Periodenstatistik
Auswertungen > Periodenstatistik
In der Periodenstatistik haben Sie Vergleichswerte jeweils über 3 gewünschte Zeiträume. In den Feldern Datum haben Sie standardmässig in der Periode 3 das aktuelle Jahr bis zum aktuellen Datum. Wenn Sie hier die Zeitspanne ändern, werden die Perioden 1 + 2 automatisch mit geändert, einfach als Vorjahresvergleich. Wenn Sie nun z.B. die letzten drei Monate vom aktuellen Jahr vergleichen möchten, entfernen Sie den Haken im Feld Datum automatisch festlegen. Jetzt haben Sie alle drei Perioden der gewünschten Vergleichszeiträume frei zum setzen .
Die Selektion der Adressen und Artikel sind analog der restlichen Statistiken.
Falls Sie bei den Artikelkategorien oder Kundengruppen eine farbliche Abstufung wünschen, so hinterlegen Sie den gewünschten Farbtypen in der Artikelkategorie und in der Kundengruppe.
- Artikel Menge: In diesen Vergleichen sehen Sie die verkauften Mengen der Artikel. Hier können Sie mit den Haupt- und Komponentartikel Einstellungen sehr flexibel umgehen.
- Artikel Umsatz: In diesen Vergleichen sehen Sie die Umsätze der Artikel. Hier werden ausschliesslich die verrechneten Artikel ausgewiesen. Idealerweise wählen Sie die Standard Haupt- und Komponentartikel Einstellungen, also beide Positionen im Status verrechenbar.
- Artikelkategorie ø Preis: Hier haben Sie über die drei Perioden pro Artikelkategorie den Umsatz, die verkaufte Menge und den daraus errechneten Durchschnittspreis. Wenn Sie also z.B. einen Herbstmix-cc hatten und dieser war als ganzes verrechenbar und war in der Artikelkategorie Mix cc, dann haben Sie da den Umsatz und nicht auf den Komponenten wie Viola mit der Artikelkategorie Viola. Dementsprechend ist der Durchschnittspreis der Artikelkategorie, welche die nicht verrechneten Komponentenmengen beinhaltet zu klein. Hier können Sie mit den Haupt- und Komponentartikel Einstellungen sehr flexibel sein.
- Artikelkategorie Menge: Hier sehen Sie die verkauften Artikelmengen. Hier können Sie mit den Haupt- und Komponentartikel Einstellungen sehr flexibel umgehen.
- Artikelkategorie Umsatz: Hier sehen Sie pro Artikelkategorie den Umsatz. Wenn Sie also zum Beispiel einen Herbstmix-cc hatten und dieser war als Ganzes verrechenbar und war in der Artikelkategorie Mix cc, dann haben Sie da den Umsatz und nicht auf den Komponenten wie Viola mit der Artikelkategorie Viola. Idealerweise wählen Sie die Standard Haupt- und Komponentartikel Einstellungen, also beide Positionen im Status verrechenbar.
- Artikelkategorie ø Preis gem. Auswahl: Auflistung wie Nr. 10 mit den Unterschied, dass ausschliesslich die selektierten Artikelkategorien ausgewiesen werden, ohne den übergeordneten Gruppen wie in der Statistik 10.
- Artikelkategorie Menge gem. Auswahl: Auflistung wie Nr. 11 mit den Unterschied, dass ausschliesslich die selektierten Artikelkategorien ausgewiesen werden, ohne den übergeordneten Gruppen wie in der Statistik 11.
- Artikelkategorie Umsatz gem. Auswahl: Auflistung wie Nr. 12 mit den Unterschied, dass ausschliesslich die selektierten Artikelkategorien ausgewiesen werden, ohne den übergeordneten Gruppen wie in der Statistik 12.
- Kundengruppe ø Preis : Hier sehen Sie pro Kundengruppe die Artikelmengen und die Umsätze sowie die daraus errechneten Durchschnittspreise. Auch hier können die Durchschnittspreise zu nieder ausfallen, da nicht verrechnete Komponenten in den Mengen eingerechnet sind, ausser Sie haben die kalkulativen Preise in den Komponenten eingepflegt. Hier können Sie mit den Haupt- und Komponentartikel Einstellungen sehr flexibel sein.
- Kundengruppe Menge: Hier sehen Sie pro Kundengruppe die Artikelmengen. Hier können Sie mit den Haupt- und Komponentartikel Einstellungen sehr flexibel umgehen.
- Kundengruppe Umsatz: In diesen Vergleichen sehen Sie die Umsätze der Kundengruppen. Idealerweise wählen Sie die Standard Haupt- und Komponentartikel Einstellungen, also beide Positionen im Status verrechenbar.
- Kundengruppe ø Preis mit Debitor: Auflistung wie Nr. 20 mit den Unterschied, dass die Kundengruppen nochmals bis auf die Debitorenebene aufgesplittet wird.
- Kundengruppe Menge mit Debitor: Auflistung wie Nr. 21 mit den Unterschied, dass die Kundengruppen nochmals bis auf die Debitorenebene aufgesplittet wird.
- Kundengruppe Umsatz mit Debitor: Auflistung wie Nr. 22 mit den Unterschied, dass die Kundengruppen nochmals bis auf die Debitorenebene aufgesplittet wird.