BESA
BESA (Abk. Bewohner/-innen-Einstufungs- und -Abrechnungssystem) Mit dem BESA-System werden die Pflegeleistungen
nach klar vorgegebenen Richtlinien erfasst. Die systematische Eingabe in das elektronische BESA-Einstufungs- und -Abrechnungssystem stellt sicher, dass die Pflegeleistungen einheitlich, korrekt und nachvollziehbar abgerechnet werden. ist ein Instrument, das ursprünglich entwickelt wurde, um die in der Pflege und Betreuung erbrachten Leistungen transparent zu erfassen und abzurechnen. BESA wird in rund 750 Institutionen in der Schweiz und in Österreich eingesetzt. [...] BESA stellt die Ressourcen der Bewohnenden ins Zentrum. Damit ist die individuelle Pflege gewährleistet. Die Bewohnenden können als Partner/-innen in die Beurteilung ihrer eigenen Ressourcen und in die Ziele der Pflege einbezogen werden.
Quelle
Zulassung als Bedarfserhebungsinstrument im Kanton Bern
BESA ist im Kanton Bern als Bedarfserhebungsinstrument zugelassen.
Auszug aus Schreiben 021.GSI.955 vom 21. Oktober 2021 durch Kanton Bern, Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion, Gesundheitsamt, Abteilung Account Management
[...] Das GA legt kein Bedarfserhebungsinstrument fest, weist aber im Sinne eines Investitionsschutzes darauf hin, dass möglicherweise künftig solche Vorgaben gemacht werden [...]
Hinweis
Die BESA Abklärung und die BESA Netzgrafik sind in dieser Online-Hilfe in den Kapiteln D108 BESA Abklärung und D209 BESA Netzgrafik
beschrieben(siehe Kapitel «D108 BESA Abklärung» und«D209 BESA Netzgrafik»).
Inhalt