3 Perigon Central Neuerungen 2024.1

3.1 Feld «Kurzname» in den Adressen nicht mehr verfügbar

Wie in den UpdateClosed Erweiterte und/oder verbesserte Version einer Software-News für die Perigon Health-Version 2023.3 angekündigt, ist das Feld Kurzname im Menü U100 Adresse im Bereich Einsatzplanung Kunde ab dieser Version nicht mehr verfügbar.

3.2 Filterung der nächsten Einsätze nach Einsatzvorlagengruppe in der Adresse

Kundenwunsch von Kunde 5719

Im Menü U100 Adresse werden im Bereich Nächste Einsätze die geplanten Einsätze der nächsten 14 Tage angezeigt. Neu können die Einsätze nach Einsatzvorlagengruppe gefiltert werden. Dazu ist das Auswahlmenü Einsatzvorlagengruppe verfügbar.

Konfiguration

Im Menü U100 Adresse in der Formulardefinition im Bereich Nächste Einsätze das Auswahlmenü Einsatzvorlagengruppe einblenden.

3.3 Konfigurationseintrag «Prüfung PLZ, Ort und Kanton aktiv» nicht mehr verfügbar

War der Konfigurationseintrag Prüfung PLZ, Ort und Kanton aktiv aktiv, konnten die Benutzer im U100 Adresse nur Ortschaften verwenden, welche bereits im Menü U154 Ortschaften erfasst worden sind. War er nicht aktiv, konnten die Ortschaften direkt im Menü U100 Adresse zu den Adressen hinzugefügt werden. Wie in den Update-News für die Perigon Health-Version 2023.3 angekündigt, ist dieser Konfigurationseintrag nicht mehr verfügbar. Dadurch können bei der Erfassung von Adressen im Menü U100 Adresse nur Ortschaften ausgewählt werden, die bereits im Menü U154 Ortschaften erfasst sind.

3.4 Anzeige der Gültigkeit der Beziehung

Kundenwunsch von Kunde 5809

Im Menü U159 Beziehungsarten wird in den Details zu einer Beziehungsart im Bereich Adressen mit dieser Beziehungsart eine Liste mit allen Adressen angezeigt, bei welchen die gewählte Beziehungsart erfasst ist. Neu ist für diese Liste zusätzlich die Spalte Gültigkeit der Beziehung verfügbar. Darin wird angezeigt, ob die Beziehung aktuell, zukünftig oder abgelaufen ist. Für die Anzeige der Gültigkeit der Beziehung werden die Daten berücksichtigt, welche bei der Erfassung im Menü U100 Adresse verwendet worden sind.

3.5 Berücksichtigung der Filtereinstellungen für den Anhang mit den Blockzeiten auf der Lohnrekapitulation (Ausdruck «03 Lohn-/Arbeitszeitauswertung detailliert pro MA»)

Kundenwunsch von Kunde 5398

Auf dem Ausdruck 03 Lohn-/Arbeitszeitauswertung detailliert pro MA (J101 Rapporte > Auswertungen > Lohn/Arbeitszeit > Lohnrekapitulation > 03 Lohn-/Arbeitszeitauswertung detailliert pro MA) können seit der Perigon Health-Version 2023.1 die Blockzeiten als Anhang mitgedruckt werden. Bisher wurden die Filtereinstellungen, die für den Ausdruck erstellt wurden, für den Anhang nicht berücksichtigt. Neu werden die Einstellungen der Artikelfilter auch auf den Anhang mit den Blockzeiten angewendet.

3.6 Zusätzliche Variablen für den Dateinamen der Lohnrekapitulation (Ausdruck «03 Lohn-/Arbeitszeitauswertung detailliert pro MA»)

Kundenwunsch von Kunde 1080

Die Lohnrekapitulation 03 Lohn-/Arbeitszeitauswertung detailliert pro MA (J101 Rapporte > Auswertungen > Lohn/Arbeitszeit > Lohnrekapitulation > 03 Lohn-/Arbeitszeitauswertung detailliert pro MA) lässt sich mit den Vorgängen PDF pro Lohnrekapitulation erstellen und E-Mail pro Lohnrekapitulation versenden als PDF-Datei erstellen und versenden. Neu können für die Dateinamen der PDF-Datei auch der Vorname des Mitarbeiters und die Export-IDClosed Identifikator zur eindeutigen Idenfikation eines Elements // Assessment-Instrument für die Versorgung von Personen mit geistigen Behinderungen (Intellectual Disability) aus dem Mitarbeiterstamm verwendet werden. Dazu sind zusätzlich die Variablen EmployeeFirstName und EmployeeExportId verfügbar.

Konfiguration

Startseite > System > Y504 Konfiguration > Central > Mitarbeiterstamm

Den Konfigurationseintrag Dateiname Lohnrekapitulation pro Mitarbeiter anpassen, um das Namensschema für die PDF-Dateien festzulegen.

3.7 Angepasste Anzeige der Gruppierung «Monat mit Vorjahresvergleich» im Dashboard

Kundenwunsch von diversen Kunden

Gruppierung der Säulen

In den Menüs Q100 Dashboard und Q118 Dashboard Care ist die Anzeige der Gruppierung Monat mit Vorjahresvergleich angepasst worden. Die Säulen werden neu je nach Einstellung vom Diagramm nebeneinander dargestellt, bei gestapelten Säulen werden die Werte in einer Säule dargestellt.

3.8 Anzeige des Typs der Position auf dem Ausdruck «02 Kontoauszug für Versand»

Kundenwunsch von Kunde 4054

Auf dem Ausdruck 02 Kontoauszug für Versand (L100 Rechnungen > Auswertungen > Debitorenauszug > 02 Kontoauszug für Versand) wird neu bei einzelnen Positionen ihr jeweiliger Typ angezeigt. Diese sind: GH (bei Guthaben), DZ (bei Doppelzahlungen) und ZGH (bei Zahlung aus Guthaben). Die Legende mit Informationen zu den einzelnen Abkürzungen ist am unteren Rand des Ausdrucks verfügbar.

3.9 Erstellung von Sammelrechnungen pro Pflegebereich

Bei Organisationen, die mit unterschiedlichen Pflegebereichen arbeiten, findet die Abrechnung über unterschiedliche ZSR-Nummern statt. Dies wird neu beim Rechnungslauf berücksichtigt, indem die Sammelrechnungen pro Pflegebereich erstellt werden.

3.10 Erweiterung der geprüften Artikel mit den Prüfregeln

Kundenwunsch von Kunde 5719

Neu werden mit mehreren Prüfregeln für die Erfassungskontrolle zusätzliche Artikel aus mehreren BFS-Relevanzen geprüft.

Betroffene BFS-Relevanzen

Neu werden auch Artikel mit den folgenden BFS-Relevanzen mit den Prüfregeln geprüft: Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährung und Podologie KVGClosed Bundesgesetz über die Krankenversicherung.

Betroffene Prüfregeln

Bei folgenden Prüfregeln wird auf die erweiterten BFS-Relevanzen geprüft:

  1. 12 - Kein Teilrechnungssender KVG / IV / UVG / VVG hinterlegt
  2. 21 - Arzt des Zeugnis passiv
  3. 22 - Arzt des Zeugnis hat keine GLN-/ZSR-Nummer
  4. 24 - Versichertennummer (AHV) erforderlich

3.11 Kundenspezifische Prüfregeln müssen umprogrammiert werden

Wie bereits seit den Update-News für die Perigon Health-Version 2023.1 mehrmals angekündigt, müssen Prüfregeln für die Erfassungskontrolle, welche kundenspezifisch entwickelt wurden (meist Prüfregeln mit der Nummer über 10'000), kostenpflichtig umprogrammiert werden, damit sie weiterhin lauffähig sind. Wenden Sie sich vor dem Update auf diese Version für einen Kundenauftrag an unseren Support.

Hinweis

Die root-service agClosed Soft- und Hardware Diensleistungsunternehmen mit Sitz in 8575 Bürglen. lehnte jegliche Verantwortung für Schäden und finanzielle Verluste aufgrund nicht mehr lauffähiger Prüfregeln ab.

3.12 Drucken von Teilrechnungen mit negativen Beträgen

Kundenwunsch von diversen Kunden

Bisher konnten Teilrechnungen mit negativen Beträgen, beispielsweise Gemeinderechnungen mit Guthaben aus einem Rechnungsstorno, nicht mehr auf Gedruckt gestellt werden. Diese Rechnungen mit negativen Beträgen blieben im Status Neu. Neu können Rechnungen mit negativen Beträgen gedruckt werden. Dabei erhalten Rechnungen den Status Gedruckt und es wird die Ertragsbuchung für die FiBu erstellt. Diese offene Position dieser Rechnungen muss danach manuell beglichen werden. Die Organisationen müssen selbst entscheiden, ob der Betrag zurückgezahlt oder lediglich umgebucht werden muss.

Hinweis

Bei Teilrechnungen an Versicherungen mit negativen Beträgen kann der Status weiterhin nicht geändert werden.

Konfiguration

Startseite > System > Y504 Konfiguration > Central > Rechnungsverwaltung

Den Konfigurationseintrag Drucken von Teilrechnungen mit negativen Beträgen zulassen anpassen, um den Druck von Teilrechnungen mit negativen Beträgen zu ermöglichen.

3.13 Kanton Bern: Anpassungen an der Auswertung für hauswirtschaftliche Leistungen im Leistungsnachweis Bern

Die Auswertung für die hauswirtschaftliche Leistungen im Leistungsnachweis Bern ist an die Vorgaben des Leistungsvertrags angepasst worden. Damit die Auswertung korrekt erstellt werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Einhaltung der Vorgaben

Die Organisation ist selbst dafür verantwortlich, dass die Vorgaben des Leistungsvertrags eingehalten werden.

2. Zuweisung der Kunden zu Adressgruppe

Kunden, welche die Vorgaben des Leistungsvertrags erfüllen, müssen einer Adressgruppe zugewiesen werden. Dadurch werden bei der Erstellung des Leistungsnachweises nur diese Kunden auf der Auswertung angezeigt, welche die Anforderungen erfüllen.

Konfiguration

Wenden Sie sich für die benötigte Konfiguration der Auswertung für hauswirtschaftliche Leistungen im Leistungsnachweis Bern an unseren Support.