Einrichtung und Konfiguration
Damit die Schnittstelle zwischen Perigon und Careanesth erfolgreich genutzt werden kann, müssen zunächst einige Informationen bei Careanesth beantragt werden. Die grundlegende Einrichtung sowie die Nutzung der Funktionen auf der Careanesth-Webseite werden direkt von Careanesth selbst unterstützt. Für alle notwendigen Konfigurationen innerhalb von Perigon stehen wir Ihnen jedoch gerne zur Verfügung.
Im Perigon müssen verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, um eine reibungslose Übertragung der Careanesth-Mitarbeitenden und den eingestellten Diensten zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die korrekte Konfiguration der Planungsgruppen, die Zuweisung der erforderlichen ID Identifikator zur eindeutigen Idenfikation eines Elements // Assessment-Instrument für die Versorgung von Personen mit geistigen Behinderungen (Intellectual Disability)'s sowie die Einrichtung der relevanten Systemereignisse. Damit die Schnittstelle fehlerfrei funktioniert, müssen alle Parameter sorgfältig geprüft und angepasst werden.
Auf dieser Seite führen wir Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Einrichtungsprozess. Wir erklären die notwendigen Einstellungen detailliert und geben Ihnen wichtige Hinweise, damit Sie Careanesth nahtlos in Ihre Arbeitsabläufe integrieren können.
Voraussetzungen
Bevor die Careanesth-Schnittstelle ins Perigon eingebunden werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Perigon Version: Sie verfügen über die Perigon Version 2024.3 oder höher.
- Bearer Token / Authentication Token: Sie haben den Bearer Token / Authentication Token bei Careanesth angefragt und erhalten.
- Careanesth Excel: Sie haben das Excel-File mit den benötigten Infos bei Careanesth angefragt und erhalten. In diesem Excel befinden sich die Client-ID's für die Planungsgruppen und die Workforces (Mitarbeiter aus dem Careanesth-Pool) die im Perigon hinterlegt werden müssen.
Inhalt
Damit die Careanesth-Schnittstelle ordnungsgemäss funktioniert, müssen im Menü Y504 Konfiguration verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Diese betreffen sowohl die grundsätzliche Aktivierung der Schnittstelle als auch die Definition von Diensten und die Zuweisung von Adressgruppen.
- Careanesth aktiviert: Damit die Schnittstelle aktiviert wird, muss die Option Careanesth aktiviert auf Ja gesetzt werden.
- Careanesth importieren ab: Dieses Feld definiert ab welchem Datum Daten von Careanesth ins Perigon importiert werden. Standardmässig ist hier 31.12.2099 eingetragen, was bedeutet, dass noch kein Import stattfindet. Erst wenn die Organisation festgelegt hat, ab wann die Schnittstelle produktiv genutzt wird, kann hier ein konkretes Datum hinterlegt werden. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt der root service regelmässig die Synchronisation der Daten zwischen Perigon und der Careanesth-Plattform.
- Bearer Token: Wird von Careanesth an die Organisation übermittelt und dient als Authentifizierung für die Kommunikation zwischen Perigon und Careanesth.
- Letzter erfolgreicher Import: Zeigt an, wann der letzte erfolgreiche Import von Careanesth-Daten im Perigon stattgefunden hat.
- Für die korrekte Übertragung von gebuchten Mitarbeitenden aus Careanesth in den Perigon-Dienstplan müssen die passenden Dienste hinterlegt werden. Diese definieren, welche Careanesth-Schicht welchem Dienst im Perigon entspricht. Es stehen fünf Felder zur Verfügung:
- Einführungs-Dienst: (z.B. Einführung)
- Erste Schicht Dienst: (z. B. Frühschicht)
- Zweite Schicht Dienst: (z. B. Mittelschicht)
- Dritte Schicht Dienst: (z. B. Spätschicht)
- Vierte Schicht Dienst: (z. B. Nachtschicht)
Die Auswahl der Dienste hängt von den internen Planungsstrukturen der Organisation ab. Es können entweder bereits bestehende Dienste genutzt oder spezielle Dienste für Careanesth-Mitarbeitende definiert werden. Wichtig ist, dass die Benennungen exakt mit den Dienstnamen im Menü W601 Dienstdefinitionen
übereinstimmen, damit die Buchungen korrekt übertragen werden.
Hinweis
Falls die vorhandenen Dienstfelder nicht ausreichen (z. B. wenn zwischen verschiedenen Qualifikationen unterschieden werden muss), können auf der Careanesth-Webseite weitere Dienste erstellt werden. Dafür wird die entsprechende Dienst-ID benötigt, die im Perigon im Menü W601 Dienstdefinitionen
abrufbar ist. Diese ID muss anschliessend in den Careanesth-Einstellungen hinterlegt werden. Melden Sie sich bitte direkt bei Careanesth um die korrekten Einstellungen auf der Careanesth-Webseite zu tätigen.
- Standard Adressgruppen-ID: Legt fest, welcher Adressgruppe neue Careanesth-Mitarbeitende automatisch zugewiesen werden. Sobald eine Buchung erfolgt, wird bei der Adresserstellung diese ID hinterlegt. Dadurch ist sichergestellt, dass alle externen Mitarbeitenden entsprechend kategorisiert werden.
Innerhalb einer Organisation können mehrere Logins für Careanesth bestehen, um unterschiedliche Planungsgruppen gezielt anzusteuern. Dies ermöglicht eine flexible und strukturierte Zuweisung von Mitarbeitenden. Für die Einrichtung der Planungsgruppen ist das unter Voraussetzungen erwähnte Excel-Dokument erforderlich.
- Das Menü W621 Planungsgruppen
öffnen.
- In der Hauptansicht unter Planungsgruppen die gewünschte Planungsgruppe doppelklicken.
- Unter Planungsgruppen im Eingabefeld Careanesth-ID die auf dem Excel ersichtliche Client-ID eintragen (Durch Kommatrennung können mehrere ID's eingetragen werden. Z.B. 23323, 23324, 23325).
- Die Client-ID's sind korrekt eingetragen und Perigon weiss bei der nächsten Buchung auf Careanesth, welcher Planungsgruppe dies zugewiesen werden soll.
Wird ein Careanesth-Mitarbeiter zum ersten Mal gebucht, werden beim Import ins Perigon automatisch folgende Schritte durchgeführt:
- Perigon erstellt einen planbaren Mitarbeiter und verknüpft ihn mit einer neuen Adresse.
- Eine Postfachnachricht wird versendet.
Die Spitex (Abk. Spitalexterne Hilfe und Pflege) Spitex umfasst alle Massnahmen, die es ermöglichen, bei Krankheit, Unfall, Rekonvaleszenz, Mutterschaft, Altersbeschwerden oder sonstiger Beeinträchtigung das Leben zu Hause - in der gewohnten Umgebung - weiterzuführen. Spitex richtet sich an alle Altersgruppen. muss die Informationen in der Adresse sowie unter Einsatzplanung Mitarbeiter überprüfen und bei Bedarf ergänzen.
Zuweisung zur Planungsgruppe
Falls der gebuchte Dienst über die Springerplanung einer anderen Planungsgruppe zugewiesen werden soll, muss der planbare Mitarbeiter einer Planungsgruppe zugeordnet werden, für die der Benutzer Schreibrechte besitzt.
Notwendige Schritte vor dem ersten Einsatz
Damit der gebuchte Careanesth-Mitarbeiter bei seinem ersten Einsatz direkt loslegen kann, müssen folgende Punkte durch die Spitex ausgeführt werden:
- Adresse mit einem Mitarbeiterstamm erweitern.
- Adresse mit einem Benutzer erweitern und Berechtigungen vergeben.
Workforce-ID und Vermeidung doppelter Adressen
Damit Perigon gebuchte Mitarbeiter korrekt identifizieren kann, muss die Workforce-ID (Mitarbeiternummer des Careanesth-Mitarbeiters, im Perigon Careanesth-ID genannt) hinterlegt sein.
- Bereits erfasste Mitarbeiter (vor Aktivierung der Schnittstelle): Careanesth-ID muss manuell im Menü U100 Adresse
unter Planbarer Mitarbeiter eingetragen werden.
- Neue gebuchte Mitarbeiter: Adresse wird automatisch erstellt und eine Careanesth-ID zugewiesen.
- Fehlende Careanesth-ID bei vorhandener Adresse: Falls ein Mitarbeiter im Perigon ohne Careanesth-ID erfasst ist und dieser auf der Careanesth-Webseite gebucht wird, wird eine neue Adresse erstellt. Dadurch entstehen doppelte Adressen.
Careanesth-ID eintragen
- Menü U100 Adresse
öffnen.
- In der Symbolleiste in das Adressfeld klicken, den gewünschten Careanesth-Mitarbeiter suchen und auswählen.
- Im Bereich Einsatzplanung Mitarbeiter die Careanesth-ID (Workforce-ID) eintragen. Falls das Eingabefeld Careanesth-ID nicht sichtbar ist, kann sie über die Formulardefinition
eingeblendet werden.
Um Benachrichtigungen über den Import gebuchter Careanesth-Mitarbeiter zu erhalten, muss dies im Menü Y508 Konfiguration Systemereignisse entsprechend konfiguriert werden.
- Das Menü Y508 Konfiguration Systemereignisse
öffnen.
- In der Suchleiste %careanesth eingeben.
- Das Careanesth-Systemereignis wird angezeigt.
- Das Systemereignis auswählen und in der Symbolleiste auf Bearbeiten
klicken.
- Unter Empfänger die gewünschten Empfänger eintragen und in der Symbolleiste auf Speichern
klicken.
- Das Systemereignis ist gespeichert und die ausgewählten Empfänger erhalten die Benachrichtigungen.
Die von Careanesth-Mitarbeitern über Perigon-Mobile rapportierte Zeit wird direkt in Perigon übermittelt und dort für die Abrechnung bereitgestellt. Bisher mussten sich Mitarbeitende nach der Erfassung zusätzlich auf Careanesth anmelden, um die Zeiten erneut einzugeben – das ist nun nicht mehr erforderlich.
Im Perigon kann die rapportierte Zeit zur Verfügung gestellt werden, sodass Careanesth diese abrufen und in das eigene System importieren kann. Der Zugriff auf die Rapportdaten erfolgt über die Übermittlung der Logindaten (ClientID & ClientSecret) an Careanesth.
Hinweis
Konfiguration