feld leer bleibt, gibt es einen Eingabestopp, d.h. dass der Cursor nicht weiterspringt, bis das Feld ausgefüllt wurde. Die Rapport-ID wird automatisch generiert und kann nicht verändert werden.

 Hinweis

Die ganze Rapportmaske ist so angelegt, dass bei Verwendung eines Zahlencodes im Artikelstamm, die gesamte Eingabe über den Zahlenblock vorgenommen werden kann.

  1. Klicken Sie auf den Pfeil beim Feld Mitarbeiter, um direkt im Mitarbeiterstamm den gewünschten Mitarbeiter auszuwählen, mit dem gelben Pfeil übernehmen Sie den ausgewählten Datensatz. Natürlich können die entsprechenden ID's auch direkt eingegeben werden. Dasselbe gilt ebenso für Kunde→Kundenstamm, Artikel→Artikelstamm und Journal→Rapportjounale.
  2. In der Datums- und Zeiteingabe können Sie die Daten und die Uhrzeit auch ohne "Punkt" dazwischen eingeben. Das Format wird automatisch erkannt.
    Beispiel:
    Das Datum und die Zeit 01.01.2007, 09:15 können wie folgt eingegeben werden; 1.1, 0915

 Hinweis

Interne oder andere Leistungen, welche dem Kunden nicht verrechnet werden, müssen im Feld Kunde immer die ID "0" (neutrale Adresse) haben! Bei Artikeln, welche nicht für die Berechnung der Arbeitszeit relevant sind (z.B. Material), muss das Datum und die Zeit "von" "bis" identisch sein.

  1. Im Feld Abteilung wird die entsprechende Hinterlegung der Abteilung vom Mitarbeiter aus dem MA-Stamm übernommen. Diese Abteilungszuweisung auf dem Rapport wird für die BFS-Erhebung benötigt.
  2. Mit Mausklick auf öffnet sich ein neuer, leerer Rapport und der vorhergehende wird gespeichert. Sie können aber auch mit der Enter-Taste weiterspringen, dabei wird auch ein neuer Rapport geöffnet und der vorhergehende wird gespeichert. Der Mitarbeiter und Kunde sowie die Endzeit des letzten Rapports werden dabei übernommen. Dies erleichtert die Eingabe zusammenhängender Rapporte. Die vorgegebenen Werte können aber auch überschrieben werden.

 Hinweis

Das System errechnet den Wert im Feld "Anzahl" automatisch aus der Zeit "von" "bis". Wenn Sie einen Artikel mit einem fixen Betrag haben, der aber für die Berechnung der Arbeitszeit massgebend ist, muss der Wert im Feld "Anzahl" mit der Stückzahl (meistens 1) identisch sein.
Wenn Sie einen Artikel mit einem festen Preis eingegeben haben, wird der Betrag automatisch in die Felder "Erlös" übernommen. Wenn der Preis variabel ist, müssen Sie den richtigen Betrag manuell eingeben. Beachten Sie jedoch, dass solche manuelle Änderungen wieder überschrieben werden, sobald Sie die Artikeldaten aktualisieren.
Es können im allgemeinen alle vom System automatisch gesetzten Werte manuell korrigiert werden.

Die neuen Rapporteinträge werden laufend in der Liste aufgelistet, so sehen Sie auf einen Blick, was Sie bis jetzt schon rapportiert haben.

Rapport Suche

Sie können für die Rapportsuche bei Suche auf Journal-ID ein Häkchen setzen. Ist das Kästchen leer, werden die Rapporte aller Journale angezeigt. Ist das Häkchen jedoch gesetzt, werden nur die Rapporte des Rapportjournals des angemeldeten Perigon Benutzers angezeigt. Das Häkchen kann, falls gewünscht, mit einem Konfigurationseintrag standardmässig gesetzt werden.

Sie können auch mit dem Aktuellen Bereich nach Rapporten suchen. Geben Sie dazu den Datumsbereich an, in welchem Sie die Rapporte suchen möchten. Falls Sie den eingegebenen Datumsbereich speichern möchten, klicken Sie auf das Speicher-Symbol rechts neben dem Aktuellen Bereich. Somit bleibt der eingegeben Bereich gespeichert, auch wenn die Rapportmaske geschlossen wird. Sie haben auch die Möglichkeit zusätzlich nach einem bestimmten Wochentag zu suchen. Mit dem Artikelfilter kann definiert werden, ob Rapporte mit rapportierbaren oder nicht rapportierbaren Artikeln angezeigt werden sollen. Schliesslich können Sie die Suche noch auf einen bestimmten Mitarbeiter, Kunden oder Artikel eingrenzen, indem Sie die ID ins entsprechende Feld eingeben. Anschliessend klicken Sie auf die "Lupe", die gesuchten Rapporte werden unten in der Liste angezeigt.

Zur übersichtlicheren Suche wird nebst der Kunden-ID auch noch der Kundenname in der Liste eingeblendet.


Registerkarte Buchhaltung

Hier werden feste Werte (z.B. der Mehrwertsteuersatz oder die Kontozuweisung eines Artikels) automatisch vom Artikelstamm in den Rapport übertragen. Diese dürfen im Normalfall nicht verändert werden, da es sonst beim Rechnungsdruck zu Problemen kommen kann.

Registerkarte Referenzen

In diesem Register werden Referenzen, wie z.B. die Rechnungsnummer, zum einzelnen Rapport automatisch hinterlegt (natürlich nur bei bereits verrechneten Rapporten). Im Normalfall bitte diese Referenzen nicht verändern.

Registerkarte Diverses

Im Register Diverses haben Sie die Möglichkeit, Bemerkungen für die einzelnen Rapporte anzubringen. Im Feld Interne Bemerkungen haben Sie Platz um bis zu 6000 Zeichen einzugeben.

 

Back to Top