Mitarbeiterauswertungen

Q484 Übertragene Mitarbeiter Arbeitszeit

Startseite > Auswertungen > Q484 Übertragene Mitarbeiter Arbeitszeit

Listen/Auswertungen

01 Verzeichnis

02 Verzeichnis Total (E)

Detailbeschrieb pro Liste

01 Verzeichnis

Darstellung/Filtermöglichkeit

  1. Im Verzeichnis werden für jeden Mitarbeiter die Arbeitszeiten pro Monat ausgewiesen. Dabei sehen Sie einen Soll / Ist - Vergleich mit dem Saldo Überstunden + Überzeit. Ebenfalls wird der Ferienbezug und der Ferien Saldo ausgewiesen. Allenfalls gemachte Korrekturen bei der Arbeitszeit oder den Ferien werden auch angegeben. Zuletzt werden Ihnen noch die berechneten Beschäftigungsgrade im Vergleich zum theoretischen Beschäftigungsgrad aufgezeigt.
  2. In der Spalte Monatliche Überzeit werden Mehrstunden, welche pro Woche die 50h-Grenze überschritten haben, ausgegeben. In der Spalte Saldo Überstunden + Überzeit werden die Überstunden (Mehrstunden bis 50h pro Woche) mit der Überzeit zusammen zu den Überstunden vom Vormonat addiert.
  3. Der theoretische Beschäftigungsgrad ist derjenige, welcher im MA-Stamm fix hinterlegt wurde. Beim Beschäftigungsgrad (berechnet auf 100%) werden die geleisteten Stellenprozente (Besch'Grad im Vergleich zu einem Mitarbeiter mit 100%) berechnet. Beim Besch'grad (berechnet) wird der Beschäftigungsgrad prozentual zum Besch'Grad (theoretisch) berechnet.
  4. Die Mitarbeiter können auf der Auswertung nach IDClosed Identifikator zur eindeutigen Idenfikation eines Elements // Assessment-Instrument für die Versorgung von Personen mit geistigen Behinderungen (Intellectual Disability) oder Name sortiert werden. Der Datumsbereich muss definiert werden, Sie können jedoch selber wählen wie gross der Bereich ist (ein Monat, ein halbes oder ein ganzes Jahr). Auch bei der Mitarbeiter-Auswahl können Sie einen Filter setzen. Sie haben die Wahl zwischen "Eine", "Alle", "Selektiert", "Gruppe" oder "Selektierte Gruppe".
  5. Standardmässig (ohne Einstellung) werden die Arbeitszeiten aller Mitarbeiter nach der ID sortiert für den eingegebenen Datumsbereich ausgegeben.

Kommentar / mögliche Fehler

  1. Damit für jeden Mitarbeiter pro Monat die Arbeitszeiten ausgewiesen werden können, müssen Sie jeden Monat den Mitarbeiter-Arbeitszeitübertrag ausführen.
  2. Kontrollieren Sie die Selektion im Mitarbeiterstamm, wenn Sie bei der MA-Auswahl den Filter "selektierte" gesetzt haben. Dasselbe gilt, wenn Sie den Filter "selektierte Gruppe" setzen, dabei müssen Sie die Selektion bei den MA-Gruppen kontrollieren.

02 Verzeichnis Total (E)

Darstellung/Filtermöglichkeit

  1. Excel-Export ist möglich
  2. Im Verzeichnis Total werden für jeden Mitarbeiter die Arbeitszeiten totalisiert für den gewählten Datumsbereich ausgewiesen (zum Beispiel ein Monat, ein halbes oder ein ganzes Jahr). Dabei sehen Sie einen Soll / Ist - Vergleich mit dem Saldo Überstunden + Überzeit. Ebenfalls wird der Ferienbezug und der Ferien Saldo ausgewiesen. Allenfalls gemachte Korrekturen bei der Arbeitszeit oder den Ferien werden auch angegeben. Zuletzt werden Ihnen noch die berechneten Beschäftigungsgrade im Vergleich zum theoretischen Beschäftigungsgrad aufgezeigt.
  3. In der Spalte " Monatliche Überzeit werden Mehrstunden, welche pro Woche die 50h-Grenze überschritten haben, ausgegeben. In der Spalte Saldo Überstunden + Überzeit werden die Überstunden (Mehrstunden bis 50h pro Woche) mit der Überzeit zusammen zu den Überstunden addiert.
  4. Der theoretische Beschäftigungsgrad ist derjenige, welcher im MA-Stamm fix hinterlegt wurde. Beim Beschäftigungsgrad (berechnet auf 100%) werden die geleisteten Stellenprozente (Besch'Grad im Vergleich zu einem Mitarbeiter mit 100%) berechnet. Beim Besch'grad (berechnet) wird der Beschäftigungsgrad prozentual zum Besch'Grad (theoretisch) berechnet.
  5. Die Mitarbeiter können auf der Auswertung nach ID oder Name sortiert werden. Der Datumsbereich muss definiert werden, Sie können jedoch selber wählen wie gross der Bereich ist (ein Monat, ein halbes oder ein ganzes Jahr). Auch bei der Mitarbeiter-Auswahl können Sie einen Filter setzen. Sie haben die Wahl zwischen "Eine", "Alle", "Selektiert", "Gruppe" oder "Selektierte Gruppe".
  6. Standardmässig (ohne Einstellungen) werden die Arbeitszeiten aller Mitarbeiter nach der ID sortiert für den eingegebenen Datumsbereich ausgegeben.

Kommentar / mögliche Fehler

  1. Damit für jeden Mitarbeiter die Arbeitszeiten korrekt ausgewiesen werden können, müssen Sie jeden Monat den Mitarbeiter-Arbeitszeitübertrag ausführen.
  2. Kontrollieren Sie die Selektion im Mitarbeiterstamm, wenn Sie bei der MA-Auswahl den Filter "selektierte" gesetzt haben. Dasselbe gilt, wenn Sie den Filter "selektierte Gruppe" setzen, dabei müssen Sie die Selektion bei den MA-Gruppen kontrollieren.

Q482 Rapportierte Mitarbeiter Arbeitszeit

Startseite > Auswertungen > Q482 Rapportierte Mitarbeiter Arbeitszeit

Listen/Auswertungen

01 Verzeichnis

02 detailliert pro MA

04 Blockzeiten pro MA

07 Stellenbesetzung nach Leistung detailliert

Detailbeschrieb pro Liste

01 Verzeichnis

Darstellung/Filtermöglichkeit

  1. Im Verzeichnis wird pro Mitarbeiter für den ausgewählten Datumsbereich das Total der geleisteten Arbeitszeit in dezimalen sowie in Stunden ausgewiesen.
  2. Die Mitarbeiter können auf der Auswertung nach ID oder Name sortiert werden. Der Datumsbereich muss definiert werden, Sie können jedoch selber wählen wie gross der Bereich ist (ein Monat, ein halbes oder ein ganzes Jahr). Bei der Mitarbeiter-Auswahl, ebenfalls beim Mitarbeiter-Status können Sie einen Filter setzen. Sie haben die Wahl zwischen "Eine", "Alle", "Selektiert" oder "Gruppe" bzw. zwischen "Alle", "Aktiv" oder "Passiv". Die restlichen Filter können für diese Auswertung nicht verwendet werden, da sonst nicht die gesamte Arbeitszeit eines Mitarbeiters ausgewiesen wird.
  3. Standardmässig (ohne Einstellungen) werden die Arbeitszeiten vom gewählten Datumsbereich für alle Mitarbeiter (aktive und passive MA) nach MA-ID sortiert ausgewiesen.

Kommentar / mögliche Fehler

  1. Kontrollieren Sie die Selektion im Mitarbeiterstamm, wenn Sie bei der MA-Auswahl den Filter "selektierte" gesetzt haben.
  2. Eventuell muss beim Filter der korrekte MA-Status ausgewählt werden, falls während dem gewählten Datumsbereich noch Mitarbeiter gearbeitet haben, welche zum jetzigen Zeitpunkt den Status passiv haben.
  3. Achten Sie darauf, dass nicht zuviel Filter eingestellt werden (zum Beispiel bei der Artikel- oder Kunden-Auswahl), dadurch wird nicht die vollständige Arbeitszeit der Mitarbeiter ausgewiesen.

02 detailliert pro Mitarbeiter

Darstellung/Filtermöglichkeit

  1. Im Verzeichnis detailliert pro Mitarbeiter werden für den gewählten Datumsbereich die Arbeitszeiten pro Mitarbeiter auf die einzelnen Tage aufgeteilt. Das Tagestotal wird in dezimalen sowie auch ein Stunden aufgeführt.
  2. Die Mitarbeiter können auf der Auswertung nach ID oder Name sortiert werden. Der Datumsbereich muss definiert werden, Sie können jedoch selber wählen wie gross der Bereich ist (ein Monat, ein halbes oder ein ganzes Jahr). Bei der Mitarbeiter-Auswahl, ebenfalls beim Mitarbeiter-Status können Sie einen Filter setzen. Sie haben die Wahl zwischen "Eine", "alle", "selektiert" oder "Gruppe" bzw. zwischen "Alle", "Aktiv" oder "Passiv". Die restlichen Filter können für diese Auswertung nicht verwendet werden, da sonst nicht die gesamte Arbeitszeit eines Mitarbeiters ausgewiesen wird.
  3. Standardmässig (ohne Einstellungen) werden die Arbeitszeiten vom gewählten Datumsbereich für alle Mitarbeiter (aktive und passive MA) nach MA-ID sortiert ausgewiesen.

Kommentar / mögliche Fehler

  1. Kontrollieren Sie die Selektion im Mitarbeiterstamm, wenn Sie bei der MA-Auswahl den Filter "selektierte" gesetzt haben.
  2. Eventuell muss beim Filter der korrekte MA-Status ausgewählt werden, falls während dem gewählten Datumsbereich noch Mitarbeiter gearbeitet haben, welche zum jetzigen Zeitpunkt den Status passiv haben.
  3. Achten Sie darauf, dass nicht zuviel Filter eingestellt werden (zum Beispiel bei der Artikel- oder Kunden-Auswahl), dadurch wird nicht die vollständige Arbeitszeit der Mitarbeiter ausgewiesen.

04 Blockzeiten pro MA

Darstellung/Filtermöglichkeit

  1. Bei den Blockzeiten pro MA werden die geleisteten Arbeitszeiten während dem gewählten Datumsbereich pro Mitarbeiter und Tag detailliert ausgewiesen, wobei Sie am Ende von jedem Tag ein Tagestotal erhalten.
  2. Die Mitarbeiter können auf der Auswertung nach ID oder Name sortiert werden. Der Datumsbereich muss definiert werden, Sie können jedoch selber wählen wie gross der Bereich ist (ein Monat, ein halbes oder ein ganzes Jahr). Bei der Mitarbeiter-Auswahl, ebenfalls beim Mitarbeiter-Status können Sie einen Filter setzen. Sie haben die Wahl zwischen "Eine", "Alle", "Selektiert" oder "Gruppe" bzw. zwischen "Alle", "Aktiv" oder "Passiv". Die restlichen Filter können für diese Auswertung nicht verwendet werden, da sonst nicht die gesamte Arbeitszeit eines Mitarbeiters ausgewiesen wird.
  3. Standardmässig (ohne Einstellungen) werden die Arbeitszeiten vom gewählten Datumsbereich für alle Mitarbeiter (aktive und passive MA) nach MA-ID sortiert ausgewiesen.

Kommentar / mögliche Fehler

  1. Kontrollieren Sie die Selektion im Mitarbeiterstamm, wenn Sie bei der MA-Auswahl den Filter "selektierte" gesetzt haben.
  2. Eventuell muss beim Filter der korrekte MA-Status ausgewählt werden, falls während dem gewählten Datumsbereich noch Mitarbeiter gearbeitet haben, welche zum jetzigen Zeitpunkt den Status passiv haben.
  3. Achten Sie darauf, dass nicht zuviel Filter eingestellt werden (zum Beispiel bei der Artikel- oder Kunden-Auswahl), dadurch wird nicht die vollständige Arbeitszeit der Mitarbeiter ausgewiesen.

07 Stellenbesetzung nach Leistung detailliert

Darstellung/Filtermöglichkeit

  1. Bei der Auswertung Stellenbesetzung nach Leistung detailliert erhalten Sie eine tabellarische Darstellung der Leistungen in Stunden und der Leistungen in % zum berechneten Beschäftigungsgrad. Die Leistungen vom gewählten Datumsbereich werden Ihnen für jeden Mitarbeiter pro Monat und rapportiertem Artikel ausgewiesen. Sie erhalten ebenfalls pro Monat den theoretischen und den berechneten Beschäftigungsgrad in %, sowie das Total der geleisteten Arbeit in Stunden. In den untersten Zeilen der Tabelle erhalten Sie pro Artikel das Total der Leistung in Stunden bzw. der Leistung in % zu den total geleisteten Stunden zusammengezählt von den div. Leistungen und das Total der Leistung in Stunden gemäss dem MA-Arbeitszeitübertrag.
  2. Unter der Tabelle wird der Vergleich zwischen dem Total der Arbeitszeit gemäss dem Arbeitszeitübertrag und dem Total der Arbeitszeit errechnet durch die div. Leistungen nochmals aufgeführt. Die Differenz, sofern eine besteht, wird gleich daneben ausgewiesen.
  3. Da meistens nicht alle Artikel auf eine Seite passen wird die Tabelle auf der folgenden Seite fortgeführt. Der erste Teil der Tabelle wird mit einem grossen A, der zweite Teil mit einem grossen B bezeichnet.
  4. Wird der Datumsbereich über ein ganzes Jahr gewählt, haben auch nicht alle Zeilen auf einer Seite platz. Deshalb werden pro ausgewertetem Mitarbeiter mehrere Seiten gedruckt. Sie Seiten, welche die Total-Zeilen für den ersten Teil der Tabelle ausgeben, werden ebenfalls mit einem grossen A bezeichnet, die Seiten mit den Total-Zeilen der zweiten Tabelle mit einem grossen B.
  5. Da pro Mitarbeiter mehrere Seiten dargestellt werden, drucken Sie mit Vorteil diese Auswertung für einzelne Mitarbeiter aus. (Bei MA-Auswahl den Filter " Eine" auswählen und die entsprechende MA-ID eingeben)
  6. Unter Artikel-Auswahl können Sie einen weiteren Filter setzen. Sie haben die Wahl zwischen "Eine", "Alle", "Selektiert" und "Gruppe". Dieser Filter eignet sich, wenn Sie die Auswertung nur für bestimmte Artikel erstellen möchten.

Kommentar / mögliche Fehler

  1. Besteht eine Differenz zwischen dem Total der Arbeitszeit gemäss Arbeitszeitübertrag und dem Total der Arbeitszeit errechnet durch die div. Leistungen, ist der MA-Arbeitszeitübertrag nicht mehr aktuell und muss nochmals neu erstellt werden für den betreffenden Mitarbeiter.
  2. Kontrollieren Sie die Selektion im MA- und im Artikel-Stamm, wenn Sie bei der MA-Auswahl bzw. Artikel-Auswahl den Filter "selektierte" gesetzt haben.
  3. Eventuell muss beim Filter der korrekte MA-Status ausgewählt werden, falls während dem gewählten Datumsbereich noch Mitarbeiter gearbeitet haben, welche zum jetzigen Zeitpunkt den Status passiv haben.
  4. Achten Sie darauf, dass nicht zuviel Filter eingestellt werden (zum Beispiel bei der Artikel- oder Kunden-Auswahl), dadurch wird nicht die vollständige Arbeitszeit der Mitarbeiter ausgewiesen.

08 Arbeitszeit Lernende

Die Auswertung 08 Arbeitszeit Lernende zeigt alle Lernenden an. Pro Lernenden wird angezeigt, wieviele Stunden er während der gewählten Zeitperiode rapportiert hat. Ebenfalls wird angezeigt, wieviele Stunden für die Betreuung des Lernenden rapportiert worden sind.

09 Krankheits- und Unfalltage

Die Auswertung 09 Krankheits- und Unfalltage zeigt auf, wieviele Tage die Mitarbeiter jeweils krankheits- oder unfallbedingt abwesend waren. Die einzelnen Krankheits- und Unfalltage werden dabei unterteilt in die drei Kategorien bis 13 Tage, ab 14 Tage und ab 30 Tage angezeigt. Dadurch kann schnell ein Überblick über längere und kürzere Abwesenheiten gemacht werden.

Beispiel

Ein Mitarbeiter ist während eines Jahres einmal drei Wochen (also während 15 Arbeitstagen) und drei Mal je zwei Tage krank. In der Auswertung steht in der Kategorie bis 13 Tage der Wert 6 Tage (3 x 2 Tage) und in der Kategorie ab 14 Tage der Wert 15 Tage (1 x 15 Tage).

Hinweise

  1. Auf der Auswertung können auch Krankheits- und Unfalltage in Stunden angezeigt werden. Die Anzeige ist jedoch nur für den Excel-Export verfügbar, da der Platz auf dem Ausdruck beschränkt ist.
  2. Die Kategorien können angepasst werden. Wenden Sie sich zur Anpassung an unseren Support.

Rapportauswertungen

Q483 Rapportprotokoll Mitarbeiter

Startseite > Auswertungen > Q483 Rapportprotokoll Mitarbeiter

Listen/Auswertungen

05 Rapportprotokoll pro MA

Detailbeschrieb pro Liste

05 Rapportprotokoll pro MA

Darstellung/Filtermöglichkeit

  1. Beim Rapportprotokoll pro MA erhalten Sie für jeden Mitarbeiter pro Tag eine Übersicht der eingegeben Rapporte im gewählten Datumsbereich. Sie erhalten Auskunft über folgende Daten:
    Rapport-ID, Mitarbeiter, Kunden-ID, Kunden-Name und Vorname, Rapport-Datum mit der von-/ bis-Zeit, Total h pro Tag, Anzahl, Artikel-ID und -Text sowie Erlös.
    Dieses Rapportprotokoll kann für die Kontrolle der rapportierten Leistungen verwendet werden.
  2. Sie können den Ausdruck nach Rapport-ID, MA-ID, Datum, Kunden-ID oder Kunden-Name sortieren, wobei die Sortierung nach Datum für die Rapport-Kontrolle am besten geeignet ist.
  3. Als Filter-Möglichkeit steht Ihnen der Filter bei MA-Auswahl, Artikel-Auswahl und/oder Kunden-Auswahl zur Verfügung. Sie haben jeweils die Wahl zwischen dem Filter "Eine", "Alle", "Selektiert" oder "Gruppe" bzw. bei Kunden-Auswahl "Kundengruppe" oder "Adressgruppe".

Kommentar / mögliche Fehler

  1. Kontrollieren Sie die Selektion im MA-, im Artikel-Stamm und/oder Kunden-Stamm, wenn Sie bei der MA-Auswahl, Artikel-Auswahl bzw. Kunden-Auswahl den Filter "Selektiert" gesetzt haben.
  2. Achten Sie auf den Datumsbereich, Sie können den gewünschten Bereich selber wählen (ein Tag, eine Woche oder ein Monat) je nachdem wie die Kontrolle gemacht wird.

Q480 Artikelauswertungen Mitarbeiter

Startseite > Auswertungen > Q480 Artikelauswertungen Mitarbeiter

Listen/Auswertungen

06 Verzeichnis pro MA

08 Verzeichnis auf Art'gruppe und MA Abt. pro MA

Detailbeschrieb pro Liste

06 Verzeichnis pro MA

Darstellung/Filtermöglichkeit

  1. Im Verzeichnis pro MA wird für jeden Mitarbeiter pro Artikel die geleisteten Stunden im Vergleich zur Anzahl verrechnet aufgeführt. Ebenfalls wird der Erlös exkl. MWST im Vergleich zum Erlös inkl. MWST ausgewiesen.
  2. Sie können den Ausdruck nach Artikel-ID oder nach Artikelbezeichnung sortieren. Es besteht auch die Möglichkeit bei MA-Auswahl, Artikel-Auswahl und/oder Kunden-Auswahl einen Filter zu setzen. Sie haben jeweils die Wahl zwischen dem Filter "Eine", "Alle", "Selektiert" oder "Gruppe" bzw. bei Kunden-Auswahl "Kundengruppe" oder "Adressgruppe".

Kommentar / mögliche Fehler

  1. Sind die Verkaufspreise der einzelnen Artikel von der Mehrwertsteuer befreit, werden beim Erlös exkl. MWST die gleichen Daten wie im Erlös inkl. MWST ausgewiesen.
  2. Kontrollieren Sie die Selektion im MA-, im Artikel-Stamm und/oder Kunden-Stamm, wenn Sie bei der MA-Auswahl, Artikel-Auswahl bzw. Kunden-Auswahl den Filter "Selektiert" gesetzt haben.
  3. Achten Sie auf den Datumsbereich, Sie können den gewünschten Bereich selber wählen (einen Tag, eine Woche, einen Monat usw.).

08 Verzeichnis auf Art'Gruppe und MA Abt. pro MA

Darstellung/Filtermöglichkeit

  1. Im Verzeichnis auf Art'Gruppe und MA Abt. pro MA sehen Sie im oberen Teil der Auswertung für jeden Mitarbeiter pro Artikelgruppe die geleisteten Stunden im Vergleich zur Anzahl verrechnet, sowie den Erlös exklusiv Mehrwertsteuer und den Erlös inklusive Mehrwertsteuer. Im mittleren Teil sehen Sie, welche Artikel gleich in mehreren der oben aufgeführten Gruppen vorkommen. Im unteren Teil der Auswertung erhalten Sie eine Artikelauswertung nach Abteilung. Das heisst für jeden Mitarbeiter sehen Sie pro Abteilung die geleisteten Stunden im Vergleich zur verrechneten Anzahl, sowie den Erlös exkl. MWST und den Erlös inkl. MWST.