Migration der Artikel-IDs
Allgemeine Informationen zur Migration der Artikel-IDs
- Angepasste Bezeichnungen sofort sichtbar Die angepassten Bezeichnungen der Artikel sind übernommen und sichtbar, sobald sie gespeichert werden.
- Zusätzliche Artikel sofort sichtbar Zusätzlich eröffnete Artikel sind sofort sichbar.
- Bei den neu erstellen Artikeln die Artikelgruppen-Zuweisung 0 (Null) entfernen und die Artikel einer anderen Artikelgruppe, beispielsweise Migrationsgruppe, zuweisen.
- Ende Dezember 2021 alle Artikel der Artikelgruppe Migrationsgruppe selektieren und die Artikel der Artikelgruppe 0 (Null) zuweisen.
- Die neu erstellen Artikel werden wieder im Perigon Mobile angezeigt.
- Mischbetrieb während begrenzter Zeit Während einer begrenzten Zeit entsteht ein Mischbetrieb mit «bisherigen» und «neuen» Artikeln.
- Umstellung bestehender Artikel Bestehende Artikel können nach der Freigabe der Dezember-Rapporte in der Erfassungskontrolle angepasst werden.
- Erfassung neuer Artikel Neue Artikel können bereits im November oder Dezember eröffnet werden.
- Nach Verrechnung der Dezember-Rapporte Nicht mehr benötigte Artikel können passiv gestellt werden.
- Mitarbeiter über geänderte Bezeichnung informieren Alle Mitarbeiter sind informiert, wenn Artikel allenfalls die Bezeichnung verändern, aber weiterhin für dieselbe Tätigkeit gebraucht werden.
- Bemerkungen zu Artikeln Empfehlung: Im Feld Bemerkung bei jedem Artikel beschreiben, wann dieser verwendet werden soll. Diese Bemerkung ist auch im Perigon Mobile (in den Rapportdetails) sichtbar.
- Neu zwei unterschiedliche Nummernkreise / integriertes System Im Finanzmanual gibt es neu zwei unterschiedliche Nummernkreise. Das Perigon
(Abk. Spitalexterne Hilfe und Pflege) Spitex umfasst alle Massnahmen, die es ermöglichen, bei Krankheit, Unfall, Rekonvaleszenz, Mutterschaft, Altersbeschwerden oder sonstiger Beeinträchtigung das Leben zu Hause - in der gewohnten Umgebung - weiterzuführen. Spitex richtet sich an alle Altersgruppen. ist ein sogenannt «integriertes System». Die benötigten IDs für das Perigon
- Vergleich bisherige Artikel-ID
Identifikator zur eindeutigen Idenfikation eines Elements // Assessment-Instrument für die Versorgung von Personen mit geistigen Behinderungen (Intellectual Disability), neue Artikel-ID Im Menü V100 Artikel
werden auf dem Ausdruck 01 Verzeichnis die erfassten Migrations-IDs (für die neuen Artikel IDs) angezeigt.
- Unsere Empfehlungen Die weiteren Informationen zum empfohlenen Ablauf sind in dieser Online-Hilfe im KapitelV102 Migration Artikel-IDs & Kontonr. (Migration Finanzmanual 2020) beachten(siehe Kapitel «V102 Migration Artikel-IDs & Kontonr. (Migration Finanzmanual 2020)»).
Tipp
Damit die neu erfassten Artikel nicht sofort im Perigon Mobile angezeigt werden:
Hinweis
Die Artikelgruppe 0 (Null) wird allgemein als Standard verwendet. Abweichungen sind möglich. Welche Artikelgruppen als Zugriffsgruppen für die Mitarbeiter verwendet werden, sieht man im Mitarbeiterstamm in der Artikelgruppenzuweisung. Entsprechend der Artikelgruppenzuweisung werden Artikel aus einer Artikelgruppe angezeigt oder nicht.
Migration der Artikel-IDs

Vorsicht
Abbruch der Migration und/oder fehlerhafte Rapporte in der Erfassungskontrolle
Vor der Migration sicherstellen, dass die folgenden Anforderungen und die Anforderungen, welche vor dem Start der Migration im entsprechenden Dialog angezeigt werden, erfüllt sind:
- Alle Artikel, die migriert werden sollen, haben eine Migrations-ID/Nr. erhalten. Artikel ohne Migrations-ID/Nr. werden nicht migriert.
- Alle Perigon-Programme, ausser das zur Migration verwendete System, sind geschlossen.
- Niemand startet das Perigon während der Migration.
- Möglichst alle Benutzer sind auf allen mobilen Geräten vom Perigon Mobile abgemeldet und das Perigon Mobile ist geschlossen. Der Netzausfallbetrieb ist verfügbar. Falls doch jemand während der Migration im dem Perigon Mobile rapportiert, kann es passieren, dass danach in der Erfassungskontrolle Artikel IDs vorhanden sind, die aufgrund der Migration nun nicht mehr vorhanden sind. Das muss nachträglich von Hand bereinigt werden.
- Möglichst Niemand startet das Perigon Mobile oder das Perigon
(Abk. Personal Computer) Ein Personal Computer (auch Desktop-Computer) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Grösse und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen.) während der Migration.
Hinweise
- Die Migration kann mehrere Stunden dauern und sollte daher nur während der Nacht durchgeführt werden. Nach ca. einer Minute wird die geschätzte Restzeit angezeigt.
- Mit dem Vorgang Testlauf starten
die Migration testen, bevor sie «scharf» durchgeführt wird.
- Vor der Migration der Artikel-IDs müssen die neuen Kostenträger hinterlegt und die Konten (migriert) sein(siehe Kapitel «Migration der Kontonummern»).
- Im Perigon
- Das Menü V102 Migration Artikel-IDs & Kontonr.
öffnen.
- Im Datumsfeld Stichdatum das Datum 1.1.2022 erfassen.
- Im Auswahlmenü Artikel-IDs den Wert Ja auswählen.
- In der Symbolleiste auf das Symbol Migration starten
klicken.
- Sicherstellen, dass alle im Dialog aufgeführten Anforderungen eingehalten werden.
- Falls die Migration gestartet werden sollen: Den angezeigten Wert eingeben und auf Migration starten
klicken.
- Die Migration wird ausgeführt.
Hinweis
Obwohl das Stichdatum keinen Einfluss auf die Migration der Artikel-IDs hat, muss es erfasst werden.
Checkliste für die Arbeiten nach der Migration der Artikel-IDs
- Makros korrekt eingerichtet Prüfen, ob alle Makros weiterhin korrekt eingerichtet sind.
- Prüfregeln Prüfen, ob die Prüfregeln, welche spezifische Artikel-IDs prüfen, weiterhin auf die korrekten Artikel-IDs verweisen(siehe Kapitel «Y502 Konfiguration Prüfregeln»).
- Variablen im Dashboard Pro Prüfen, ob Variablen im Dashboard Pro weiterhin auf die korrekten Artikel-IDs verweisen(siehe Kapitel «Variablen Dashboard und Dashboard Care»).
- Konfigurationseinträge Prüfen, ob im Menü Y505 Konfiguration Central/Agro
bei den Konfigurationseinträgen 224135, 223003, 202020, 202021, 202022, 202023, 20033 und 20032 die neue Artikel-ID verwendet wird.
- 4-stellige Kontonummer / Artikel-ID der Artikel Prüfen, ob alle Artikel eine 4-stellige Kontonummer, eine 4-stellige Kostenstellen/ -trägernummer und eine 5-stellige Artikel-ID haben.
- Leistungserbringer
Spitex-Organisation / Alters- und Pflegeheim im Kanton Bern Falls der Leistungsnachweis Bern erstellt werden muss: Den neuen Wegzeit-Artikel im KonfigurationseintragWegzeit-Artikel für den Leistungsnachweis Bern erfassen(siehe Konfigurationseintrag «Wegzeit-Artikel für den Leistungsnachweis Bern» im Kapitel «Konfiguration Leistungsnachweis Bern»).
Hinweis
Die Prüfung kann erst nach dem Dezember-Rechnungslauf vorgenommen werden.
Beispiel
Im Konfigurationseintrag 224135 muss neu der Wert 61000 stehen (bisher: 2100).
Tipp
Tipp