Allgemeine Informationen zum Perigon Spitex 2018.3
Hinweise
- Für die Schulungen beim Update
Aktualisierte (und verbesserte) Version einer Software empfehlen wir, die benötigten Unterlagen in der Online-Hilfe im Kapitel Update-News (Online-Hilfe > Downloads > Update-News) auszudrucken und die einzelnen Module entsprechend dem Ablauf der Schulung zu sortieren(siehe Kapitel «Update-News»).
- Alle aktuellen Schulungsunterlagen können als PDF‑Datei im Bereich Schulungsunterlagen der Online‑Hilfe (Taste F1) aufgerufen werden.
- Abonnieren Sie unter http://web.root.ch/Newsletter unseren Newsletter, damit Sie regelmässig die aktuellsten Informationen über die Produkte der root‑service ag erhalten.
Änderungen in diesen Update‑News
Datum | Verfügbar ab Version | Änderung | Abschnitt |
---|---|---|---|
20.08.2018 | - | Erstveröffentlichung | - |
31.08.2018 | 2018.3.01 | Anpassung Text Anzeige der Notizgruppen im Perigon Mobile. | Abschnitt «Neue Notizverwaltung im Perigon Spitex» im Kapitel «Allgemeine Informationen zum Perigon Spitex 2018.3» |
31.08.2018 | 2018.3.01 | Anpassung des Zeitaufwands für Schulung und Einrichtung von Perigon Docs auf 4 Stunden. | Abschnitt «Anpassungen an der neuen Dokumentenverwaltung (Perigon Docs)» im Kapitel «Perigon Central Neuerungen 2018.3» |
31.08.2018 | 2018.3.01 | Präzisierung der Hinweise zu den Benutzerberechtigung für die Erstellung und Löschung von Beziehungsverknüpfungen. | Abschnitt «Anpassungen an den Benutzerberechtigungen für Beziehungen» im Kapitel «Perigon Central Neuerungen 2018.3» |
31.08.2018 | 2018.3.01 | Die BUR![]() |
Abschnitt «Ersatznummer bei Klienten ohne AHV-Nummern» im Kapitel «Perigon Central Neuerungen 2018.3» |
31.08.2018 | 2018.3.01 | Präzisierung zum Konfigurationseintrag für das standardmässige Laden der Dokumente für das Perigon Docs im Perigon Mobile. | Abschnitt «Perigon Docs für das Perigon Mobile» im Kapitel «Perigon Mobile Neuerungen 2018.3» |
31.08.2018 | 2018.3.01 | Die Auslösung von Komponenten bei über Mitternacht gesplitteten Rapporten kann neu konfiguriert werden. | Abschnitt «Konfiguration für die Auslösung von Artikelkomponenten bei der Aufteilung von Rapporten über Mitternacht» im Kapitel «Perigon Central Neuerungen 2018.3» |
31.08.2018 | 2018.3.01 | Die Rechtschreibprüfung ist beim Update standardmässig deaktiviert. Sie kann bei den gewünschten Textfeldern in der Formulardefinition aktiviert werden. | Abschnitt «Rechtschreibprüfung in Textfeldern» im Kapitel «Allgemeine Informationen zum Perigon Spitex 2018.3» |
04.09.2018 | 2018.3.01 | Korrektur diverse Tippfehler | - |
21.09.2018 | 2018.3.01 | Die Übermittlung der GLN-Nummer von Mitarbeitern ist ab Januar 2019 für alle Spitex![]() |
Abschnitt «Erfassung der GLN-Nummer von Mitarbeitern» im Kapitel «Perigon Central Neuerungen 2018.3» |
21.09.2018 | 2018.3.03 | Für Datumsfelder sind in der Formulardefinition neue Optionen für den Standardwert verfügbar. | Abschnitt «Zusätzliche Standard-Einstellung für Datumsfelder» im Kapitel «Allgemeine Informationen zum Perigon Spitex 2018.3» |
21.09.2018 | 2018.3.03 | Der Standardwert für das Datumsfeld erste Verabreichung in den Medikationen kann neu konfiguriert werden. | Abschnitt «Einstellung für Datum und Uhrzeit der ersten Verabreichung» im Kapitel «Perigon Care Neuerungen 2018.3» |
16.11.2018 | 2018.3.01 | Damit ein MDS![]() ![]() |
Abschnitt «ADuA muss abgeschlossen sein, damit MDS abgeschlossen werden kann» im Kapitel «Perigon RAI Neuerungen 2018.3» |
04.01.2019 | 2018.3.XX | Für die elektronische Abrechnung von Leistungen, welche mit IV/UV oder MV abgerechnet werden, wird im Frühling 2019 ein Patch![]() |
Abschnitt «Erfassung der GLN-Nummer von Mitarbeitern» im Kapitel «Perigon Central Neuerungen 2018.3» |
Perigon Spitex als 64-Bit-Anwendung
Das Perigon Spitex ist seit der Version 2018.1 zusätzlich auch als 64-Bit-Anwendung verfügbar. Durch die Unterstützung von 64-Bit wird sichergestellt, dass die immer umfangreicheren Daten auch weiterhin schnell und sicher verarbeitet werden.
Hinweise
- Beim Starten wird automatisch geprüft, ob das Perigon Spitex als 32- oder 64-Bit-Anwendung gestartet werden kann. Falls möglich wird versucht, das Perigon Spitex als 64-Bit-Anwendung zu starten.
- Für Kunden mit Systemen, welche 64-Bit noch nicht unterstützen, ist das Perigon Spitex auch weiterhin als 32-Bit-Anwendung verfügbar.
Neue Systemanforderungen ab Januar 2019
Für das Perigon Spitex gelten ab der Version 2019.1 (verfügbar ab dem 01. Januar 2019) neue Systemanforderungen. Die Systemanforderungen sind auf unserer Website (www.root.ch > Perigon Spitex > Anleitungen) als PDF-Datei und in der Online-Hilfe 2018.3 verfügbar(siehe Kapitel «Systemanforderungen ab Version 2019.1»). Prüfen Sie mit Ihrem Systembetreuer, ob Ihre Hardware weiterhin den Mindestanforderungen entspricht. Erneuern Sie, falls notwendig, Ihre Hardware rechtzeitig, damit Sie auch im 2019 weiterhin problemlos mit dem Perigon Spitex arbeiten können.
Hinweise
- Swiss Cloud-Kunden der root‑service ag erfüllen jederzeit die benötigten Mindestanforderungen.
- Für die Einhaltung der Mindestanforderungen für Smartphones/Tablets sind alle Kunden (auch Kunden der Swiss Cloud) selbst verantwortlich.
- Bei der Verwendung von Perigon Docs wird ein Internetanschluss mit einer Datenübertragungsrate von mindestens 20 Mbit/s (Upload) und 100 Mbit/s (Download) benötigt.
Anpassungen an der Produktpalette von Perigon Spitex
Ab dieser Version sind verschiedene Anpassungen an den Bezeichnungen und den verfügbaren Modulen in der Produktpalette von Perigon Spitex vorgenommen worden. Die auffälligsten Änderungen sind ab der Lizenz für das Jahr 2019 sichtbar.
Anpassungen im Perigon Homecare
Das Perigon Homecare heisst ab sofort Perigon Central. Es enthält wie bisher die Grundmodule für die Arbeit mit dem Perigon wie den Adressstamm oder das Verrechnungsmodul. Zusätzlich ist neu der Dienstplan kostenlos im Perigon Central enthalten. Dies bedeutet: Kunden, welche bisher das Perigon Homecare und das E-Modul aber kein Perigon Dispo hatten, erhalten neu den Dienstplan kostenlos zum Perigon Central dazu.
Hinweis
Der Wechsel zu Perigon Central wird aktuell nur bei Kunden vorgenommen, welche bereits unser E-Modul einsetzen. Bei allen anderen Kunden wird sich mit dem Namenswechsel von Perigon Homecare zu Perigon Central vorläufig nichts ändern.
Anpassungen im Perigon Dispo
Durch die Verschiebung des Dienstplans in das Perigon Central besteht das Perigon Dispo neu aus dem Einsatzplan und der dazugehörigen Schnittstelle zum Dienstplan.
Davon ausgenommen sind Kunden, welche das Perigon Dispo ohne Perigon Central verwenden. Bei diesen Kunden besteht das Perigon Dispo weiterhin aus Dienst- und Einsatzplan.
Anpassungen im Perigon Pflege Pro
Das Perigon Pflege Pro heisst neu Perigon Care. Funktionalität und Kosten bleiben unverändert.
Befestigung des Navigationsmenüs und Anpassung der Anzeigebreite
Navigationsmenü befestigen und lösen
Das Navigationsmenü kann neu befestigt werden, damit dieses immer angezeigt wird. Dazu sind neu die Symbole Gelöst / Befestigt
verfügbar. Mit einem Klick auf das angezeigte Symbol wird die Navigationsleiste am linken Rand des Perigon Spitex befestigt oder gelöst. Bei befestigtem Navigationsmenü ist dieses immer geöffnet und die verschiedenen Menüs können schneller geöffnet werden. Ebenfalls ist es möglich, die Breite des Navigationsmenüs (bei gelöstem und befestigtem Zustand) anzupassen.
Hinweise
- Das Navigationsmenü kann nur in den neueren Menüs, beispielsweise U100 Adresse
, befestigt werden.
- Die Vorgänge am linken Rand des Navigationsmenüs, beispielsweise
Favoriten, werden auch bei einem befestigtem Navigationsmenü immer angezeigt.
- Beim Ausführen der Tastenkombination Ctrl + G wird bei befestigtem Navigationsmenü der Cursor im Suchfeld angezeigt.
Neues Design der Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche am PCPersonal Computer (auch Desktop-Computer) im Perigon Spitex hat ein neues Design. Die Begrenzungen, welche bisher um die einzelnen Bereiche, beispielsweise Verbindungsangaben, angezeigt wurden sind entfernt worden. Neu werden die Bereiche durch horizontale Linien abgetrennt. Durch die Entfernung der Begrenzungen wirkt die Benutzeroberfläche leichter und offener. Mit den zusätzlich neu verfügbaren Konfigurationseinträgen lässt sich die Anzeige der Benutzeroberfläche einfach anpassen(siehe Kapitel «Darstellung der Benutzeroberflächen»).
Zusätzliches Logo «Violett»
Das Logo für das Perigon ist neu auch in violett verfügbar. Mit der Hilfe eines farbigen Logos können Schulungs- und Testinstallationen einfacher von produktiven Installationen unterschieden werden.
Hinweis
Das neue Logo ist auch für das Perigon Mobile verfügbar.
Rechtschreibprüfung in Textfeldern
Kundenwunsch von diversen Kunden
Für verschiedene Textfelder im Perigon Spitex, mit dem Kontrollkästchen Rechtschreibprüfung aktiviert(siehe Kapitel «Formular bearbeiten»). Fehler in Texten werden danach rot unterstrichen angezeigt.
Hinweise
- Die Rechtschreibprüfung ist nur für Textfelder verfügbar, welche mit der Formulardefinition bearbeitet werden können. Für die restlichen Textfelder ist die Rechtschreibprüfung nicht verfügbar.
- Bei der Prüfung wird die Sprache berücksichtigt, in welcher das verwendete Betriebssystem eingestellt ist.
- Zum Wörterbuch können keine Begriffe hinzugefügt werden, da das verwendete Wörterbuch im Perigon Spitex nicht bearbeitet werden kann.
- Die Rechtschreibprüfung ist im Perigon Mobile nicht standardmässig aktiviert. Sie muss in den Systemeinstellungen des mobilen Geräts aktiviert werden.
Zusätzliche Standard-Einstellung für Datumsfelder
Kundenwunsch aus dem Projekt eFLOW
Für Datums- und Uhrzeitfelder kann neu in der Formulardefinition der Standardwert detaillierter definiert werden. Dazu ist der bisherige Standardwert Aktuelles Datum durch die beiden Auswahlmöglichkeiten Aktuelles Datum mit aktueller Uhrzeit und Aktuelles Datum mit Uhrzeit 00:00 ersetzt worden.
Aktuelles Datum mit aktueller Uhrzeit
Bei der Verwendung von Aktuelles Datum mit aktueller Uhrzeit wird im Datumsfeld das aktuelle Tagesdatum mit der jetzigen Uhrzeit, beispielsweise 20.09.2018, 14:15 Uhr eingetragen.
Aktuelles Datum mit Uhrzeit 00:00
Bei der Verwendung von Aktuelles Datum mit Uhrzeit 00:00 wird im Datumsfeld das aktuelle Tagesdatum mit der Uhrzeit 00:00 Uhr, beispielsweise 20.09.2018, 00:00 Uhr eingetragen. 00:00 Uhr ist dabei immer der Start des gewählten Tages.
Hinweise
- Die bereits bestehende Einstellung an den Datumsfelder wird beim Update nicht angepasst.
- Die zusätzliche Standard-Einstellung für Datumsfelder ist auch für die Perigon-Version 2018.2.17 (und höher) verfügbar.
Export und Anonymisierung der Kundendaten
Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und dem neuen Bundesgesetz über den Datenschutz, welches zur Zeit ausgearbeitet wird, können neu alle erfassten Kundendaten aus dem Perigon Spitex exportiert und dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Beim Export besteht die Möglichkeit auszuwählen, ob die Daten einfach exportiert oder ob sie exportiert und gleichzeitig im Perigon Spitex anonymisiert werden sollen. Für den Export ist neu im Menü U100 Adresse der Vorgang Alle Daten exportieren
verfügbar(siehe Kapitel «Export und Anonymisierung»).
Export
Die Kundendaten werden exportiert und können an den Kunden weitergegeben werden. Die Daten im Perigon Spitex bleiben weiterhin vorhanden.
Export und Anonymisierung
Die Kundendaten werden exportiert und können an den Kunden weitergegeben werden. Gleichzeitig werden die Daten im Perigon Spitex anonymisiert und diese können nicht mehr eingesehen werden. Die Daten werden anonymisiert und nicht vollständig gelöscht, damit Statistiken und Auswertungen weiterhin gültig bleiben.
Hinweise
- Mit dem Vorgang Alle Daten exportieren
kann jeweils alle Daten einer Adresse exportiert und/oder anonymisiert werden. Die gleichzeitige Archivierung Der Daten von mehreren Adressen wird in einer kommenden Version des Perigon Spitex möglich sein.
- Anonymisierte Daten können im Perigon Spitex nicht mehr wiederhergestellt werden.
- Weitere Informationen zum DSGVO und dem neuen Bundesgesetz über den Datenschutz sind direkt auf dem KMU Portal des Bundes (https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/praktisches-wissen/kmu-betreiben/e-commerce/eu-regelung-zum-datenschutz.html) verfügbar.
Neue Notizverwaltung im Perigon Spitex
Kundenwunsch aus dem Projekt eFLOW
Geschätzter Zeitaufwand für Einrichtung und Schulung: 1-2 Stunden
Die bestehende Notizverwaltung im Perigon Spitex ist vollständig überarbeitet und erweitert worden. Neu werden die Notizen zentral abgelegt.
Hinweis
Die neue Notizverwaltung ist auch im Perigon Mobile verfügbar(siehe Abschnitt «Neue Notizverwaltung im Perigon Mobile» im Kapitel «Perigon Mobile Neuerungen 2018.3»).
Verschiebung der Adress- und Kundennotizen in Notizgruppen
Alle bisher erfassten Adress- und Kundennotizen sind neu in entsprechenden Notizgruppen verfügbar. Die neu erstellten Notizgruppen haben die gleiche Bezeichnung wie die bisherigen Notizgruppen. Falls gewünscht, können Ihre Bezeichnungen im Menü W900 Gruppenverwaltung angepasst werden.
Hinweis
Notizen zu planbaren Kunden und planbaren Mitarbeiter sind noch nicht in der neuen Notizverwaltung verfügbar. Sie werden in einer zukünftigen Version des Perigon Spitex migriert.
Verschiebung der Zusatzinformationen aus der Hilfe- und Pflegedokumentation in Notizgruppen
Die bisher im Menü D302 Hilfe- und Pflegedokumentation verfügbaren Informationen in der Registerkarte Zusatzinformationen (Biographie, Ressourcen, Wichtige Informationen usw.) sind neu in entsprechenden Notizgruppen verfügbar. Die neu erstellten Notizgruppen haben die gleiche Bezeichnung wie die Gruppen in der Hilfe- und Pflegedokumentation, beispielsweise Biographie. Genau wie die Notizgruppen aus den Adress- und Kundennotizen können Ihre Bezeichnungen im Menü W900 Gruppenverwaltung
angepasst werden.
Anzeige der Notizen im Navigationsmenü
Anzeige der Notizen in den Adressdetails
Im Menü U100 Adresse ist neu der Bereich Notizen verfügbar. Darin werden die bestehenden Notizen angezeigt und es können neue Notizen erfasst werden.
Hinweis
Werden die Details zu einer Notiz über den Bereich Notizen geöffnet, kann die Notiz nicht gedruckt werden. Der Druck von Notizen ist nur über das Navigationsmenü möglich.
Anzeige aktueller, zukünftiger und abgelaufener Notizen
Die Notizen werden unterteilt in die drei Datumsbereiche Aktuell, Künftig und Abgelaufen angezeigt. Der jeweilige Datumsbereich wird nur angezeigt, wenn auch Notizen darin vorhanden sind.
Gültigkeit mit Von- und Bis-Datum und Markierung als «Wichtig»
Für alle Notizen kann neu ein Gültigkeit erfasst und sie können als wichtig markiert werden. Dazu sind die entsprechenden Datumsfelder Gültig von und Gültig bis und das Kontrollkästchen Wichtig verfügbar.
Druck von Notizen
Zum Druck der Notizen sind die beiden Ausdrucke Notizen und Notizen quer verfügbar.
Sortierung der Notizen auf den Ausdrucken
Notizen, welche als wichtig markiert sind, werden innerhalb einer Notizgruppe zuoberst angezeigt. Innerhalb der Wichtigen und auch der nicht wichtigen Notizen werden zuerst die gültigen, danach die zukünftigen und zum Schluss die abgelaufenen angezeigt. Die letzte Gruppierung findet innerhalb der Gruppierung nach gültigen, zukünftigen und abgelaufenen statt. Darin werden die Notizen zuoberst angezeigt, bei welchen das Gültig von-Datum am nächsten beim aktuellen Tagesdatum liegt.
Ausdruck «Notizen»
Auf dem Ausdruck Notizen werden die Notizen gruppiert nach den Notizgruppen angezeigt.
Ausdruck «Notizen quer»
Auf dem Ausdruck Notizen quer werden die Notizen im Querformat in einer Tabelle angezeigt.
Hinweis
Der Druck von Notizen ist nur möglich, wenn diese über das Navigationsmenü geöffnet werden.
Übernahme der medizinischen Diagnosen aus dem MDS in die Notizen
Werden im Menü D104 MDS-HCAssessment-Instrument für Erwachsene, meist ältere Menschen, die zu Hause gepflegt und betreut werden (Home Care)
im Bereich J1a: Diagnosen medizinische Diagnosen erfasst, können diese neu in die Notizen übernommen werden. Vor dem Speichern des MDS wird (wie bisher) ein entsprechendes Dialogfenster zur Entscheidung angezeigt. Darin kann entschieden werden, ob die Diagnosen übernommen werden sollen oder nicht. Sollen die Diagnosen in keinem Fall übernommen werden, kann der Konfigurationseintrag Übernahme med. Diagnosen vom MDS in die Notizen möglich entsprechend angepasst werden. Danach ist die Übernahme der medizinischen Diagnosen in die Notizen nicht möglich.
Benutzerberechtigungen für Notizgruppen
Für die Notizgruppen können im Menü Y228 Notizberechtigungen Benutzerberechtigungen vergeben werden. Dadurch lassen sich die Benutzerrechte der Perigon-Benutzer auf die Notizgruppen detailliert festlegen.
Verwaltung der Notizgruppen in der Gruppenverwaltung
Notizgruppen werden neu im Menü W900 Gruppenverwaltung verwaltet. Damit eine Gruppen als Notizgruppe verwendet werden kann, muss das entsprechende Kontrollkästchen Für Notiz aktiviert sein.
Zusammenführen von Notizgruppen
Sind nach dem Update auf die Version 2018.3 oder auch später zu viele Notizgruppen vorhanden, können bestehende Notizgruppen zusammengeführt werden. Dazu ist im Menü W900 Gruppenverwaltung neu der Vorgang Notizgruppen zusammenführen
verfügbar.
Konfiguration

Für die Konfiguration der Übernahme der medizinischen Diagnosen vom MDS in die Notizen den Konfigurationseintrag Übernahme med. Diagnosen vom MDS in die Notizen möglich anpassen(siehe Konfigurationseintrag «Übernahme med. Diagnosen vom MDS in die Notizen möglich» im Kapitel «Konfiguration RAI‑HC Schweiz»).