RAI‑HC Schweiz 2016.2
Informationen zu den Anpassungen am Leistungskatalog des RAI‑HC Schweiz
Die Anpassungen am Leistungskatalog des RAI‑HC Schweiz sind ab dieser Version automatisch verfügbar. Für die Versionen 2015.3 oder 2016.1 steht ein Patch mit dem angepassten Leistungskatalog zur Verfügung.
Hinterlegung des Inkontinenzgrades
Angaben zum Inkontinenzgrad können neu im Leistungsplanungsblatt hinterlegt werden. Sobald ein Inkontinenzgrad (mittlere, schwere oder totale Inkontinenz) hinterlegt ist, wird bei der Rapportierung für jegliches Inkontinenzmaterial die korrekte Tarifziffer (aus der Mittel- und Gegenstandsliste) gemäss dem Inkontinenzgrad gesetzt.
Hinweis
Der Angegebene Inkontinenzgrad wird automatisch in die Zeugnisse übernommen. Spitex-Organisationen, welche nicht mit dem RAI‑HC Schweiz arbeiten, können den Inkontinenzgrad in den Zeugnissen (Auswahlmenü Inkontinenzgrad) hinterlegen.
Anzeige Hauswirtschaftsformular
Die Anzeige des Hauswirtschaftsformulars ist an den neuen Standard im Perigon Homecare angepasst worden. Neu werden alle verfügbaren Funktionen zum Hauswirtschaftsformular in der Symbolleiste am oberen Bildschirmrand angezeigt.
Neues Hauswirtschaftsformular
Das neue Hauswirtschaftsformular RAI‑HC Schweiz - Hauswirtschaft / Wohnumgebung ist ab dieser Version für Pilotorganisationen verfügbar. Alle restlichen Spitex‑Organisationen erhalten das neue Hauswirtschaftsformular ab September 2016 (Version 2016.3).
Ein Austrittsformular kann im RAI-HC Schweiz und im RAI-HC Schweiz Web nur erstellt werden, wenn alle dazugehörigen Formulare (ADuAAbkürzung für «Administratrive Daten und Anfrage», Hauswirtschaft, MDSAbkürzung für «Minimum Data Set für spitalexterne Pflege» und Leistungsplanungsblatt) abgeschlossen sind.
Hinweis
Diese Änderung ist aufgrund von neuen Anforderungen durch den Spitex Verband Schweiz (SVS) umgesetzt worden. Bei Anmerkungen zu dieser Änderung wenden Sie sich bitte direkt an den SVS oder die entsprechende Ausbildnerin RAI-HC Schweiz.