Stammdaten Standardwert
System → Stammdaten Standardwerte
In den Standardwerten hinterlegen Sie die Fibu-Standardkonti, sowie die Zahlungskonditionen. Beachten Sie, dass alle Felder ausgefüllt sind, auch wenn Sie zum Beispiel die Lizenzen nicht benötigen.
Im Register MWSt
-
Hinterlegen Sie hier die Mehrwertsteuersätze für die Gebinde, Artikel und den Versand. Diese Sätze werden standardmässig im Artikelstamm, Gebindestamm und bei den Versandkosten vorgeschlagen.
Im Register Aktivkonten
-
Hinterlegen Sie das Standardkonto der Kassa, der Bank, der WIR Zahlungen, der ESR Zahlungen und des Debitors. Diese Konten müssen mit der FiBu übereinstimmen, damit der elektronische Übertrag funktioniert und der allfällige FIBU Ausdruck für manuelles Buchen korrekt ausgedruckt werden kann.
Im Register Passivkonten
-
Hinterlegen Sie das Voraus- / Überbezahlungskonto und das Lizenzkonto. Diese Konten müssen mit der FIBU übereinstimmen, damit der elektronische Übertrag funktioniert und der allfällige FIBU Ausdruck für manuelles Buchen korrekt ausgedruckt werden kann.
Im Register Ertragskonten
-
Hier werden die Konten für Artikel, Gebinde, Versand, Rundungsdifferenzen, Rabatte/Skonti und Abzügen hinterlegt.
Im Register Scharnierkonten
-
Für Sammelzahlungen können Sie hier ein Scharnierkonto definieren.
Im Register Auftrag
-
Als erstes können Sie hier im Lieferdatum erlaubt eine Zeitspanne eingeben. In diesem Zeitraum dürfen Aufträge erfasst werden. Es empfiehlt sich, wenn Sie ein Buchungsjahr abgeschlossen haben, das von Datum nachzuführen. Mit dem Termin bis verhindern Sie Falscheingaben bei Daten wie zum Beispiel 2040 statt 2004 bei der Auftragserfassung.
-
Mit den Feldern Warnung wenn Lieferdatum unter und über Tagen, können Sie eine Tagesmenge hinterlegen. Wenn ein Auftrag vor oder nach dieser Frist erfasst wird, erscheint eine Abfrage, ob der Auftrag wirklich erfasst werden soll. Somit können Monatsverwechslungen grösstenteils verhindert werden.
-
Geben Sie im Feld Masseinheit die gewünschte Masseinheit für die Gebindepositionen ein.
-
Das Feld Gebinde für Palett benötigen Sie nur, wenn Sie EDI mit der Migros machen. Damit die Invoice korrekt erstellt werden können, müssen Sie hier die Palettenid vom Gebindestamm hinterlegen.
Im Register Mahnungen
-
Hier können Sie die unterschiedlichen Mahnfristen hinterlegen. Diese Fristen werden auf den Mahnungen gedruckt. Im zweiten Feld können Sie die Toleranzfrist eingeben, also die Tage, welche dazu gerechnet werden, bevor Sie wieder mahnen können.