Material erfassen

Sie können zu jedem Schritt die nötigen Materialien erfassen. Das können Rohwaren sowie Töpfe, Jungpflanzen aber auch z.B. Dünger oder Spritzmittel beim Arbeitsschritt pflegen sein. Sie können beliebig viele Materialien erfassen. Beachten Sie dass diese direkten Einfluss auf die Kalkulation haben.

Bevor Sie Material erfassen, können Sie im Schritt Kultur starten oder umtopfen die Menge pro Produktionseinheit definieren. Z.B. produzieren Sie beim Kulturstart die Stecklinge in 50er platten.

Damit das Material richtig berechnet wird, geben Sie eine Produktionseinheit von z.B. 50 ein. Wenn Sie später nun diese bewurzelten Stecklinge mit dem Schritt umtopfen in den Endproduktionstopf wechseln, ändern Sie die Menge pro Produktionseinheit auf 1, also 1 Steckling pro Topf. Berechnungsmuster:

Produktionsschritt

Menge pro Produktionseinheit

Gesamtmenge

Produktionseinheiten

Kultur start (die Stecklinge werden in 50er Platten gesteckt)

50

5000

100 x 1 (Inhalt 50)

z.B. 1 x eine Platte pro Produktionseinheit = 100 Stück

1 x 50 Stecklinge pro Produktionseinheit = 5000

Umtopfen (die Stecklinge werden in Einzeltöpfe umgetopft)

1

5000

5000 x 1

Falls Sie von Anfang an im richtigen Endtopf produzieren belassen Sie die Produktionseinheit auf 1.

Klicken Sie dazu auf das grüne Plus beim Material.

  1. Beim Namen können Sie beim schwarzen Pfeil das gewünschte Material auswählen. Falls Sie ein falsches Material gewählt haben müssen Sie zuerst auf das schwarze X klicken bevor Sie mit dem Pfeil das korrekte Material wählen können.
  2. Wählen Sie beim Lieferanten die gewünschte Adresse.
  3. Im Feld Kosten werden die Materialkosten pro Artikeleinheit gemäss Zusatzstamm des Lieferanten übernommen. Falls ohne Perigon Agro arbeiten können Sie im Feld Kosten den Einkaufspreis pro Artikeleinheit angeben.
  4. In dem Felde Menge und pro definieren Sie welche Menge des Materiales Sie für diesen Schritt benötigen. Sie können die Mengen auf folgenden Bezugsgrössen definieren:

Menge pro Stück

Mit Stück ist die Produktionseinheit gemeint. Z.B. ein Top pro ein Stück oder auch 12 Liter pro 100 Stück. Sie sehen die Stückzahl kann hier noch erhöht werden, da es manchmal einfacher ist die Menge für z.B. 1000 Töpfe anstatt nur für einen Topf anzugeben.

Menge pro Stunde

Diese Bezugsgrösse richtet sich nach der Leistung pro Stunde. Vielleicht ist es beim Arbeitsschritt pflegen einfacher den Düngerverbrauch z.B. pro 1 oder 10 Stunden zu definieren.

Menge pro m²

Diese Bezugsgrösse richtet sich nach der Belegung pro m². Vielleicht ist es beim Arbeitsschritt pflegen einfacher den Wasserverbrauch z.B. pro 1 oder 100 m² zu definieren.

% der Produktionsmenge

Diese Bezugsgrösse benötigen Sie vermutlich am ehesten um verschiedene Jungpflanzen zusammenzufassen. Dazu erfassen Sie in der Menge Prozentanteil der einzelnen Jungpflanzen z.B. Sie möchten 10000 gemischte Primeln produzieren. Davon sollen 40% gelb, 20% rot, 20% blau und 20% weiss sein. Damit Sie nun nicht für jede Farbe eine Kultur eröffnen müssen, können Sie diese Prozentzahlen hier definieren. Das bedeutet dass Sie in diesem Beispiel vier unterschiedliche Jungpflanzen mit der zugehörigen Prozentzahl erfassen.