Perigon Central Neuerungen 2018.3

Anpassungen an der neuen Dokumentenverwaltung (Perigon Docs)

Kundenwunsch aus dem Projekt eFLOW

Geschätzter Zeitaufwand für Einrichtung und Schulung: 4 Stunden

Die neue Dokumentenverwaltung Perigon Docs im Perigon SpitexClosed (Abk. Spitalexterne Hilfe und Pflege) Spitex umfasst alle Massnahmen, die es ermöglichen, bei Krankheit, Unfall, Rekonvaleszenz, Mutterschaft, Altersbeschwerden oder sonstiger Beeinträchtigung das Leben zu Hause - in der gewohnten Umgebung - weiterzuführen. Spitex richtet sich an alle Altersgruppen. ist um folgende Funktionen erweitert worden(siehe Kapitel «Dokumentenablage Perigon Docs»).

Hinweise

  1. Eine detaillierte Anleitung zum Perigon Docs ist in der aktuellen Online-Hilfe im KapitelDokumentenablage (Perigon Docs) verfügbar(siehe Kapitel «Dokumentenablage Perigon Docs»).
  2. Der maximal verfügbare Speicherplatz für das Perigon Docs beträgt 1 Terabyte.
  3. Perigon Docs ist neu auch im Perigon Mobile verfügbar(siehe Abschnitt «Perigon Mobile Neuerungen 2018.3» im Kapitel «Perigon Mobile Neuerungen 2018.3»).

Lizenz für Perigon Docs

Für Perigon Docs wird zusätzlich die Lizenz Perigon Docs benötigt. Die Kosten für die Lizenz sind von der Anzahl Vollzeitstellen abhängig. Nach Erwerb der Lizenzen werden die Lizenzkosten im Updatevertrag berücksichtigt.

Anzahl Vollzeitstellen Fr.
bis 5 Vollzeitstellen 939.00
bis 20 Vollzeitstellen 1'878.00
bis 50 Vollzeitstellen 2'970.00
bis 100 Vollzeitstellen 4'200.00
bis 200 Vollzeitstellen 5'940.00
bis 500 Vollzeitstellen 9'391.00
über 500 Vollzeitstellen Auf Anfrage

Migration der Dokumente aus der bisherigen Dokumentenablage

Die Dokumente aus der bisher verfügbaren Dokumentenverwaltung können neu in das Perigon Docs migriert werden.

Hinweis

Vor der Datenmigration der bisherigen Dokumentenablage in das Perigon Docs sollte eine Analyse der bestehenden Datenstruktur durchgeführt werden. Aufgrund der Analyseergebnisse wird danach festgelegt, ob eine automatische Migration sinnvoll ist oder nicht. Wenden Sie sich für weitere Informationen zur Analyse und zur Datenmigration an unseren Support.

Ordner und Dokumente für Perigon Mobile Offline verfügbar markieren

Ordner und Dokumente können neu als Offline verfügbar markiert werden. Diese Ordner und Dokumente, welche als Offline verfügbar markiert sind, werden beim Anmelden im Perigon Mobile automatisch herunterladen und können auch ohne aktive Netzwerkverbindung angezeigt werden.

Hinweis

Dokumente, welche nicht als Offline verfügbar markiert sind, können im Menü Dokumentenablage manuell heruntergeladen werden, damit sie Offline verfügbar sind.

Definition der maximal erlaubten Dateigrösse

Neu kann die maximal erlaubte Dateigrösse der Dokumente für Perigon Docs definiert werden. Die maximal mögliche Dateigrösse beträgt 1 Gigabyte.

Hinweis

Werden grosse Dateien im Perigon Docs zugelassen, kann bei der Verwendung von Perigon Docs im Perigon Mobile das verfügbare Datenvolumen schnell aufgebraucht sein. Bei der Festlegung der maximalen Dateigrösse muss daher das verfügbare Datenvolumen für mobile Daten beachten werden.

Konfiguration

Startseite > System > Y504 Konfiguration > Root Application Environment Configuration > Dokumentenablage > Maximal erlaubte Dateigrösse (MBClosed (Abk. Megabyte) Ein Megabyte (abgekürzt MB oder auch MByte) ist eine Masseinheit für die Kapazität der Datenspeicher eines Computers und entspricht 1'024 Kilobytes.)

Den Konfigurationseintrag Maximal erlaubte Dateigrösse (MB) anpassen(siehe Konfigurationseintrag «Maximal erlaubte Dateigrösse (MB)» im Kapitel «Konfiguration Dokumentenablage»).

Sicherung in externes Verzeichnis vor Löschung archivierter Dokumente

Historisierte Dokumentenversionen, also frühere Versionen von Dokumenten, werden nach einer frei definierbaren Zeitspanne, in der Regel nach 30 Tagen, aus dem Perigon Spitex gelöscht. Neu können diese früheren Versionen der Dokumente vor der definitiven Löschung aus dem Perigon Spitex in ein externes Verzeichnis kopiert werden. Dadurch sind die früheren Versionen danach nicht mehr direkt im Perigon Spitex verfügbar, können jedoch weiterhin ausserhalb des Perigon Spitex angezeigt werden.

Konfigurationen

Startseite > System > Y504 Konfiguration > Root Application Environment Configuration > Dokumentenablage
  1. Den Konfigurationseintrag Protokollierte Dokumente archivieren anpassen(siehe Konfigurationseintrag «Protokollierte Dokumente archivieren» im Kapitel «Konfiguration Dokumentenablage»).
  2. Den Konfigurationseintrag Archivierungspfad anpassen(siehe Konfigurationseintrag «Archivierungspfad» im Kapitel «Konfiguration Dokumentenablage»).

Analyse über Dokumente in der Dokumentenverwaltung

Menü «Y404 Dokumentenanalyse»

Im neu verfügbaren Menü Y404 Dokumentenanalyse wird eine Übersicht über alle Dokumente mit ihrer Dateigrösse in der Dokumentenablage angezeigt. Durch die übersichtliche Darstellung kann schnell ein Überblick über alle Dokumente erstellt werden und es können Dokumente mit grosser Dateigrösse gefunden werden.

Benutzerberechtigung

Startseite > System > Y201 Benutzerberechtigungen > System > Tabellen > Dokumentenanalyse

Zur Anzeige des Menüs Y404 Dokumentenanalyse die Benutzerberechtigung Dokumentenanalyse lesen anpassen(siehe Benutzerberechtigung «Maximal erlaubte Dateigrösse (MB)» im Kapitel «Konfiguration Dokumentenablage»).

Aktuelle Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL)

Die seit dem 01. Juli 2018 aktualisierte Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) ist auch für das Perigon Spitex verfügbar. Die Änderungen können direkt auf der Internetseite des Bundesamts für Gesundheit BAG (https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/themen/versicherungen/krankenversicherung/krankenversicherung-leistungen-tarife/Mittel-und-Gegenstaendeliste.html) aufgerufen werden.

Die MiGeL mit den umfangreichen Änderungen ab dem 01. Oktober 2018 wird im Verlauf des Septembers 2018 verfügbar sein. Prüfen Sie regelmässig Ihren Posteingang im Perigon Postfach und aktualisieren Sie die MiGeL, sobald diese im Perigon Spitex verfügbar ist.

Hinweise

  1. Eine detaillierte Anleitung zu den notwendigen Anpassungen im Perigon Spitex ist im KapitelAnpassungen am Verkaufspreis nach der Aktualisierung der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) verfügbar(siehe Kapitel «Anpassungen am Verkaufspreis nach der Aktualisierung der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL)»).
  2. Spitex-Organisationen, welche ihre Materialbestellungen bei Lifestage vornehmen, müssen die MiGeL-Artikel im Perigon Spitex nicht anpassen.

Anpassungen an den Benutzerberechtigungen für Beziehungen

Für die Erfassung und Bearbeitung von Beziehungsadressen sind neue Benutzerberechtigungen vorhanden. Dadurch lässt sich neu genauer festlegen, welche Mitarbeiter Beziehungsverknüpfungen, beispielsweise Tochter, und/oder die Adressen von Beziehungen erfassen und bearbeiten dürfen.

Hinweise

  1. Die neuen Benutzerberechtigungen gelten für die Erfassung und Bearbeitung von Beziehungsadressen in den Menüs U100 Adresse und D103 ADuAClosed Administrative Daten und Anfrage.
  2. Mit der Benutzerberechtigung Beziehungen bearbeiten können nur Beziehungsverknüpfungen erstellt und gelöscht werden.
  3. Die Benutzerberechtigung Beziehungen löschen ist nicht mehr verfügbar.

Beispiel

Mitarbeitende der Pflege haben nur Leserechte auf die Adressen im Menü U100 Adresse und dürfen diese nicht bearbeiten. Damit Sie jedoch bei der Erfassung eines ADuAs eine bestehende Adresse als Beziehung verknüpfen können, verfügen sie über die Benutzerberechtigung Beziehungen bearbeiten. Da sie jedoch nicht über die Benutzerberechtigungen Beziehungsadressen erstellen und Beziehungsadresse bearbeiten verfügen, können sie weiterhin keine neuen Adressen erfassen oder bestehende Adressen bearbeiten.

Benutzerberechtigungen

Startseite > System > Y201 Benutzerberechtigungen > Beziehungen
  1. Für die Erfassung von Beziehungsadressen die Benutzerberechtigung Beziehungsadressen erstellen anpassen.
  2. Für die Bearbeitung von Beziehungsadressen die Benutzerberechtigung Beziehungsadressen bearbeiten anpassen.

Erfassung der GLN-Nummer von Mitarbeitern

Beim Versand von E-Rechnungen mit IV/UV oder MV-Leistungen, welche durch die Spitex erbracht worden sind, müssen ab dem 01. Januar 2019 die GLN-Nummern in den Rapporten der Mitarbeiter mitgesendet werden. Dies gemäss den Vorgaben des Spitex-Verband Schweiz (SVS). Damit die GLN-Nummern bereits im Perigon Spitex erfasst werden können, ist neu im Menü U115 Mitarbeiter in der Registerkarte Mitarbeiterdaten das Eingabefeld GLN verfügbar. Die weiteren benötigten Programmanpassungen sind im Frühling 2019 verfügbar. Spitex-Organisationen, welche bereits mit der Version 2018.3 arbeiten, benötigten einen PatchClosed Ein Patch ist eine Korrekturauslieferung für Software aus Endanwendersicht, um Fehler zu beheben. auf die aktuellste Version. Sie werden von uns informiert, sobald dieser Patch verfügbar ist. Ein UpdateClosed Erweiterte und/oder verbesserte Version einer Software auf die Version 2019.1 ist - anders als in einer früheren Version dieser Update-News kommuniziert - nicht zwingend notwendig.

Konfiguration

Startseite > System > Y504 Konfiguration > Schnittstelle > E-Rechnung > GLN für Mitarbeiter aktiv

Zur Anzeige des Eingabefelds GLN den Konfigurationseintrag GLN für Mitarbeiter aktiv anpassen.

Ersatznummer bei Klienten ohne AHV-Nummern

Für Klienten welche keine AHV-Nummer besitzen muss neu gemäss den Vorgaben des Spitex-Verband Schweiz (SVS) eine Ersatznummer erfasst werden. Als Basis für die Ersatznummer wird die Nummer aus dem Betriebs- und Unternehmensregister (BURClosed (Abk. Betriebs- und Unternehmensregister) Das Betriebs- und Unternehmensregister (BUR) umfasst alle Unternehmen und Betriebe des privaten und öffentlichen Rechts, die in der Schweiz domiziliert sind und eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben. Weitere Informationen: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/register/unternehmensregister/betriebs-unternehmensregister.assetdetail.9448841.html) verwendet. Die Ersatznummern wird automatisch erstellt, sobald die AHV-Nummer auf passiv gestellt wird. Da die Ersatznummer für rein statistische Zwecke benötigt wird, wird sie im Perigon Spitex nicht angezeigt.

Hinweise

  1. Die BUR-Nr. sollte vor dem Update bekannt sein, damit sie während dem Update im Perigon Spitex erfasst werden kann. Ist Sie während dem Update nicht bekannt, kann sie auch nachträglich erfasst werden.
  2. Weitere Informationen zum BUR und wie Sie Ihre BUR-Nr. herausfinden sind Sie auf der Internetseite des BFS (https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/register/unternehmensregister/betriebs-unternehmensregister.html verfügbar.

Konfiguration

Startseite > System > Y504 Konfiguration > Root Application Environment Configuration > Mandant > Mandant-Adresse > Betriebs-Nummer (BUR-Nr.)

Die BUR-Nr. im Konfigurationseintrag Betriebs-Nummer (BUR-Nr.) erfassen.

Protokoll beim Einlesen von ESR-Dateien mit fehlerhaften Angaben

Enthält eine ESR-Datei im XML-Format (Dateiformat camt.054) fehlerhafte Angaben zu Zahlungen, wurde bisher der Import der ESR-Datei abgebrochen und die Zahlungen sind nicht verbucht worden. Neu wird die ESR-Datei auch dann eingelesen, wenn Sie fehlerhafte Angaben zu Zahlungen enthält. Die Zahlungen, welche nicht automatisch verbucht werden konnten, werden danach in einem Protokoll angezeigt. Mit den Angaben aus dem Protokoll können die fehlerhaften Zahlungen im E-Banking gesucht und danach im Perigon Central manuell verbucht werden.

Hinweis

Die Anzeige des Protokolls bei fehlerhaften Zahlungen ist auch für die Perigon-Versionen 2017.3.35, 2018.1.20 und 2018.2.06 (und höher) verfügbar.

Informationen zu den neuen Einzahlungsscheinen

In einer früheren Version der Update-News 2018.2 wurde die Verfügbarkeit der QR-Rechnungen ab September 2018 angekündigt. Aufgrund grösserer Anpassungen von Seiten des Finanzplatzes zur Umstellung auf QR-Rechnungen ist das Datum für die ersten QR-Rechnungen auf Mitte 2020 angepasst worden. Wir halten Sie in den Update-News über die Umstellung auf dem Laufenden.

Hinweis

Weitere Informationen zu den neuen Einzahlungsscheinen sind direkt auf der Internetseite von zum neuen Zahlungsstandard (https://www.paymentstandards.ch/de/home/softwarepartner/qr-bill.html verfügbar.

Informationen zu den benötigen Anpassungen aufgrund des neuen Finanzmanuals

Das neue Finanzmanual für die Spitex-Organisationen, welches ab 01. Januar 2020 eingeführt wird, ist ab Herbst 2018 verfügbar. Die notwendigen Anpassungen im Perigon Spitex werden zur Zeit evaluiert und danach entsprechend umgesetzt. Wir halten Sie in den Update-News über die Anpassungen auf dem Laufenden.

Konfiguration für die Auslösung von Artikelkomponenten bei der Aufteilung von Rapporten über Mitternacht

Bei Rapporten, welche über Mitternacht aufgeteilt (gesplittet) werden und bei welchen eine Komponente mit einer fixen Anzahl hinterlegt ist, kann neu in der Konfiguration der Artikelkomponenten festgelegt werden, ob die Komponente auf beide gesplittete Rapporte ausgelöst werden soll oder nicht.

Beispiel

Ein Rapport ist für die Dauer von 23.55 bis 00.30 Uhr erfasst worden. Beim Splitting des Rapports über Mitternacht werden aus dem Rapport zwei Rapporte (23.55 - 00.00 und 00.00 - 00.30). Ist in der Konfiguration der Artikelkomponenten hinterlegt, dass die dazugehörige Komponente nur einmal ausgelöst wird, wird diese nur für den Rapport von 23.55 - 00.00 Uhr ausgelöst. Für den zweiten Rapport wird keine Komponente ausgelöst.

Schnittstelle zum Gesundheitsdossier «Evita»

Das Perigon Spitex verfügt neu über eine Schnittstelle zum Gesundheitsdossier Evita der Swisscom Health AG. In Evita können Klienten die Informationen über ihren Gesundheitszustand selbst hinterlegen oder durch angeschlossene LeistungserbringerClosed Spitex-Organisation / Alters- und Pflegeheim (Ärzte, Spitäler, Spitex-Organisationen usw.) hinterlegen lassen. Welche Leistungserbringer Einsicht in die hinterlegten Daten erhalten, kann ebenfalls durch die Klienten selbst festgelegt werden.

Aus dem Perigon Spitex können in einem ersten Schritt die Verlaufsberichte direkt an Evita gesendet werden. Für den Versand ist neu im Fenster für die Druckeinstellungen der Verlaufsberichte der Vorgang Evita verfügbar.

Der Versand weiterer Informationen an Evita wird in den kommenden Versionen des Perigon Spitex möglich sein.

Hinweise

  1. Weitere Informationen zu Evita sind direkt auf der Internetseite von Evita (https://www.evita.ch) verfügbar.
  2. Wenden Sie sich für die Einrichtung der Schnittstelle zu Evita an unseren Support.

Methode tacsClosed Die Methode tacs® ist ein im Schweizer Gesundheitswesen weitverbreitetes Controlling-System, mit dem führungsrelevante Kennzahlen umfassend, ausgewogen, zielgerichtet und verständlich in einer hohen Datenqualität eingesetzt und berechnet werden. Quelle: www.rodix.ch® rodix verfügbar

Die Anbindung der Methode tacs® der Firma rodix in das Perigon Spitex ist abgeschlossen. Erste Pilotorganisationen sind zur Zeit dabei, die Anbindung zu testen. Gleichzeitig findet die Zertifizierung durch die Firma rodix statt.

Die Methode tacs® ist ein im Schweizer Gesundheitswesen weitverbreitetes Controlling-System, mit dem führungsrelevante Kennzahlen umfassend, ausgewogen, zielgerichtet und verständlich in einer hohen Datenqualität eingesetzt und berechnet werden. Quelle: www.rodix.ch

Hinweis

  1. Weitere Informationen zu tacs® rodix sind direkt auf der Internetseite von rodix (https://www.rodix.ch) verfügbar.
  2. Wenden Sie sich für eine Offerte zur Anbindung von tacs® rodix an das Perigon Spitex an unseren Verkauf.

Neue Prüfregel für die Erfassungskontrolle

Folgende Prüfregel ist neu verfügbar(siehe Kapitel «Standardregeln»):

Nummer Bezeichnung Beschreibung
63 Rapport erfordert Mindestdauer anhand Preisliste und Artikel Prüft, ob ein Rapport eine Mindestdauer erfordert sofern der Kunde eine konfigurierte Preisliste zugewiesen hat und ein konfigurierter Artikel rapportiert wurde.