Gebindestamm

Tabellen Gebindestamm

Im Gebindestamm erfassen Sie alle nötigen Gebinde, welche Sie zur Verrechnung, zur Komissionierung oder zum Austausch brauchen.

Falls Sie eine Saldoliste für die Firma führen wollen, empfiehlt es sich ein Inventar der firmeneigenen Gebinde zu erstellen. So können Sie in der Menge den Anfangsbestand beim Anlegen der Gebinde erfassen.

 

 

  1. Die Id dient zur eindeutigen Erkennung der Gebinde. Am besten strukturieren Sie Ihre Gebinde im Voraus, da die Gebindelisten meistens nach Id sortiert ausgedruckt werden.

  2. Unter Bezeichnung wird der Gebindename hinterlegt. Unter Kurzbez. wird eine Abkürzung des Gebindenamen eingetragen. Die Kurzbezeichnung wird beim Erstellen diverser Lieferscheine übernommen.

  3. Wenn Sie mit fixen Inhaltseinheiten arbeiten, können Sie unter Inhalt Auftrag den Inhalt eintragen. Als feststehende Verpackungseinheiten gelten: Setzlingsschalen (zum Beispiel 150 Stk. pro Schale), Saatkisten etc.

  4. Werden im Rahmen der Auftragsabwicklung pro Gebinde mehr Artikel mitgeliefert als berechnet, dann wird die tatsächliche Artikelmenge unter Inhalt Planung eingetragen.

  5. In den F eldernHöhe, Breite und Länge können Sie die Masse erfassen, somit kann das Volumen berechnet werden. Diese Daten werden in der Transportplanung gebraucht.

  6. Falls Sie das Gebinde verrechnen wollen, muss unter MWSt. der Mehrwertsteuersatz eingetragen werden. Zusätzlich erfassen Sie im Bel.pr.exkl (Belastungspreis exklusive MWSt.) oder Bel.pr.Inkl  (Belastungspreis inklusive MWSt.) den gewünschten Verkaufspreis. Das nicht ausgefüllte Preisfeld wird jeweils automatisch berechnet. Sobald Sie Gebinde verrechnen, müssen Sie auch das korrekte Ertragskonto hinterlegen. Dieses gibt an, auf welches Konto bei der Verrechnung gebucht werden soll.

  7. Unter Menge erfolgt die Eingabe der Lagermenge des betreffenden Gebindes. Im weiteren Verlauf ist hier die momentane Lagermenge im Betrieb abrufbar, diese Menge ist, sobald ein Gebinde angelegt wurde nicht mehr veränderbar.

  8. Das Feld Saldo nachführen ist standardmässig aktiviert, worauf eine Nachführung der Gebindemenge erfolgt (Lagerbestand/Aussenstände). Wenn Sie den Haken deaktivieren, kann dies später nicht mehr geändert werden. Eine Deaktivierung macht nur Sinn, wenn Sie das Gebinde nur zur Info zum Beispiel für die Rüstscheine brauchen.

  9. Der Typ hat einen Einfluss auf die Buchungsart der Gebinde. Unter dem Typ wird angegeben, wie das Gebinde letztendlich im Saldo gebucht werden soll. Variante 1: Eingänge als Minus (-); Ausgänge als Plus (+). Variante 2: Eingänge als Plus (+); Ausgänge als Minus (-).

Entscheiden Sie sich für eine Buchungsart und benützen Sie diese für alle Gebinde, da sonst die Saldolisten unübersichtlich werden.

  1. Mit dem Feld Geb. Pos automatisch erstellen können Sie steuern,ob aufgrund der Auftragsposition automatisch eine Gebindeposition erstellt werden soll. Falls Sie dies nicht wünschen, entfernen Sie den Haken.

  2. Mit dem Feld Saldolisten ausweisen können Sie wählen, ob dieses Gebinde auf den Gebindesaldolisten erscheinen soll oder nicht.

  3. Das Feld Fremd Id benötigen Sie nur, wenn Sie Gebindeverrechnungen via EDI austauschen. Pflegen Sie hier die Gebindenummer ihres Austauschpartners ein.

  4. Ergänzungen: Diese Funktion hat ausschliesslich Auswirkung auf die Kulturplanung und nicht auf die Auftragserfassung. Das Kästchen Geb.Pos automatisch erstellen setzten Sie nur im Falle einer automatischen Generierung einer Gebindeposition aufgrund der verkauften Artikel. Dies ist sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel ein Pallettino oder Ifco verkaufen. Wenn Sie aber zum Beispiel Kartone anlegen, so wollen Sie diese vermutlich nur als Information für die Rüsterei im Artikel benutzen, nicht aber um Saldolisten darüber zu führen, so entfernen Sie hier den Haken.

 

 

  1. Arbeiten Sie mit der Kulturplanung, so kann in der Minimalen Ergänzung die Mehrmenge für den Planungsauftrag eingetragen werden. Das bedeutet, jedesmal wenn eine Position mit solchen Gebinden verkauft wird, wird die Ergänzungsmenge für den Planungsauftrag einmal dazugerechnet.

Die unter dem Gebindestamm Ergänzungen aufgelisteten Mehrmengen, sollten in direktem Zusammenhang mit dem Inhalt Planung stehen!

  1. Mit der Ergänzung kann man kundenbezogene Änderungen bewirken. Das Feld Ergänzung öffnet den Gebindestamm Ergänzung (siehe oben). Unter der Menge wird die Gebindemenge eingetragen, von welcher eine Mehrlieferung, der unter Ergänzung eingetragenen Menge, erfolgt. Im vorliegenden Beispiel wird demzufolge, ab einer Gebindemenge von 10 Gebinden, zusätzlich ein Gebinde geliefert.