Lagerartikel
Diese Tabelle ist nur freigeschaltet, wenn das Modul Lager aktiviert ist.
Mit dem Lagerartikel können Artikel zusammengefasst werden (analog zu den Hauptartikel im Artikelstamm). Auf diese Lagerartikel werden alle Lagerbewegungen geführt.
- Die Nummer kann identisch sein wie die Artikelnummer. Sie ist aber frei wählbar.
- In der Bezeichnung soll der Artikel möglichst eindeutig erfasst werden, denn dieses Feld wird auf den Lagerlisten ausgegeben.
- In der Beschreibung können Zusatzinformationen erfasst werden.
- In der Masseinheit hinterlegen Sie, mit welchem Mass Sie den Artikel führen zum Beispiel Beutel, Stück etc.
- In der 2. Masseinheit können Sie eine weitere Einheit hinterlegen zum Beispiel kg, Platte etc.
- Im Umrechnungsfaktor hinterlegen Sie den Faktor von der Masseinheit zur 2.Masseinheit. Im Muster heisst das: 1 Big Bale = 500.00 kg
- Das Feld Gewicht ist irrelevant, wenn Sie mit zwei Masseinheiten arbeiten. Sie können die 2. Masseinheit aber auch leer lassen und falls nötig, das Gewicht hier eintragen.
- In der Kommissionierung haben Sie vier Varianten. Welche bei Ihnen aktiv ist klären Sie am Besten mit einem Supporter der Firma root service ag ab.
- FIFO (älteste Einheit wird zuerst ausgebucht): Diese Variante wird gebraucht, wenn Sie zwar eine Kommissionierung haben, aber ohne Lot Nummern arbeiten.
- LOT (Ausbuchung nach Lot Nummern): Bei diesem Typ müssen Sie zwingen beim Kommissionieren eine gültige Lot Nummer einlesen.
- Automatisch (Lagerabtrag findet nach Lieferscheindruck automatisch statt): Entweder beim Lieferschein- oder Fakturadruck wird der Lagerabtrag generiert. Beachten Sie, dass auch in diesem Fall zuerst die Kommissionierung gelöscht werden muss, falls Sie einen Auftrag löschen wollen.
- man. Lagerabtrag (Kommissionierung wird komplett manuell durchgeführt): Hier bestimmen Sie wann welche Artikel in welchen Mengen ausgebucht werden.
- Im Lagerplatz hinterlegen Sie den Lagerort, auf welchen der Lagerartikel jeweils gebucht werden soll.
- Mit den Feldern Haltbarkeit können Sie die Haltbarkeit des Lagerartikels hinterlegen. Meist werden Sie mit der Haltbarkeit Lager arbeiten, da dieses in der Verfallsliste als Basis gebraucht wird. Die Haltbarkeit Verkauf und Konsumierung ist nur nötig, wenn Sie dieses auf der Etikette wünschen. Die eingegebene Tagesdauer wird jeweils von der Lieferungserfassung ausgerechnet. Das Haltbarkeitsdatum würde dann folgendermassen berechnet: 1.1.05 (=Lieferdatum) + 2Tage 3.1.05 (= Haltbarkeit Lager) + 2 Tage 3.1.05 (=Haltbarkeit Verkauf) + 4Tage 5.1.04 (=Haltbarkeit Konsumierung)