Perigon Care Neuerungen 2020.1
Allgemeine Informationen zum Perigon Care
Preisanpassungen am Medikamentenkatalog careINDEX Advanced von HCI Solutions
Die Firma HCI Solutions passt die Preise für den Medikamentenkatalog careINDEX Advanced ab Januar 2020 an.
Übersicht über die Preisanpassungen
Kategorie | Vollzeitstellen in der Pflege | Jährliche Kosten bis 31.12.2019 (inkl. MWST) | Jährliche Kosten ab 01.01.2020 (inkl. MWST) |
---|---|---|---|
1 | 0-5 | Fr. 270.00 | Fr. 345.00 |
2 | 6-20 | Fr. 432.00 | Fr. 540.00 |
3 | 21-50 | Fr. 864.00 | Fr. 1'077.00 |
4 | 51-100 | Fr. 1'620.00 | Fr. 2'046.00 |
5 | 101-250 | Fr. 3'240.00 | Fr. 4'040.00 |
6 | 251-500 | Fr. 5'940.00 | Fr. 7'432.00 |
Hinweis
Diese Kosten werden neu einmal pro Jahr durch uns in Rechnung gestellt.
NANDA North American Nursing Diagnosis Association-I-Pflegediagnosen 2018-2020 und NANDA Plus verfügbar
Die NANDA-I-Pflegediagnosen 2018-2020 und NANDA Plus sind ab dieser Version (Version 2020.1) im Perigon Care verfügbar.
Weitere Informationen in der Fallführungsübersicht
Im Menü Q119 Fallführungsübersicht, welches seit der Version 2019.3 im Perigon Care verfügbar ist, werden neu auch Informationen zu den Medikationen und zu Vitaldaten/Wundmerkmalen angezeigt.
Bereich «Medikationsänderungen»
Bereich «Medikationsänderungen»
Im Bereich Medikationsänderungen werden Medikationen angezeigt, welche erfasst, verändert weitergeführt oder abgeschlossen worden sind. Pro Medikation werden dabei geänderte Bemerkungen zur Medikation, das Datum der ersten und letzten Verabreichung und Informationen zum Mitarbeiter, der die Änderung erfasst hat, angezeigt. Die Medikationen werden dabei chronologisch sortiert angezeigt. Medikationen, bei welchen die letzten Änderungen am nächsten beim aktuellen Tagesdatum liegen, werden zuoberst angezeigt.
Bereich «Erfasste Vitaldaten und Wundmerkmale»
Liniendiagramme für Blutdruck und für Puls mit Tabelle
Im Bereich Erfasste Vitaldaten und Wundmerkmale werden die erfassten Merkmalwerte von Vitaldaten und Wundmerkmalen auch in einem Liniendiagramm angezeigt. Dabei lässt sich für jeden Merkmalwert festgelegt, ob er in einer Tabelle und/oder ob er in einem Diagramm angezeigt werden soll. Zusätzlich lässt sich festlegen, in welchem Diagramm er angezeigt werden soll.
Konfigurationen
Die Detailansicht eines Merkmals im Menü W980 Klassifikationen öffnen und die gewünschten Kontrollkästchen aktivieren. Im entsprechenden Eingabefeld den Titel des Diagramms erfassen. Alle Merkmale, welche den selben Titel haben, werden im selben Diagramm angezeigt.


Zur Konfiguration der Fallführungsübersicht die entsprechenden Konfigurationseinträge anpassen.
Anzeige des Pflegebedarfs in der Pflegeplanung
Kundenwunsch von diversen Kunden
Fenster «Pflegebedarf» in der Pflegeplanung
Im Menü D200 Pflegeplanung kann neu der errechnete Pflegebedarf auf Basis der aktuell gültigen Interventionen angezeigt werden. Dadurch lässt sich schnell und einfach ein Überblick über quantifizierten Stunden machen. Zur Anzeige des Fensters mit dem Pflegebedarf ist neu in der Symbolleiste der Vorgang Pflegebedarf
verfügbar.
Hinweis
Die Anzeige des Pflegebedarfs in der Pflegeplanung ist auch für die Perigon-Versionen 2019.3.08 (und höher) verfügbar.
Anzeige der Fallführung im Diagramm «Ablaufende Assessments und LPBs» im Dashboard Care
Kundenwünsche von diversen Kunden
Im Menü Q118 Dashboard Care ist das Diagramm Ablaufende Assessments und LPBs erweitert worden.
Anzeige der Fallführung
Neu wird die Fallführungen angezeigt. Dazu sind zusätzlich die beiden Spalten Fallführung Pflege und Fallführung Hauswirtschaft sichtbar. Die Spalten mit weiteren Fallführungen können mit einem Rechtsklick auf einen beliebigen Spaltentitel und danach über Spalteneditor anzeigen eingeblendet werden.
Hinweis
Es können nur Fallführungen eingeblendet werden, welche als System-Beziehungsarten im Perigon Spitex (Abk. Spitalexterne Hilfe und Pflege) Spitex umfasst alle Massnahmen, die es ermöglichen, bei Krankheit, Unfall, Rekonvaleszenz, Mutterschaft, Altersbeschwerden oder sonstiger Beeinträchtigung das Leben zu Hause - in der gewohnten Umgebung - weiterzuführen. Spitex richtet sich an alle Altersgruppen. erfasst sind.
Export der angezeigten Liste
Neu wird oberhalb der Liste das Symbol Exportieren angezeigt. Damit kann die angezeigte Liste in verschiedene Dateiformate exportiert werden. Dabei werden die Filtereinstellungen, beispielsweise die Sortierung, ebenfalls berücksichtigt.
Kopieren von Vitaldatenerhebungen
Kundenwunsch von Kunde 1016
Vitaldatenerhebung kopieren
Bereits erfasste Vitaldatenerhebungen können neu im Menu D301 Vitaldaten kopiert werden, sobald die ursprüngliche Erhebung nicht mehr bearbeitet, sondern nur noch annulliert werden kann. Dazu wird im Fenster mit der Detailansicht einer Vitaldatenerhebung in der Symbolleiste der Vorgang Kopieren
angezeigt.
Anpassung an den Benachrichtigungen bei planungsrelevanten Änderungen in der Pflegeplanung
Kundenwunsch aus dem Perigon Forum
Sobald Menü D200 Pflegeplanung an einer Intervention planungsrelevante Anpassungen vorgenommen werden, muss in der Regel auch die Einsatzdefinition angepasst werden. Um die Planung zu informieren, kann eine Aufgabe im Perigon Postfach erstellt werden. Mit Hilfe der Rückmeldungen aus dem Perigon Forum wird die Logik der Benachrichtigungen vereinfacht, indem die Anzahl Konfigurationsmöglichkeiten eingeschränkt wird.
Neue Standard-Logik
Ändert ein Mitarbeiter, welcher keine Schreibrechte auf die Einsatzplanung hat, ein Intervention in der Pflegeplanung, öffnet sich beim Speichern eine Postfach Nachricht. In dieser Nachricht sind standardmässig bereits die Mitarbeiter als Empfänger erfasst, welche im Systemereignis Pflegeplanungsänderung relevant für Einsatzplanung erfasst sind und welche Schreibrechte auf den Einsatzplan des Kunden haben. Vor dem Versand der Nachricht können die Empfänger der Nachricht angepasst werden.
Hinweise
- Die neue Standard-Logik entspricht der Einstellung Halbautomatisch im bisher verfügbaren Konfigurationseintrag Benachrichtigungslogik. Der Konfigurationseintrag ist neu nicht mehr verfügbar.
- Bei den meisten Spitex-Organisationen ändert sich mit dem Update
Erweiterte und/oder verbesserte Version einer Software nichts, da sie bereits jetzt den Konfigurationseintrag auf Halbautomatisch eingestellt hatten.
- Bei der Anpassung an einer Intervention im Perigon Mobile wird keine Aufgabe erstellt – unabhängig von den Benutzerberechtigungen.
Menü «D108 BESA Abklärung»
Für Spitex-Organisationen, welche nicht auf das neue interRAI wechseln möchten, ist neu BESA Spitex verfügbar. BESA Spitex enthält die im stationären Bereich weit verbreiteten BESA Kataloge – angepasst an die Bedürfnisse von Spitex-Organisationen.
BESA Abklärung
BESA hat für die Bedarfsabklärung den bewährten Fragebogen aus dem stationären Bereich angepasst und die Anzahl Fragen (im Vergleich zu anderen Abklärungsinstrumenten) stark verringert. Für die Bedarfsabklärung ist neu das Menü D108 BESA Abklärung verfügbar.
BESA Netzgrafik
In der BESA Netzgrafik werden die Antworten aus der BESA Abklärung grafisch im Menü D209 BESA Netzgrafik dargestellt. Die berechneten Schwerpunkte können bearbeitet und mit NANDA-Diagnosen verbunden werden. Diese Diagnosen sind danach in der Pflegeplanung verfügbar.
Hinweis
Die Verbindung von Diagnosen aus der praxisorientierten Pflegediagnostik (POP Praxisorientierte Pflegediagnostik) ist nicht möglich.
BESA Spitex Mobile
Für das Perigon Mobile wird die BESA Abklärung ab der Perigon-Version 2020.2 (ab Mai 2020) verfügbar sein.
Offerte
Wenden Sie sich für ein Offerte von BESA Spitex an unseren Verkauf.