Journal
Tabellen → Journal
Die im Journal aufgelisteten Bezeichnungen, geben bei der Auftragserstellung die Bezugsquelle an. Jedes Journal hat seine eigene Auftragsnummerierung, d.h. es beginnt bei 1 und zählt von hier ab weiter.
Eine Differenzierung der Journale empfiehlt sich, wenn Eingaben mit unterschiedlichem Charakter gemacht werden. Die häufigsten Journale sind bereits erfasst.
-
Das Feld Typ ist nur auf Bestellung oder Offerte zu setzten, wenn Sie ein weiteres Bestell- oder Offertjournal für die Bestell- oder Offertverwaltung möchten.
Unter Eigenschaften erfolgt ein Eintrag (Haken), in welchem Segment das jeweilige Journal Berücksichtigung findet. Diese haben folgende Auswirkung:
-
Der Planungshaken hat die Auswirkung, dass diese Aufträge in der Lagerplanung als Kulturplanung gerechnet werden.
-
Der Statistikhaken bewirkt, dass dieses Journal bei den Statistiken in der Einstellung Journalgem
Def . eingerechnet wird. -
Das Feld Vertreter wird aktiviert, wenn mit diesen Aufträgen eine Vertreterabrechnung gemacht werden soll.
-
Der Haken in Auftragsverwaltung anzeigen bewirkt, dass dieses Journal in der Auftragsverwaltung in der Einstellung Journalgem
Def . ausgewiesen wird. -
Der Haken Etikettierung bewirkt, dass Sie von Aufträgen mit diesem Journal Etiketten drucken können.
-
Mit der Fakturierung können Sie von diesen Aufträgen Rechnungen drucken.
-
Wenn der Haken Gebinde nicht aktiv ist, wird aus dem Auftrag keine automatische Gebindeposition erstellt.
-
Mit dem Haken Gutschrift bewirken Sie, dass die eingegebenen Artikel im entsprechenden Auftrag minus gebucht und verrechnet werden.
-
Den Haken in Faktorenberechnung einbeziehen brauchen Sie wenn Sie die Vorkalkulation in der Offerte benutzen wollen. Wichtig ist, dass Sie den Haken bei allen Auftragsjournalen und Bestelljournalen setzen.
Mit der Auswahl Zusatzstamm können Sie bestimmen, ob der Belastungspreis vom Auftrag direkt in den Zusatzstamm übernommen werden soll. Optional können Sie auswählen, ob es nur in der Neueingabe, also beim ersten Erfassen eines Artikels im Auftrag, oder auch beim Korrekturmodus geändert wird.
Falls Sie Aktionen eingepflegt haben, werden diese nicht angepasst.
Mit dem Feld Lagerplatz können Sie den Lagerort bestimmen, von welchem das Lager ausgebucht wird.
Mit der Auswahl Lager führen können Sie bestimmen, ob Aufträge dieses Journals Lageraktiv sind und wie sich die Buchung auswirken wird. Bei Gutschriften zum Beispiel ist die Lagerbewegung = Plus.
Im Feld nächste Auftragsnummer sehen Sie die nächste freie Auftragsnummer. Hier können Sie optional auch für jährliche Nummernkreise selber zum Beispiel 10000 und im Folgejahr 20000 setzten.
Mit der Auswahl Berechnung Lieferdatum können Sie zum Beispiel 24 (Stunden) eingeben und bei jedem Auftrag wird das Lieferdatum automatisch auf morgen gesetzt.