Buchungslogik im Perigon Health
Im folgenden Beispiel zur Buchungslogik wird bewusst jeweils ein eigenes Konto für Soll und Haben geführt. Auf den Ausdrucken kann das unterschiedlich aussehen, da dort das Debitorenkonto nicht hin und her wechselt. Deshalb muss bei allen Kontrollvorgängen beachten werden, ob im Anfang der Liste S oder H steht. Dies definiert, ob die Konten gedreht werden müssen. Ebenfalls muss beachtet werden, ob der Betrag unter Umständen mit einem Minus geführt wird.
Konten für das folgende Beispiel
Konto | Bezeichnung | Kontotyp | Beschreibung | Farbe |
---|---|---|---|---|
1100 | Debitor | Aktivkonto | offene Posten | |
2005 | Guthaben | Passivkonto | Guthaben der Debitorenverwaltung im Perigon |
|
1020 | Bank | Aktivkonto | Zahlungskonto | |
6100 | Ertrag | Ertragskonto | MWST-pflichtig (falls die Mehrwertsteuer aktiv ist) und kostenstellenrelevant (im Perigon Kontotyp «Ertrag») |
Hinweis
Aufwandskonten sind nicht aufgeführt, da diese meist nicht benötigt werden.
Beispiel 1: Buchungslogik einer einfachen Rechnung
Eine Rechnung für Hauswirtschaftsleistungen wird am 31. Dezember 2017 gedruckt.
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto |
---|---|---|---|---|
|
31. Dezember 2017 | 60.00 | 1100 (Debitor) | 6100 (Ertrag) |
Bis zur Zahlung werden diese 60.00 auf der offene-Posten-Liste (OP-Liste) und auf dem Debitorenkonto ausgewiesen.
Bezahlung der Rechnung am 15. Januar 2018
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto |
---|---|---|---|---|
|
15. Januar 2018 | 60.00 | 1020 (Bank) | 1100 (Debitor) |
Mit diesen beiden Grundbuchungen sind das Debitorenkonto und die OP-Liste wieder auf 0.00 (Null) und ausgeglichen.
Beispiel 2: Kurzfristiges Debitorguthaben
Die Rechnung aus Beispiel 1 wird am 30. Januar 2018 storniert, kopiert und eine neue, korrigierte Rechnung wird erstellt.
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto |
---|---|---|---|---|
|
30. Januar 2018 | 60.00 | 6100 (Ertrag) | 1100 (Debitor) |
|
30. Januar 2018 | 60.00 | 1100 (Debitor) | 2005 (Guthaben) |
Damit ist das Debitorenkonto wieder auf 0.00 (Null) gestellt und der Ertrag ausgebucht. Auf dem Debitor werden nun 60.00 geführt. Die Bankzahlung der Original-Rechnung bleibt unverändert. Diese 60.00 können anschliessend in der Debitorenverwaltung mit einer der folgenden drei Varianten verbucht werden.
Automatische Abbuchung - Variante 1
Das Guthaben wir automatisch bei den nächsten Rechnungen abgebucht: Damit wird bei der nächsten Rechnung vom 31. Januar 2018 folgendes ausgeführt:
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto |
---|---|---|---|---|
|
31. Januar 2018 | 70.00 | 1100 (Debitor) | 6100 (Ertrag) |
|
31. Januar 2018 | 60.00 | 2005 (Guthaben) | 1100 (Debitor) |
Mit der zweiten Buchung ist der «kurzfristige Debitor» (2005) wieder ausgeglichen und im Perigon
Manuelle Abbuchung - Variante 2
Mit dem Guthaben wird manuell eine alte Rechnung vom 30. November 2017 beglichen. Für die Buchung sollte immer das aktuelle Tagesdatum als Buchungsdatum verwendet werden. Auf keinen Fall sollte das Rechnungsdatum der zu begleichenden Rechnung gewählt werden. Die root‑service ag empfiehlt, den Tag, an dem auch die andere Rechnung storniert worden ist zu verwenden (31. Januar 2018).
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto |
---|---|---|---|---|
|
31. Januar 2018 | 60.00 | 2005 (Guthaben) | 1100 (Debitor) |
Damit ist der «kurzfristige Debitor» (2005) wieder ausgeglichen und im Perigon
Tipp
Mit dem Vorgang Begleichen im Menü L105 Debitorenverwaltung
ist es möglich, gleichzeitig mehrere alte Rechnungen abzubezahlen und damit das Guthaben aufzulösen(siehe Kapitel «
Offene Posten begleichen»).
Umbuchung des Guthabens - Variante 3
Das Guthaben wird umgebucht. Beispielsweise, weil die Rechnung komplett falsch war und das Geld zurücküberwiesen werden soll. Auch hier sollte das aktuelle Tagesdatum als Buchungsdatum verwendet werden. Bei diesem Vorgang ist die Auswahl des Gegenkontos nicht möglich. Das Debitorenkonto oder das «kurzfristige Kreditorenkonto» stehen nicht zur Verfügung. Nachdem die Rückzahlung veranlasst worden ist, kann jedoch der Kreditor oder beispielsweise die Bank ausgewählt werden.
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto |
---|---|---|---|---|
|
31. Januar 2018 | 60.00 | 2005 (Guthaben) | 1020 (Bank) |
Beispiel 3: Guthaben eines «kurzfristigen Debitors» aufgrund einer Doppelzahlung
Die Rechnung aus Beispiel 1 wird zweimal (am 15. und am 21. Januar 2018) bezahlt.
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto |
---|---|---|---|---|
|
15. Januar 2018 | 60.00 | 1020 (Bank) | 1100 (Debitor) |
|
21. Januar 2018 | 60.00 | 1020 (Bank) | 1100 (Debitor) |
|
21. Januar 2018 | 60.00 | 1100 (Debitor) | 2005 (Guthaben) |
Durch die doppelte Zahlung von je 60.00 sind auf der Bank 120.00 verbucht. Der offene Debitor ist ausgeglichen (im Zusammenhang mit der Ursprungsertragsbuchung der Rechnung) und auf dem Guthabenkonto stehen 60.00.
Hinweise
- Dieser Vorgang ist bei Mitglieder und Kundenrechnungen identisch.
- Bei Mitgliederrechnung war das ist das oben beschriebene Verhalten bewusst so gewählt, weil oft alte Einzahlungsschiene, beispielsweise vom Vorjahr, benutzt werden. So lässt sich in der Debitorenverwaltung die aktuelle Jahresrechnung mit der Doppelzahlung begleichen.
Beispiel 4: Kurzfristiges Debitorguthaben aufgrund eines Überbetrags
Die Rechnung aus Beispiel 1 wird am 15. Januar 2018 mit dem Betrag von 80.00 bezahlt.
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto |
---|---|---|---|---|
|
15. Januar 2018 | 80.00 | 1020 (Bank) | 1100 (Debitor) |
|
15. Januar 2018 | 20.00 | 1100 (Debitor) | 2005 (Guthaben) |
Durch die Zahlung sind auf der Bank 80.00 verbucht. Der offene Debitor ist ausgeglichen (im Zusammenhang mit der Ursprungsertragsbuchung der Rechnung) und auf dem Guthabenkonto stehen 20.00.
Mitgliederrechnungen
Mitgliederrechnungen bewirken in diesem Fall eine weitere automatische Buchung, da bei Mitgliederrechnungen die Ertragsbuchung immer am Zahlungsdatum und nicht beim Rechnungsdruck ausgelöst wird. Bei den folgenden Buchungen werden nicht 40.00 sondern 100.00 am 25. Februar 2018 bezahlt.
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto |
---|---|---|---|---|
|
25. Februar 2018 | 40.00 | 1100 (Debitor) | 6980 (Ertrag) |
|
25. Februar 2018 | 100.00 | 1020 (Bank) | 1100 (Debitor) |
|
25. Februar 2018 | 60.00 | 1100 (Debitor) | 2005 (Guthaben) |
|
25. Februar 2018 | 60.00 | 2005 (Guthaben) | 6990 (Ertrag) |
Damit sind auf der Bank 100.00 verbucht. Das Debitor- und das Guthabenkonto sind auf 0.00 (Null) ausgeglichen.
Hinweis
Mitgliederrechnungen werden erst zum Zeitpunkt der Zahlung verbucht.
Beispiel 5: Ertragsbuchungslogik bei Teilrechnungen
Die Kundenrechnung und die Krankenkassenrechnung sind zusammengekoppelt. Damit die Erträge auch korrekt ausgelöst werden, ist folgende Buchungslogik vorhanden:
Kundenrechnung
Auf den Kunden werden alle Rapporte erfasst und bei Korrekturen wird immer diese Rechnung korrigiert. Rechnungsdruck ist am 31. Dezember 2017. Die Kundenrechnung wird im folgenden angezeigt.
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto |
---|---|---|---|---|
|
31. Dezember 2017 | 8.00 | 1100 (Debitor) | 6040 (Ertrag) |
|
31. Dezember 2017 | 54.60 | 1100 (Debitor) | 6020 (Ertrag) |
|
31. Dezember 2017 | 54.60 | 6020 (Ertrag) | 1100 (Debitor) |
Damit sind auf dem Debitorenkonto 8.00. Das ist der Betrag, den der Kunde effektiv bezahlen muss.
Krankenkassenrechnung
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto |
---|---|---|---|---|
Hinweis Diese Buchung kann auch zeitlich versetzt zur Kundenrechnung erstellt werden. |
31. Dezember 2017 | 54.60 | 1100 (Debitor) | 6020 (Ertrag) |
Damit sind auf dem Debitorenkonto 54.60. Das ist der Betrag, den die Krankenkasse effektiv bezahlen muss.
Hinweis
Bei der Stornierung einer Kundenrechnung, welche einen Sammelanteil für mehrere Kunden enthält, wird für den Sammelanteil aus der Kundenrechnung ein SaEnt-Rapport erstellt. Der Rapport hat dasselbe Datum wie das Storno-Datum der Rechnung. Beim nächsten Rechnungslauf an den Empfänger wird der Betrag aus dem SaEnt-Rapport als Gutschrift angezeigt.
Beispiel 6: Ertragsbuchungslogik mit Mehrwertsteuer (MWST) und Kostenstellen (nach der vereinbarten Methode)
Hinweis
Die Kundenrechnung wird, wenn die MWST aktiv ist oder wenn die Kostenstellen eingepflegt sind, folgendermassen aufgeteilt:
Buchungstext | Buchungsdatum | Betrag | Sollkonto | Habenkonto | MWST | Kostenstelle |
---|---|---|---|---|---|---|
|
31. Dezember 2017 | 100.00 | 1100 (Debitor) | 6050 (Ertrag) | 7.7% | 50 |
|
31. Dezember 2017 | 7.70 | 6050 (Debitor) | 2100 (Ertrag) | 7.7% | 50 |
|
31. Dezember 2017 | 54.60 | 1100 (Debitor) | 6020 (Ertrag) | 0% | 40 |
|
31. Dezember 2017 | 54.60 | 6020 (Ertrag) | 1100 (Debitor) | 0% | 40 |
Damit sind auf dem Debitorenkonto 100.00. Das ist der Betrag, den der Kunde effektiv bezahlen muss.
Hinweis
Wenn diese Rechnung gemahnt wird, wird der Mahnzuschlag prozentual auf die MWST und die Kostenstellen aufgeteilt. Auch Überbeträge werden prozentual aufgeteilt.