Hinweis
Alle aktuellen Schulungsunterlagen können als PDF‑Datei im Bereich Schulungsunterlagen der Online‑Hilfe (Taste F1) aufgerufen werden
Änderungen in diesen Update‑News
Datum | Änderung | Abschnitt |
---|---|---|
13.04.2016 | Erstveröffentlichung | - |
21.04.2016 | Abschnitt zu Austrittsformular mit Hinweis ergänzt. | Abschnitt «Erstellung Austrittsformular» im Kapitel «RAI‑HC Schweiz 2016.2» |
26.04.2016 | Beschreibung des neuen Symbols für Bemerkungen zur Verabreichung. | Abschnitt «Neues Symbol für Bemerkungen zu Verabreichungen» im Kapitel «Perigon Mobile Neuerungen 2016.2» |
26.04.2016 | Beschreibung zur Anzeige des Geburtstagsdatums in der Aktionsleiste. | Abschnitt «Anzeige des Geburtsdatum des gewählten Kunden» im Kapitel «Perigon Mobile Neuerungen 2016.2» |
26.04.2016 | Beschreibung zu zwei neuen Leerzeilen auf Ausdruck Zusatzinformationen. | Abschnitt «Pflege Neuerungen 2016.2» im Kapitel «Pflege Neuerungen 2016.2» |
11.05.2016 | Hinweis ergänzt: Nach der Kopie der Interventionen steht der Ausdruck mit den Unterschieden (zwischen dem LPB und der Pflegeplanung) in der Pflegeplanung zur Verfügung. | Abschnitt «Interventionen aus Offline-Rai und dem Leistungsplanungsblatt in neuer Pflegeplanung» im Kapitel «Pflege Neuerungen 2016.2» |
03.06.2016 | Für die Zeitdefinitionen im Perigon Dispo kann die Toleranzzeit neu auf einen Zeitbereich in Minuten erfasst werden. | Abschnitt «Angabe der Toleranz in Zeitdefinitionen in Minuten» im Kapitel «Perigon Dispo Neuerungen 2016.2» |
03.06.2016 | In der Wunddokumentation kann eine Wunde und die dazu erfassten Informationen neu separat ausgedruckt werden (Verfügbar ab Version 2016.2.06). | Abschnitt «Ausdruck aller Informationen zu einer einzelnen Wunde» im Kapitel «Pflege Neuerungen 2016.2» |
08.06.2016 | Interventionen in der Pflegeplanung im Perigon Mobile können zusätzlich nach Wochentag sortiert werden (Verfügbar ab Version 2016.2.07). | Abschnitt «Sortierung der Interventionen in der Pflegeplanung» im Kapitel «Perigon Mobile Neuerungen 2016.2» |
20.06.2016 | Kapitel «Hinterlegung des Inkontinenzgrads» zu den Homecare Neuerungen hinzugefügt. | Abschnitt «Hinterlegung des Inkontinenzgrades» im Kapitel «Perigon Homecare Neuerungen 2016.2» |
29.06.2016 | Geändertes Verhalten Fokus bei der Rapportierung im Perigon Mobile beschrieben (Verfügbar ab Perigon Mobile Version 2016.2.10). | Abschnitt «Geändertes Verhalten bei der Rapportierung» im Kapitel «Perigon Mobile Neuerungen 2016.2» |
Wichtige Informationen
Neue Systemanforderungen Tablets
Die Systemanforderungen und die Geräteempfehlungen für Tablets sind angepasst worden. Die Mindestanforderungen für die Leistungskategorie und die Bildschirmauflösung sind neu geringer als bisher.
Hinweis
Die aktuellen Systemanforderungen sind
Farbige Logos rot und grün
Das Logo für das Perigon steht neu auch in grün und rot
zur Verfügung. Mit der Hilfe eines farbigen Logos können beispielsweise Testsysteme einfacher vom produktiven System unterschieden werden.
Neue Systemanforderungen .NET Framework
Hinweis
Swiss Cloud-Kunden der root‑service ag erhalten automatisch das benötigte .NET Framework.
Abhängig von der Netzwerkarchitektur (Netzwerk mit oder ohne Terminal-Server) wird seit der Perigon-Version 2016.1 auf folgenden Geräten das Microsoft® .NET Framework 4.5.2 benötigt:
Netzwerk mit Terminal-Server | Netzwerk ohne Terminal-Server |
---|---|
.NET Framework 4.5.2 wird benötigt auf:
|
.NET Framework 4.5.2 wird benötigt auf:
|
Wenden sie sich an Ihren Systemadministrator, um die aktuelle Version des .NET Framework 4.5.2 zu prüfen und installieren Sie die benötigte Version des Microsoft® .NET Framework 4.5.2 vor dem Update.
Tipp
Zur Prüfung, ob die Version 4.5.2 des .NET Frameworks installiert ist, kann auch das Prüfprogramm frameworkcheck.exe verwendet werden. Das Prüfprogramm steht gratis auf der Internetseite der root‑service ag (
Neue SAP Sybase SQL Anywhere Version
Für die Perigon-Installation seit der Version 2016.1 muss ein Update der Datenbank SAP Sybase SQL Anywhere auf die Version 16 (bisher Version 12) durchgeführt werden. Die neue Version wird automatisch ab der Version 2016.1 des Perigon Homecare installiert. Die einmaligen Lizenzkosten für das Update auf SAP SQL Anywhere Version 16 hängen von der Anzahl eingesetzter CPU-Lizenzen oder der Anzahl Arbeitsplätze ab. Die Lizenzkosten werden separat nach dem Update auf eine 2016er Version (2016.1, 2016.2 oder 2016.3) und höher verrechnet.
Anzeige der ungefähren Dauer für die Einrichtung und Schulung
Kundenwunsch von Kunde 1101
Bei grösseren Neuerung im Perigon Homecare wie beispielsweise der Medikamentenverwaltung wird neu in den Update‑News der ungefähre Zeitaufwand für die Einrichtung und Schulung angegeben. Durch diese Angaben soll die Zeitplanung des Updates vereinfacht werden.
Hinweis
Bei der Zeitangabe handelt es sich um einen allgemeinen Richtwert. Die effektiv benötigte Zeit ist von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Systemumgebung oder der Anzahl Teilnehmer der Schulung abhängig. Die root‑service ag übernimmt keine Haftung für Folgekosten aufgrund von Abweichungen von theoretischen zu effektiven Zeitangaben.
Keine Kompatibilität mit Produkten aus Microsoft Office 2003 (und älter)
Die Produkte aus dem Microsoft Office Paket 2003 (und älter) werden nicht mehr durch das Perigon unterstützt. Davon betroffen sind alle Dateien mit den Dateiendungen .doc, .dot, .xls und .xlt. Damit die Dateien weiterhin zusammen mit dem Perigon genutzt werden können, wird mindestens Microsoft Office 2007 benötigt.
Kompatibilität mit Microsoft Office 2016
Seit der Version 2016.1 unterstützt das Perigon Homecare auch die Office 2016-Produkte von Microsoft.
Kompatibilität mit Microsoft Windows 10
Seit Ende Juli 2015 steht Microsoft Windows 10 zur Verfügung. Da nicht alle Perigon-Versionen mit Windows 10 kompatibel sind, empfiehlt die root‑service ag, Windows 10 erst zu installieren, wenn die Kompatibilität geklärt und gewährleistet ist. Folgende Perigon-Versionen sind zur Zeit mit Windows 10 kompatibel:
Protokollierung für weitere Module verfügbar
Die Protokollierung ist für zusätzliche Module verfügbar. Unter anderem werden neu alle Änderungen in der Medikamentenverwaltung protokolliert.
Back to Top
![]() |
Programmversion: 2016.3 |
![]() |
Online-Hilfe zuletzt aktualisiert am: 18. November 2016 |
root-service ag | Telefon: | 071 634 80 40 | ![]() |
|||
Weinfelderstrasse 32 | E‑Mail: | info@root.ch | ||||
CH-8575 Bürglen / TG | Internet: | www.root.ch |