Perigon Care Neuerungen 2018.3

Entfernung von Schaltflächen zum direkten Hinzufügen von Stammdaten zu Medikationen, Medikamenten und Wirkstoffunverträglichkeiten

In den Menüs D303 Medikationen, D306 Unverträglichkeiten und Allergien und W200 Medikamente konnten fehlende Informationen, beispielsweise Verabreichungsarten, direkt über das geöffnete Menü erfasst werden. Dazu waren die Schaltflächen Plus (+), Hinzufügen und Neuer Wirkstoff (im Menü W200 Medikamente) verfügbar. Aufgrund von Anpassungen an der Benutzeroberfläche werden die Schaltflächen neu nicht mehr angezeigt. Stammdaten wie beispielsweise Verabreichungsarten können neu nur noch direkt im entsprechenden Menü erfasst werden.

Neue Darstellung des Verabreichungszeitpunkts auf dem Medikamentenbericht

Kundenwunsch aus dem Projekt eFLOW

Einnahmezeitpunkte auf dem Medikamentenbericht

In Menü D303 Medikationen ist die Anzeige der Verabreichungen auf dem Ausdruck Medikamentenbericht angepasst worden. Sobald die Einnahmezeitpunkte von den Zeitbereichen Morgens, Mittags, Abends und Nachts abweichen oder zusätzliche Einnahmezeitpunkte erfasst sind, beispielsweise 08:00 Uhr und 12:00 Uhr, werden die Zeitpunkte (inkl. Menge) auf dem Medikamentenbericht untereinander angezeigt. Durch die Anpassung wird mehr Platz auf dem Ausdruck benötigt, gleichzeitig wird jedoch die Lesbarkeit des Medikamentenberichts spürbar verbessert.

Hinweise

  1. Sind Zeitpunkte der Verabreichung innerhalb der vorgeschlagenen Zeitbereiche Morgens, Mittags, Abends und Nachts erfasst, wird die Menge wie bisher in der entsprechenden Spalte angezeigt.
  2. Die neue Darstellung ist auch für die Perigon-Version 2018.2.12 (und höher) verfügbar.

Umbenennung des Menüpunkts «Vitaldaten» möglich

Kundenwunsch von diversen Kunden

Für den Menüpunkt D301 Vitaldaten kann neu eine selbst gewählte Bezeichnung, beispielsweise Formulare, erfasst werden. Zusätzlich zur Bezeichnung des Menüpunkts werden folgende Umbenennungen im Menü D200 Pflegeplanung vorgenommen:

  1. In der Symbolleiste: Die Bezeichnung des Symbols zur Auswahl der Formulare
  2. Die Bezeichnung der Ausdrucke für die Vitaldaten

Hinweise

  1. Standardmässig wird weiterhin die Bezeichnung Vitaldaten verwendet.
  2. Bei einer Umbenennung wird auch der Menüpunkt im Perigon Mobile geändert(siehe Abschnitt «Umbenennung des Menüpunkts «Vitaldaten» möglich» im Kapitel «Perigon Mobile Neuerungen 2018.3»).

Konfiguration

Startseite > System > Y504 Konfiguration > RAIClosed Assessment-Instrument für Bewohner (Resident Assessment Instrument) > Assessment > Formulare und Messwerte

Die gewünschte Bezeichnung in den Konfigurationseinträgen Bezeichnung DE, Bezeichnung FR und Bezeichnung IT erfassen(siehe Kapitel «Konfiguration Formulare und Vitaldaten»).

Einstellung für Datum und Uhrzeit der ersten Verabreichung

Kundenwunsch aus dem Projekt eFLOW

Die Standard-Uhrzeit, welche bei der Erfassung oder beim verändert Weiterführen einer Medikation im Datumsfeld erste Verabreichung angezeigt wird, kann neu konfiguriert werden. Dazu sind die beiden Auswahlmöglichkeiten Aktuelles Datum mit aktueller Uhrzeit und Aktuelles Datum mit Uhrzeit 00:00 verfügbar.

Aktuelles Datum mit aktueller Uhrzeit

Bei der Verwendung von Aktuelles Datum mit aktueller Uhrzeit wird im Datumsfeld das aktuelle Tagesdatum mit der jetzigen Uhrzeit, beispielsweise 20.09.2018, 14:15 Uhr eingetragen.

Aktuelles Datum mit Uhrzeit 00:00

Bei der Verwendung von Aktuelles Datum mit Uhrzeit 00:00 wird im Datumsfeld das aktuelle Tagesdatum mit der Uhrzeit 00:00 Uhr, beispielsweise 20.09.2018, 00:00 Uhr eingetragen. 00:00 Uhr ist dabei immer der Start des gewählten Tages.

Hinweise

Die Einstellung für Datum und Uhrzeit der ersten Verabreichung ist auch für die Perigon-Version 2018.2.17 (und höher) verfügbar.

Konfiguration

Startseite > System > Y504 Konfiguration > RAI > Medikamentenverwaltung

Den Konfigurationseintrag Standardwert für das Feld 'erste Verabreichung' anpassen(siehe Konfigurationseintrag «Standardwert für das Feld 'erste Verabreichung'» im Kapitel « Konfiguration Medikamentenverwaltung»).