Komponenten

Startseite > Artikel-Stammdaten > V105 Artikelzusatzstamm > Tabellen > Komponenten

Werden einem Kunden mehrere Artikel als eine Einheit verkauft, wird diese im Artikelzusatzstamm festgehalten und die einzelnen Artikel unter dem Menü Komponenten der Einheit zugewiesen.

Zum Beispiel: Dem Artikel Phalaenopsis im Terracotta werden unter dem Menü

Komponenten der Phalaenopsis der Terracottatopf zugewiesen.

Damit Ihr Lager stimmt, können Sie hier auch Komponenten erfassen, welche keinen Zusatzstamm angelegt haben. Beachten Sie aber, dass diese Komponenten nicht verrechnet werden können.

  1. Die IDClosedIdentifikator zur eindeutigen Idenfikation eines Elements wird automatisch generiert.
  2. Suchen Sie im Feld Komponenten den gewünschten Komponentenartikel.
  3. In der Bezeichnung können Sie einen Komponententext erfassen.
  4. Im Feld Menge erfassen Sie die gewünschte Komponentenmenge. Dieses Feld ist abhängig von der Mengenberechnung.
  5. Falls Sie die Komponente zusätzlich zum Hauptartikel verrechnen möchten, aktivieren Sie den verrechenbar Haken. (zum Beispiel 1 Mix CC a Fr. 0.00 + 3x15 Geranien à Fr. 3.50). Die nicht verrechenbaren Komponenten werden, wie bis anhin, auf dem Rüstschein ausgewiesen, erscheinen aber nicht auf der Rechnung.

Beachten Sie, wenn Sie Komponenten verrechnen, wird der Preis aus dem Zusatzstamm der Komponente übernommen. Deshalb ist es wichtig, dass dieser kontrolliert wird!

  1. Falls Sie auch das Gebinde aus dem Zusatzstamm der Komponente übernehmen wollen, aktivieren Sie den Gebinde ID Haken.
  2. In der Mengenberechnung haben Sie verschiedene Möglichkeiten, wie die Komponenten verrechnet werden sollen. Dies hat bei der Auftragserfassung zur Folge, dass die Artikel unterschiedlich berechnet werden:
  3. 1. Variante: Artikeldaten übernehmen (mit Gebindemenge multiplizieren) bewirkt, dass die Komponenten Menge x dem Gebindeinhalt vom Zusatzstamm gerechnet werden. Das heisst wenn Sie ein CC mit 3 Kisten Geranien à 12Stk verkaufen wollen, wählen Sie diese Variante. = 1 (Hauptartikel) x 3 (Komponentenmenge) x 12 (Gebindeinhalt der Komponente) = 36 Pflanzen.
  4. 2. Variante: Artikeldaten übernehmen (mit Artikelmenge multiplizieren) bewirkt, dass die Komponentenmenge durch den Gebindeinhalt gerechnet wird. Diese Varianten werden Sie im Normalfall nie gebrauchen.
  5. 3. Variante: Komponentenmenge als Gebindeinhalt (mit Artikelmenge multiplizieren) bewirkt, dass wenn Sie einen Hauptartikel verkaufen, die Komponentenmenge dazugerechnet wird. Das heisst wenn Sie eine Orchidee mit Übertopf verkaufen ist diese Variante korrekt. = 1 (Orchidee Hauptartikel) x 1(Übertopf Komponentenmenge) = 1 Übertopf
  6. 4. Variante: Komponentenmenge als Gebindeinhalt (mit Gebindemenge multiplizieren) bewirkt, dass wenn Sie beim Hauptartikel zum Beispiel den Gebindeinhalt = 80 Stück haben, sind die in der Komponentenmenge eingepflegten 20 Stück Bestandteil der 80. Somit verkaufen Sie dem Kunden 80 x den Hauptartikel, welcher aus 20 Komponenten A und 60 Komponente B besteht. Auch lagertechnisch wird so alles korrekt ausgebucht.
  7. 5. Variante: Prozentwert des Gewichts bewirkt, dass die Mengenangabe in Prozent umgerechnet wird. Diese Variante brauchen Sie zum Beispiel, für eine Rezeptur, wenn Sie mit kg arbeiten. 100 gr Mischsalat hat 25% Karotten also 25gr.
  8. 6. Variante: Fixe Gebindemenge bewirkt wenn Sie eine Auftragsposition erfassen, dass die gewünschte Anzahl Komponenten Gebinde mit erfasst werden, egal wieviele Gebinde Sie bei der Hauptposition erfassen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie immer eine Kiste mehr mitgeben als Muster.
  9. 7. Variante: Fixe Artikelmenge bewirkt wenn Sie eine Auftragsposition erfassen, dass die gewünschte Anzahl Komponenten Artikel mit erfasst werden, egal wieviele Gebinde Sie bei der Hauptposition erfassen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie immer eine Artikel mehr mitgeben als Muster.

  1. Der Haken auf Etikette ausweisen ist nur relevant, wenn Ihre Etiketten speziell angepasst sind. Normalerweise können Sie diesen Haken aktiv lassen.
  2. Mit dem Lagerhaken können Sie bestimmen, ob Sie allfällige Lagerbuchungen für die Komponenten erlauben wollen, oder nicht.
  3. Im Kalkulationspreis erfassen Sie den Preis, zu welchem Sie die nicht verrechenbaren Komponenten verkaufen würden. Diese Angabe ist wichtig, damit bei den Statistiken die Durchschnittspreise der Komponentartikel nicht unterdurchschnittlich ausgewiesen werden. Damit auch realistische Zahlen erfasst sind, werden alle Komponentenpreise zusammengerechnet und mit dem Preis des Hauptartikels im Zusatzstamm verglichen. Falls die Preise nicht übereinstimmen erscheint die folgende Meldung:

  1. Sie können auch mit Ja Bestätigen und die Preise auf Null belassen. Wenn Sie jedoch entschieden haben diese Preise zu pflegen, ist es wichtig, dass diese auch immer stimmen. Beim verlassen der Komponenten darf keine Meldung erscheinen.
  2. Im Kalk. Einkaufspreis können Sie einen kalkulativen Preis den Sie für diesen Artikel bezahlen würden einpflegen. Dieses Feld ist nur relevant, wenn Sie eine entsprechende Auswertung zum Beispiel den Koreexport wünschen.
  3. In der Änderung sehen Sie die Änderungen der folgenden Felder:
    Menge, Verrechnung
    und Mengenberechnung.