Pflegeplanung, Dispo und Mobile Neuerungen 2016.3
Vitaldatenmanagement verfügbar
Geschätzter Zeitaufwand für Einrichtung und Schulung: 2 Stunden
Das neue Vitaldatenmanagement im Perigon Homecare ermöglicht es, die Vitaldaten der Kunden nach den spezifischen Anforderungen und Vorstellungen der Spitex Spitalexterne Hilfe und Pflege‑Organisation zu erfassen. Das Vitaldatenmanagement ist vollständig mit der Pflegeplanung, dem Perigon Dispo und dem Perigon Mobile verbunden. Dies erlaubt es, die Erhebung der Vitaldaten in der Pflegeplanung und im Perigon Dispo zu planen und die erhobenen Vitaldaten direkt während des Einsatzes im Perigon Mobile zu erfassen(siehe Kapitel «D301 Vitaldaten»).
Hinweis
Die Messwerte der Vitaldaten können auch am PC (Abk. Personal Computer) Ein Personal Computer (auch Desktop-Computer) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Grösse und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen. erfasst werden.
Merkmale im Vitaldatenmanagement
Für Erfassung der Vitaldaten können im Vitaldatenmanagement beliebig viele Merkmale erfasst werden. Dabei ist es für jedes Merkmal möglich zu bestimmen, welche Daten/Angaben (Messwerte) erhoben werden sollen(siehe Kapitel « Merkmal»).
Beispiel
Zur Erfassung des Blutdrucks sollen die beiden Messwerte Systolisch und Diastolisch erfasst werden.
Formulare im Vitaldatenmanagement
Die Vitaldaten, für welche Messwerte erhoben werden sollen, sind in Formularen zusammengefasst. Diese Formulare können danach einer oder mehreren LK Leistungskatalog-Leistungen zugewiesen werden. Durch die Zuweisung steht das Formular in der Pflegeplanung zur Verfügung(siehe Kapitel «
Formular»).
Beispiel
Das Formular Blutdruck wird der LK‑Leistung 10802 Blutdruckmessung zugewiesen, damit bei der Ausführung der Intervention die Messwerte für den Blutdruck des Patienten erfasst werden.
Status der Erhebung im Vitaldatenmanagement
Jeder Vitaldatenerhebung kann ein Status zugewiesen werden oder sie erhält den Status automatisch. Welchen Status die Erhebung erhält ist von der jeweiligen Situation abhängig. In den häufigsten Fällen haben die Erhebungen den Status Aktiv (bei der Erfassung der Vitaldaten) oder Abgeschlossen (nach der Freigabe des Rapports, welcher mit der Erhebung verbunden ist). Verweigert ein Kunde die Erhebung der Messwerte, kann der Erhebung der Status Verweigert zugewiesen werden. Fälschlicherweise erhobene Erhebungen können nicht mehr gelöscht, sondern müssen annulliert werden. Sie erhalten bei der Annullierung den Status Annulliert(siehe Kapitel «Status der Vitaldatenerhebungen»).
Vitaldatenmanagement und Pflegeplanung
Bei der Erstellung einer Intervention in der Pflegeplanung werden bei Auswahl der LK‑Leistung die zugewiesenen Formulare angezeigt. Zusätzlich kann festgelegt werden, wie oft die Messung der Messwerte pro Intervention erfolgen soll(siehe Kapitel « Interventionen»).
Beispiel
Die Messwerte Systolisch und Diastolisch sollen während der Intervention mindestens zweimal erhoben werden.
Vitaldatenmanagement und Perigon Dispo
Durch die Verbindung der Interventionen mit den Einsatzdefinitionen im Perigon Dispo werden bei der Anzeige der Einsätze im Perigon Mobile automatisch die Formulare angezeigt, welche mit der Intervention verbunden sind.
Vitaldatenerhebung im Perigon Mobile
Im Menü Rapportieren wird neu neben der Beschreibung der Leistung angezeigt, wie oft die Vitaldaten für das hinterlegte Formular mindestens erhoben werden müssen und wie oft die Vitaldaten bereits erhoben worden sind. Solange nicht die Mindestanzahl an Vitaldatenerhebungen erfolgt ist, werden die Zahlen rot umrandet angezeigt(siehe Abb. «Anzeige «offene Messungen vorhanden»»). In den Details des Formulars können die gemessenen Werte sowie die Status der Vitaldatenerhebung erfasst werden(siehe Abb. «Detailansicht Formular»). Eine Übersicht über die Formulare und die Vitaldatenerhebungen kann über das Menü Vitaldaten
in der Kundenübersicht geöffnet werden(siehe Kapitel «Rapport mit zeitlicher Leistung erfassen (Perigon Mobile Classic)»
Bearbeitung der Empfänger und Nachricht bei Änderungen an einer Intervention
Bisher wurde bei einer Änderungen an einer Intervention in der Pflegeplanung automatisch eine Nachricht an die definierten Empfänger versendet. Neu besteht die Möglichkeit, die Empfänger und den Inhalt der Nachricht vor dem Versenden zu bearbeiten.
Aufruf der Details einer Intervention beim Rapportieren
Das Menü Intervention mit allen Details zu einer Intervention kann neu direkt aus dem Menü Rapportieren geöffnet werden. Zum Öffnen im Menü Rapportieren
auf den Titel der gewünschten Intervention tippen(siehe Kapitel «Rapport mit zeitlicher Leistung erfassen (Perigon Mobile Classic)»).