Perigon Homecare Neuerungen 2015.3

Kundenwunsch von Kunde 1080
Im Mitarbeiterstamm steht neu der Ausdruck 04 Mitarbeitereintritte-/austritte (E) zur Verfügung. Auf diesem Ausdruck werden alle Ein - und Austritte der Mitarbeiter angezeigt.

Kundenwunsch von Kunde 3937
Die neue Auswertung in den Rapportpositionen vergleicht die effektiv rapportierten Einsatzzeiten (Rapportpositionen) mit den geplanten Einsatzzeiten. Dazu stehen die vier folgenden Auswertungen zur Verfügung:
Geplant/rapportiert pro MA
Vergleicht die geplanten und die rapportierten Einsätze und zeigt diese nach Mitarbeiter sortiert an.
Geplant/rapportiert pro MA und Datum
Vergleicht die geplanten und die rapportierten Einsätze und zeigt diese nach Mitarbeiter und Datum sortiert an.
Geplant/rapportiert pro Datum
Vergleicht die geplanten und die rapportierten Einsätze und zeigt diese nach Datum sortiert an.
Geplant/rapportiert pro Hauptabt.
Vergleicht die geplanten und die rapportierten Einsätze und zeigt diese nach Hauptabteilung sortiert an.

Nach dem Ausdruck der Rechnungen wird neu auf der Rechnungsstatistik die Anzahl der E-Banking Rechnung angezeigt. Zusätzlich wird automatisch eine Nachricht an das Postfach im Perigon Homecare versendet. Dadurch soll verhindert werden, dass das Hochladen der ZIP‑Datei vergessen wird. Die Empfänger der Nachricht können in den Systemereignissen konfiguriert werden(siehe «Systemereignis bearbeiten»).

Zur Bearbeitung der Adressdaten, welche über die OPAN®-Schnittstelle an die SpitexSpitalexterne Hilfe und Pflege.‑Organisation übermittelt werden, stehen neu zwei weitere Funktionen zur Verfügung(siehe «Online‑Patientenanmeldung (OPAN®)»):
Neue Adresse
Die Funktion Neue Adresse ermöglicht es, auf Basis der übermittelten Daten direkt eine neue Adresse im Perigon Homecare zu erfassen.
Adresse aktualisieren
Die Funktion Adresse aktualisieren ermöglicht es, eine bestehende Adresse im Perigon mit den Informationen aus der OPAN®-Schnittstelle zu aktualisieren.

Kundenwunsch der Kantonalverbände Graubünden, St. Gallen und Zürich sowie der Kunden 3193, 1012 und 3959
Der Ausdruck für den Steuerauszug ist erweitert worden. Sobald in der Ansicht Debitorenauszug Ausdruck die Vorlage 04 Debitorenauszug für Steuerbescheinigung ausgewählt wird, kann neu manuell festgelegt werden, welche Daten (beispielsweise HWL-Leistungen, Patientenbeteilungen, Mahlzeitendienst usw.) auf dem Ausdruck angezeigt werden sollen. Dazu stehen entsprechende Kontrollkästchen zur Verfügung. Weiter kann festgelegt werden, ob nur die Beträge für die Patienten- oder der Krankenkassenanteile oder beide Beträge angezeigt werden sollen.

Kundenwunsch von Kunden 1287 und 4029
Das Perigon Homecare verfügt neu über eine Schnittstelle zu curaX von curabill der Swisscom Health AG. Diese Schnittstelle ermöglicht es, das Forderungsmanagement ganz oder teilweise an curabill zu übergeben.

Folgende Schnittstellen für Lohn und FiBu für die folgenden Programme sind auf den neusten technischen Stand gebracht worden: Abacus, Abacus BS, Domis und PeBeFinance.

Kundenwunsch des Kantonalverbandes St. Gallen
Die BfS-Statistik kann neu auch nach Bezirk gruppiert erstellt werden. Dadurch lassen sich die Stunden für die Einsätze, aufgeteilt nach Bezirk, anzeigen.

Neben der Möglichkeit, die BfS-Statistik nach Bezirk gruppiert zu erstellen, kann sie auch nach Ortschaft gruppiert erstellt werden. Dazu steht in der Druckansicht das Kontrollkästchen Eine Seite pro Ortschaft zur Verfügung.

- Gültigkeitsbereich: Der Gültigkeitsbereich einer Prüfregel kann neu festgelegt werden. Dies ermöglicht es, dass eine Prüfregel nur während einer gewünschten Zeitperiode angewendet wird. Für die Eingabe der Gültigkeit stehen die Eingabefelder Gültig von und Gültig bis zur Verfügung.
- Status: In der Prüfregel kann neu festgelegt werden, ab welchem Status (Neu, Geprüft durch Mitarbeiter oder Geprüft durch Teamleitung) ein Rapport durch die Prüfregel geprüft wird.
Beispiel:
Ob beim Kunden ein Geburtsdatum hinterlegt ist, wird standardmässig erst geprüft, wenn der Rapport den Status Geprüft durch Teamleitung hat (Prüfregel 27). Neu kann direkt in der Prüfregel festgelegt werden, dass die Prüfung bereits stattfindet wenn der Rapport den Status Neu hat.

Folgende Prüfregeln sind neu verfügbar: