Lagerbestände drucken
Auswertungen → Lager → Lagerbestände drucken
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Bewegungen der Lagerartikel auszuwerten:
-
Für die Liste 01 Lagersaldo nach Lagerartikel und 02 Lagersaldo nach Lagerplatz brauchen Sie zwingen das Stichdatum
-
Die andern Listen brauchen zwingend einen Datumsbereich oder Zeitbereich. Einzig der 21 Lagerbestand kann auf ein Stichdatum oder einen Datumsbereich erstellt werden.
-
Mit den Lagerartikelfunktionen können Sie bestimmte Lagerartikel auswählen und nur diese auswerten.
-
Anstatt einzelne Artikel können Sie auch Artikelkategorien auswählen. Sobald Sie hier eine oder selektiert auswählen, wird das Feld Untergeordnete Artikelkategorien auswählen aktiv. Wenn Sie hier den Haken entfernen werden nur die effektiv gewählten Artikelkategorien ausgegeben ohne allfällige Unterkategorien.
-
Beim Lagerplatz haben Sie zur üblichen Auswahl zusätzlich die Möglichkeit nur definitive oder provisorischeLagerplätze auszuwerten. Wichtig ist dass Sie wissen wann wird welcher Lagerplatz gebucht.
-
Der Produzent ist eine weitere Filtermöglichkeit, kann aber nur ausgewertet werden, wenn die Lieferanten auch als Produzenten angelegt sind. Zudem ist dieser Filter nicht möglich, wenn Sie im Lagerplatz nur die definitiven auswählen.
-
Das Feld
Ref . brauchen Sie ausschliesslich für die Liste 20 Rückverfolgung.
Die Listen sind für Folgende Zwecke gerechnet:
-
01 Lagersaldo nach Lagerartikel: Auf dieser Liste werden die Lagerartikel mit den aktuellen Beständen auf den verschiedenen Lagerplätzen
-
02 Lagersaldo nach Lagerplatz: Die Liste wird nach den Lagerplätzen sortiert und Die dazu gehörigen Artikel aufgelistet. Hier werden auch die Masseinheiten 2 der Lagerartikel berechnet und ausgewiesen.
Die folgenden Listen sind nur Möglich, wenn Sie die Lagerartikel nach dem FIFO oder LOT System bewirtschaften anstatt automatisch. Das heisst aber auch jeder Auftrag muss Kommissioniert werden.
-
10 Herkunft- und
Verbrauchsstatistik detail: Diese Liste bezieht sich auf die Bestellungen und es werden pro Lagerartikel die Lieferanten, die Einkaufsdaten und die Verbrauchsdaten ausgewiesen. Zudem wird eine Summierung pro Artikelkategorie und Kundengruppe berechnet. Und als letztes haben Sie eine Gegenüberstellung des Zukaufs und der Eigenproduktion. Diese bezieht sind auf den Herkunftstypen des Produzenten. -
11 Herkunft- und Verbrauchsstatsitik komprimiert: Diese Liste ist identisch wie die 10 Herkunft- und Verbrauchsstatsitik detail nur mit dem Unterschied, dass Sie nicht bis auf die Lieferantenebene detailliert wird.
-
12 Herkunft- und Verbrauchsstatsitik Excel: Diese Liste ist identisch aus wie 10 Herkunft- und Verbrauchsstatsitik detail es erscheint ein Fenster und Sie können die Liste als Exceldatei abspeichern. Weitere Bearbeitung im Excel ist jederzeit möglich.
-
15 Protokoll detail nach Lagerartikel: Hier sehen Sie jede Lagerbewegung welche pro Lagerartikel in der gewünschten Zeit gemacht wurde.
-
16 Protokoll detail nach Lagerplatz: Diese Liste ist analog der Liste 15 Protokoll detail nach Lagerartikel mit dem Unterschied, dass hier die Bewegungen pro Lagerort zusammengezogen
-
20 Rückverfolgung: Füllen Sie dazu die Lotnummer der
Lagerbuchung gemäss der Verfallsliste aus. Falls Sie eine Artikeletikette mit der Lotnummer als EAN Code haben, wären es die letzten 6 Stellen des EAN Codes.
Die Liste zeigt alle Buchungen an welche mit diesem Lagerartikel gemacht wurden also den ganzen Ablauf vom Einkauf bis zum Ausbuchen. Die soeben eingegebene Lotnummer ist grau hinterlegt.
Diese Liste ist nur Möglich, wenn Sie mit mehreren Mandanten arbeiten:
-
21 Lagerbestand: Diese Liste ist fast identisch wie die 01 Lagersaldo nach Lagerartikel, es werden jedoch, wenn Sie mit mehreren Perigon Mandanten arbeiten, alle Mandanten darauf ausgegeben. Somit haben Sie eine Lagerübersicht über alle Firmenteile. Beachten Sie, dass die definitiven Lagerorte summiert in einer Spalte ausgegeben werden. Die provisorischen Lagerplätze welche den Haken in der Auftragseingabe anzeigen aktiviert haben, werden einzeln Spaltenweise ausgewiesen.
Beachten Sie, dass die Lagerorte unterschiedlich benannt sein können. Auch werden nur die Lagerorte ausgewiesen welche einen Bestand im aktuellen Mandanten haben.