EDI einrichten
Damit die EDI Aufträge auch problemlos bearbeitet werden können, müssen folgende Punkte korrekt eingerichtet werden:
- Damit Sie EDI Aufträge überhaupt empfangen können, brauchen Sie eine EDI Partnerfirma, welche die Konvertierung der EDI Meldungen übernimmt. Fragen sie bei der Firma root service ag nach wer Ihnen ein Angebot dazu machen kann. Es braucht meistens auch einen PC
(Abk. Personal Computer) Ein Personal Computer (auch Desktop-Computer) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Grösse und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen. welcher im Netz eingebunden ist. Auch brauchen Sie einen separaten Telefonanschluss für die EDI Meldungen.
- Durch die Firma root service ag müssen diverse Systemeinträge konfiguriert werden.
- Es müssen Benutzer eingerichtet werden, welche EDI Zugriff haben.
Nun müssen Sie die Kunden und Artikeldaten erfassen. Diese werden Ihnen von Ihrem Kunden geliefert. Beim Coop und Migros finden Sie die Adressdaten im Extranet.
- Als erstes müssen nun die Kundengruppen korrekt eingepflegt werden.
- Im Adressstamm müssen nun die Debitoren und Kunden GLN erfasst werden.
- Im Adressstamm bei den Lieferadressen brauchen Sie für den Coop die VZ Nummer und die Filialnummer, für den Migros brauchen Sie die GLN Nummer.
- Im Artikelzusatzstamm müssen folgende Daten korrekt angelegt sein:
- Fremdartikelnummer
- EAN
- Belastungspreis>
- Verkaufspreis
- Gebindeinhalt
Erst wenn alle diese Stammdaten und Bedingungen erfüllt sind können Sie EDI Aufträge handhaben.
Falls Ihr EDI eingerichtet ist, und einfach weitere Kunden (Coop oder Migrosregionen) dazu kommen, empfiehlt es sich jeweils einen Testlauf zu machen. Somit sind Sie und auch Ihr Kunde sicher, dass die Übermittlung einwandfrei funktioniert.