Perigon Homecare Neuerungen 2016.2
Der Pocket-Import und das Fehlerprotokoll stehen nicht mehr zur Verfügung
Wie bereits in früheren Update‑News angekündigt, stehen der Pocket‑Import und das Fehlerprotokoll im Perigon Homecare seit der Version 2016.1 nicht mehr zur Verfügung. Seit dieser Version werden neu alle Rapporte aller Mitarbeiter automatisch in die Erfassungskontrolle geleitet. Folgende Voraussetzungen müssen vor der Installation der Version 2016.2 erfüllt sein, wenn die vorherige Version noch eine 2015er Version (oder älter) war:
- Der Pocket‑Import muss zwingend leer sein
- Alle E-Dienste müssen auf die Erfassungskontrolle umgestellt sein
Hinweis
Werden eine oder mehrere Voraussetzungen nicht erfüllt, kann die Version 2016.2 nicht installiert werden.
Anpassungen an den Standards für Zahlungen
Wie bereits einige Spitex‑Organisationen von ihrem Zahlungsdienstleister Postfinance erfahren haben, wird der Zahlungsverkehr in der Schweiz in den kommenden Jahren auf einen neuen Standard umgestellt. Die root‑service ag arbeitet daran, die Anpassungen auch im Perigon Homecare zur Verfügung zu stellen. In einem ersten Schritt steht mit dieser Version der neue Standard zur Übermittlung des Kontoauszugs zur Verfügung.
Hinweis
Bei Fragen zum neuen Standard wenden Sie sich an Postfinance oder an den Support der root‑service ag.
Perigon light Web verfügbar
Ab dieser Version steht für alle Kunden, welche über die Lizenz Perigon Mobile Pro verfügen, das Modul Perigon light Web kostenlos zur Verfügung. Mit dem Perigon light Web können Mitarbeiter, welche über kein Perigon Mobile verfügen, ihren Einsatzplan aufrufen und ihre Einsätze rapportieren(siehe Kapitel «Perigon light Web»).
Hinweis
Das Perigon light Web richtet sich hauptsächlich an hauswirtschaftliche Mitarbeiter, welche über kein eigenes Gerät mit Perigon Mobile verfügen. Das Perigon light Web begrenzt sich bewusst auf die Funktionen zur Anzeige des Einsatzplans und zur Rapportierung von Einsätzen. Weitere Funktionen sind nicht geplant.
Voraussetzungen für das Perigon light Web
- Es wird bereits mit der Lizenz Perigon Mobile Pro gearbeitet
- Die Einsätze werden im Perigon Dispo geplant
- Der Mitarbeiter verfügt über ein Gerät (Desktop-PC, Laptop, Smartphone, iPhone oder ähnliches) mit einem Internetzugang
Hauptfunktion 1: Anzeige der Einsätze mit Einsatzdetails
Der aktuelle Einsatzplan des angemeldeten Benutzers wird angezeigt. Zu den einzelnen Einsätzen werden alle Arbeiten angezeigt, welche ausgeführt werden müssen.
Hauptfunktion 2: Rapportieren von Einsätzen
Nach dem Abschluss der Arbeiten können die Einsätze durch die Mitarbeiter im Perigon light Web rapportiert werden. Zusätzlich ist es möglich, die rapportierten Artikel anzupassen.
Der Mitarbeiter kann an die Mitglieder der Planungsgruppe eine Nachricht in das Perigon Postfach senden und eine Änderung des Einsatzes beantragen.
Begleichen von Guthaben in der Debitorenverwaltung
Verfügt ein Debitor über ein Guthaben, kann dieses auf noch offene Rechnungen verteilt werden. Die Ansicht zur Verteilung wird über das Symbol Begleichen in der Debitorenverwaltung geöffnet. Darin stehen die beiden Funktionen Autom. verteilen
und Manuell verteilen
zur Verfügung.
Guthaben automatisch verteilen
Das verfügbare Guthaben wird automatisch auf die offenen Rechnungen verteilt. Dabei wird die älteste Rechnung zuerst berücksichtigt. Der Betrag kann vor dem Speichern manuell angepasst werden.
Guthaben manuell verteilen
Das Guthaben kann durch den Benutzer manuell auf die offenen Rechnungen verteilt werden.
Weitere Erweiterungen in der Debitorenverwaltung
Empfängeradresse für Rechnungen
Für den Versand von Rechnungen an eine andere Adresse als den Debitor selbst steht in der Ansicht Kundendebitordaten das Eingabefeld Empfängeradresse zur Verfügung. Sobald eine Adresse in diesem Eingabefeld steht, wird die gewählte Empfängeradresse im Adressblock ausgedruckt.
Weitere Spalten mit Informationen
In den Ansichten Kundendebitordaten und Debitorenverwaltung stehen weitere Spalten mit Informationen zu Verfügung. Unter anderem werden neu Name und Vorname in zwei Spalten angezeigt, um die Sortierung zu erleichtern.
Buchungen der Debitorenverwaltung mit Geschäftsbereich und Abteilung
Analog der Kostenrechnung können die Buchungen in der Debitorenverwaltung auch mit dem Geschäftsbereich und/oder der Abteilung erstellt werden.
Kalendarium ausblenden
Das Kalendarium für KLV-A, B, und C-Leistung und für die Patientenbeteiligung kann neu auf dem Rechnungsformular ausgeblendet werden.
Ausdruck Restguthaben
Verfügt ein Kunde nach dem Rechnungslauf noch über ein Guthaben, wird die Höhe dieses verfügbaren Guthaben neu auf der Rechnung aufgedruckt.
Stellenplan-Auswertung
Die neue Auswertung 05 Stellenplan Bericht zeigt kompakt und übersichtlich alle benötigten Informationen zu den Arbeitszeiten der gewünschten Hauptabteilung. Bei Mitarbeitern im Stundenlohn wird beispielsweise aufgrund der rapportierten Stunden der Beschäftigungsgrad ausgerechnet und angezeigt. Auf Basis der Daten wird zusätzlich der weitere (theoretische) Beschäftigungsgrad für das laufende Jahr aufgezeigt.
Tipp
Die Auswertung steht unter Rapportpositionen ⇒ Auswertungen ⇒ Lohn/Arbeitszeit ⇒ Lohnrekapitulation ⇒ 05 Stellenplan Bericht zur Verfügung.
Makro für regelmässige Wegpauschale auf bestimmten Artikel
Hinweis
- Dieser Abschnitt ist ab den Update-News 2017.2 angepasst worden. Neu wird ab der ersten Minute eine Wegpauschale ausgelöst.
- Die Dauer von 8 Stunden ist ein Standardwert, welcher auch angepasst werden kann. Wenden Sie sich dazu an den Support der root‑service ag.
Ein neues Marko ermöglicht es, dass immer nach einer bestimmten Dauer (Standardmässig 8 Stunden) automatisch eine Wegzeitpauschale ausgelöst wird.
Beispiel
Im Monat Februar sind 18 Stunden und 30 Minuten an hauswirtschaftlichen Leistungen erbracht worden. Ist das Makro aktiv, werden automatisch drei Wegpauschalen verrechnet (1. Wegpauschale für die Leistungen von 0 bis 8 Stunden, 2. Wegpauschale 8 Stunden bis 15 Stunden und 59 Minuten und 2. Wegpauschale für die Leistungen von 16 Stunden bis 18 Stunden und 30 Minuten).
Schnittstelle zur elektronischen Patientenanmeldung (EPA)
Für Patientenanmeldungen steht zusätzlich zur Online‑Patientenanmeldung (OPAN) neu auch eine Schnittstelle zur elektronischen Patientenanmeldung (EPA) zur Verfügung. Weitere Informationen zu EPA sind auf der Website der Firma Domis, http://www.domis.ch, und im entsprechenden Produkteflyer verfügbar.
Automatisierte Schnittstelle zu Lifestage Solutions
Für Spitex‑Organisationen, welche für die Materialverwaltung die Dienstleistungen der Firma Lifestage Solutions AG in Anspruch nehmen, steht bald eine Schnittstelle zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Schnittstelle können Materialien direkt aus dem Perigon Mobile bei Lifestage Solutions nachbestellt werden. Bei Interesse an den Dienstleistungen zur Materialverwaltung wenden Sie sich direkt an die Firma Lifestage.
Hinweis
Die Schnittstelle kann eingerichtet werden, sobald die Firma Lifestage Solutions AG die benötigten Anwendungen zur Verfügung stellt.
FiBu-Export zu SelectLine
Der FiBu-Export kann neu auch passend für die Rechnungswesen-Software der Firma SelectLine erstellt werden. Zur Zeit ist nur der Export im Text-Format verfügbar.
Weitere Informationen zur Nachricht/Aufgabe auf der Startseite
Zusätzlich zu den bisherigen Informationen werden neu im Nachrichtenbereich (auf der Startseite des Perigon Homecare) Informationen zur Priorität einer Nachricht/Aufgabe und zum Typ einer Aufgabe angezeigt.
Anzeige der ungelesenen Nachrichten und Aufgaben
Das Symbol Postfach wird neu im Bereich Informationen in der Symbolleiste angezeigt. Dadurch kann
das Postfach direkt über die Symbolleiste geöffnet werden. Zusätzlich wird hinter dem Symbol die Anzahl ungelesener Nachrichten und Aufgaben im Postfach angezeigt.
Weitere Funktionen zur Bedienung der Listen
Das Symbol für Exportieren für den Ausdruck/Export der Listenansicht, welches bisher am rechten unteren Bildschirmrand war, ist neu am rechten Rand oberhalb der Liste zu finden. Zusätzlich wurde das Symbol Zurücksetzen
hinzugefügt. Damit wird die Ansicht der Liste auf die Standardansicht zurückgesetzt.
Hinweis
Die Funktionen stehen nur in den neueren Ansichten wie beispielsweise Debitorenverwaltung oder Medikationen zur Verfügung.
Anpassungen Gültigkeitsfilter
Die Anzeige des Gültigkeitsfilters ist vereinheitlicht worden.
Hinweis
Der neue Gültigkeitsfilter steht nur in den neueren Ansichten wie beispielsweise Medikamente zur Verfügung.
Weitere Optionen für Auswertungen verfügbar
Im Hinblick auf die Schnittstelle zur Methode tacs® der Firma rodix (tacs rodix) können bereits jetzt die benötigten Einstellungen vorgenommen und die Auswertungen daraus im Perigon Homecare verwendet werden. Neu ist es daher möglich, beim Rapportieren Lernende zu erfassen und die Einsätze der Lernenden auszuwerten.
Hinweis
- Die Auswertungen stehen auch ohne aktive Schnittstelle zu tacs rodix zur Verfügung.
- Die Schnittstelle zu tacs rodix wird voraussichtlich in der Version 2016.3 verfügbar sein.
Abteilungs-ID auf Ausdrucken in der Erfassungskontrolle
Kundenwunsch von Kunde 1264
Auf den Ausdrucken Tagesansicht aktueller MA und Rapporte in der Erfassungskontrolle kann neu auch die Abteilungs-ID des Mitarbeiters angezeigt werden. Zur Anzeige im Fenster Rapporte das Kontrollkästchen Abteilung anzeigen aktivieren.
Hinweis
Durch die Aktivierung des Kontrollkästchens Abteilung anzeigen im Fenster Rapporte wird die Abteilungs-ID auch auf dem Ausdruck Tagesansicht aktueller MA angezeigt.
Kopieren von Prüfregeln möglich
Mit der Funktion Kopieren besteht neu die Möglichkeit, bestehende Prüfregeln der Erfasssungskontrolle zu kopieren.
Hinweis
Es können nur Prüfregeln kopiert werden, welche auch angepasst werden können. Diese Prüfregeln haben den Regeltyp Dynamischer Code.
Hinterlegung des Inkontinenzgrades
Der Inkontinenzgrad (mittlere, schwere oder totale Inkontinenz) kann neu in den Zeugnissen (Auswahlmenü Inkontinenzgrad) hinterlegt werden(siehe Kapitel «RAI‑HC Schweiz 2016.2»).