Pflege Neuerungen 2015.3

Die praxisorientierte Pflegediagnostik (POP) ist neu im Perigon Homecare verfügbar. Mit Hilfe der praxisorientierten Pflegediagnostik können Pflegediagnosen, ihre Ziele und die Massnahmen direkt in der Pflegeplanung erfasst werden. Die richtigen Ziele und Massnahmen (gemäss der Pflegeklassifikation) werden dabei durch das Perigon vorgeschlagen.

Die NANDA-International Pflegediagnosen 2012-2014 sind neu in der Pflegeplanung verfügbar. Dadurch können Pflegediagnosen auf Basis der NANDA-International Pflegediagnosen 2012-2014 direkt in der Pflegeplanung erfasst werden.

Zusätzlich zu den NANDA-International Pflegediagnosen 2012-2014 ist neu auch die CAPs Vernetzungshilfe verfügbar. Sie basiert auf den NANDA-International Pflegediagnosen 2012-2014 und ersetzt die bestehende Abklärungszusammenfassung. Mit Hilfe der CAPs Vernetzungshilfe können die CAPs aus dem MDSAbkürzung für «Minimum Data Set für spitalexterne Pflege» für die Pflegeplanung aufbereitet werden.

Die folgende Tabelle vergleicht die Inhalte (Ursachen, Symptome, Risiken usw.) der beiden Pflegeklassifikationen POP und NANDA-International 2012-2014. Der (unvollständige) Vergleich soll helfen, die Unterschiede der beiden Pflegeklassifikationen aufzuzeigen.
Praxisorientierte Pflegediagnostik (POP) | NANDA-International Pflegediagnosen 2012-2014 | |
---|---|---|
Ursachen | x | x |
Symptome | x | x |
Risiken | x | x |
Ressourcen | x | |
Ziele | x | |
Massnahmen | x |

Die neue Medikamentenverwaltung wurde in Zusammenarbeit mit den Kunden 5673, 1383, 1063, 4025, 1180, 6290, 3968, 6360, 6384, 1101 und 3194 entwickelt.
Die Medikamentenverwaltung im Perigon Homecare ist komplett überarbeitet und an die neusten Anforderungen angepasst worden. Durch die Überarbeitung ist die Arbeit mit den Medikamenten, den Medikamentengruppen, den Wirkstoffen, den Unverträglichkeiten, den Allergien und der Medikation so einfach wie noch nie zuvor im Perigon Homecare.
Einige Merkmale der neuen Medikamentenverwaltung
- Neues Bedienungskonzept
- Akkurate Eingabe von Einnahmezeiten ermöglicht
- Medikamentengruppen können mit unterschiedlichen Farben angezeigt werden

Die Entwicklung der neuen Wunddokumentation schreitet plangemäss voran. Erste Ergebnisse der Entwicklung sind für Kunden, welche bereits mit der Wunddokumentation gearbeitet haben, ab dieser Version (2015.3) im Perigon Homecare und im Perigon Mobile verfügbar.
Hinweis
Die neue Wunddokumentation steht ab der Version 2015.3 nur für Kunden zur Verfügung, welche bereits mit der Wunddokumentation im Perigon gearbeitet haben. Ihre bestehende Wunddokumentation wird automatisch migriert. Für die restlichen Kunden steht die alte Wunddokumentation in der Version 2015.3 nicht zur Verfügung. Die neue Wunddokumentation ist voraussichtlich ab der Version 2016.1 verfügbar.