Glossar/Abkürzungen

    B
  • Sicherung der Daten, die zur Wiederherstellung dient.
  • (Abk. Betriebs- und Unternehmensregister) Das Betriebs- und Unternehmensregister (BUR) umfasst alle Unternehmen und Betriebe des privaten und öffentlichen Rechts, die in der Schweiz domiziliert sind und eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben. Weitere Informationen: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/register/unternehmensregister/betriebs-unternehmensregister.assetdetail.9448841.html
  • D
  • Datenbank - System zur elektronischen Datenverwaltung mit der Aufgabe, grosse Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen.
  • Computerfunktion, mit der grafische Elemente (z. B. Icons, Textstellen) durch Anklicken markiert und mit gedrückter Maustaste auf dem Bildschirm bewegt und so an anderer Stelle eingesetzt werden können.
  • E
  • Server für die zentrale Verwaltung von E-Mails, Kontakten, Terminen usw.
  • G
  • (Abk. Gigabyte) Ein Gigabyte (abgekürzt GB oder auch GByte) ist eine Masseinheit für die Kapazität der Datenspeicher eines Computers und entspricht 1'024 Megabytes.
  • Medium zur Übertragung von Informationen mit Hilfe von Lichtwellen.
  • H
  • Server, der eine Dienstleistung zur Verfügung stellt.
  • Hypertext Transfer Protocol Proxy - Surfschutz mit einstellbarer Downloadbegrenzung
  • Virtualisierungstechnik von Microsoft
  • I
  • Identifikator zur eindeutigen Idenfikation eines Elements
  • Intrusion Pervention System - Schutzsystem gegen Angriffe auf Netzwerke oder Computersysteme, welches auch automatische Abwehrmassnahmen ergreifen kann.
  • K
  • (Abk. Kilobyte) Ein Kilobyte ist eine Masseinheit für die Kapazität der Datenspeicher eines Computers und entspricht 8 Bytes.
  • L
  • Mit dem Finger mindestens zwei Sekunden auf die gewünschte Stelle auf dem Bildschirm tippen, um weitere Funktionen verfügbar zu machen.
  • M
  • (Abk. Megabyte) Ein Megabyte (abgekürzt MB oder auch MByte) ist eine Masseinheit für die Kapazität der Datenspeicher eines Computers und entspricht 1'024 Kilobytes.
  • O
  • Software für das Speichern von Daten auf eigenem Server.
  • P
  • Ein Patch ist eine Korrekturauslieferung für Software aus Endanwendersicht, um Fehler zu beheben.
  • (Abk. Personal Computer) Ein Personal Computer (auch Desktop-Computer) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Grösse und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen.
  • R
  • Remote Ethernet Device Box - Hardware Box, welche durch das Internet einen gesicherten Tunnel zu einer Firewall erstellt.
  • Soft- und Hardware Diensleistungsunternehmen mit Sitz in 8575 Bürglen.
  • Rechenzentrum - Räumlichkeiten, in denen Server aufgestellt sind.
  • S
  • Computer der zentrale Dienste und Funktionen für Clients übernimmt.
  • Secure Sockets Layer - Methode für die Verschlüsselung von Daten, welche durch das Internet gesendet werden.
  • T
  • (Abk. Terabyte) Ein Terabyte (abgekürzt TB oder auch TByte) ist eine Masseinheit für die Kapazität der Datenspeicher eines Computers und entspricht 1'024 Gigabytes.
  • Server, auf welchen die Thin Clients zugreiffen. Der Terminalserver funktioniert für die Thin Clients als Arbeitsbereich.
  • Minimalarbeitsstation, welche keine lokal installierte Software besitzt.
  • Kurze Beschreibungen zu Elementen der grafischen Benutzeroberfläche. Sie erscheinen, sobald der Mauszeiger für eine längere Zeit unbewegt auf einem Element bleibt.
  • U
  • Erweiterte und/oder verbesserte Version einer Software
  • Benutzer - Der Benutzer auf einem Computer oder eines Kontos einer E-Mail.
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgung - Eine USV ist ein Stromversorgungssystem mit Energiespeicher, das bei einem Ausfall der Stromzufuhr eine Versorgung des angeschlossenen Verbrauchers sicherstellt.
  • Unified Threat Management Firewall - Sicherheitslösung, die mehrere Schutzfunktionen und -softwares vereinigt.
  • V
  • Virtual Machine - Ein Virtuelle Instanz, die sich die Hardware mit anderen virtuellen Instanzen teilt.
  • Virtuelles privates Netzwerk - Das VPN bezeichnet ein virtuelles privates (in sich geschlossenes) kommunikationsnetz.Das VPN dient dazu, Teilnehmer des bestehenden Kommunikationsnetzes an ein anderes Netz zu binden.