Tourenplanung

Der Fokus für die Planung der Einsätze liegt auf der Tour der Mitarbeiter. Die höchste Priorität hat dabei die Distanz zwischen den Einsätzen. Es wird versucht, die Einsätze einer Tour so zu planen, dass zwischen den Einsätzen eine möglichst kurze Distanz entsteht und somit die Planung möglichst wirtschaftlich ist. Die definierten Touren werden durch die Dienstplanung den Mitarbeitern zugewiesen.

Vor- und Nachteile der Tourenplanung

Vorteile Nachteile
  1. Hohe Wirtschaftlichkeit
  2. Fixe Kundenpakete
  3. Sehr hohe Zuweisungsrate bei der automatischen Planung (bis zu 100% möglich)
  1. Sehr aufwändige Monatsplanung
  2. Für die gesamten Kundenleistungen stehen weniger Ressourcen zur Verfügung
  3. Keine Bezugspersonen
  4. Keine Kontinuität
  5. Kundenwünsche können nicht berücksichtigt werden
  6. Veränderungen in der organisatorischen Struktur der SpitexClosed (Abk. Spitalexterne Hilfe und Pflege) Spitex umfasst alle Massnahmen, die es ermöglichen, bei Krankheit, Unfall, Rekonvaleszenz, Mutterschaft, Altersbeschwerden oder sonstiger Beeinträchtigung das Leben zu Hause - in der gewohnten Umgebung - weiterzuführen. Spitex richtet sich an alle Altersgruppen.-Organisation können nur mit hohem Aufwand nachgeführt werden
  7. Abarbeitung der Pendenzen unter Umständen schwierig, da alle Touren mit fixen Kundenpaketen versehen sind

Grafik zur Tourenplanung

Grafik zur Planungsvariante «Tourenplanung»

Mitarbeiter
Einsatz