Artikelstamm
Der Artikelstamm ist im standardmässig leer. Die Datenbank muss zuerst mit Daten gefüllt werden.Hierzu wird im auf der Startseite bzw. auf der Menüliste unter Start der Artikelstamm aufgerufen.
Wenn Sie Artikel suchen, beachten Sie, dass Sie im Feld Artikelnr. die übliche Matchcodesuche benutzen können.
- Bei der Vergabe der Artikelnr haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Die Artikelnummer wird vom Perigon
- Die manuelle Vergabe der Artikelnummern nach eigenen Kriterien ist standardmässig in der Systemkonfiguration hinterlegt.Somit können Sie die Artikelnummer selber definieren und hinterlegen.
- Es besteht die Möglichkeit die Nummer standardmässig mit einem Trennpunkt zum Beispiel 11111.1111 zu versehen, wenden Sie sich dafür an unseren Support.
Bevor Sie Artikel erfassen, empfiehlt es sich, eine gewisse Systematik bei den Artikelnummern festzulegen. Sie werden es später beim Auftrag erfassen oder Statistik auswerten einfacher haben.
In der Artikelnummer haben Sie eine spezielle Suchmöglichkeit:Wenn Sie zum Beispiel alle Artikel welche die Zahl 5 an dritter Stelle haben suchen, können Sie die Suche folgendermassen erstellen. Geben Sie für jede Stelle eine Unterlinie (Underline) ein und dann die 5. Das sieht dann so aus: ___5 und nun klicken Sie auf suchen. Auch Kombinationen sind Möglich zum Beispiel __2__._2a__. Der Underline nimmt einfach je eine Platzhalterstelle ein.
Oder Sie klicken in der Artikelnummer auf die Minustaste, der Matchcode öffnet sich und sie können wie gewohnt suchen.
- Im Feld Status können Sie einen nicht mehr gebrauchten Artikel auf passiv setzen. Es empfiehlt sich aber auch die Zusatzstämme zu löschen. Damit diese Artikel nicht aus versehen weitergepflegt werden.
Falls Sie mit Lagerartikeln arbeiten, werden diese automatisch auch auf passiv gesetzt, sofern kein weiterer Artikel auf diesen Lagerartikel zugreift. - Im Feld Bezeichnung 1 und Bezeichnung 2 erfassen Sie den Artikelnamen. Dieser soll so gestaltet sein, dass für alle Mitarbeiter aufgrund dieses Namens klar ist, um welchen Artikel es sich handelt. Also werden Sie hier auch Sorten, Topfgrössen oder Farben eintragen.
- Wenn das Modul Baumschule aktiv ist, können Sie unter der Qualität, dem Artikel eine branchenübliche Verkaufsqualität zuweisen zum Beispiel Ballenware, Hochstamm etc. Beachten Sie, dass dieQualität in der Preisgruppe als Preisbestimmungsfaktor gilt.
- In der Grösse von bis kann die Verkaufshöhe des Artikels hinterlegt werden. Auch diese Felder sind nur sichtbar, wenn das Modul Baumschule aktiv ist. Beachten Sie, dass die Grössen in der Preisgruppe als Preisbestimmungsfaktor gelten.
- Die Vertretergruppe ist optional zuschaltbar. Für einen Artikel werden über die Vertretergruppe die Provisionen für den Aussendienst festgelegt.
- Sind in der Warenwirtschaft die Artikel in verschiedene Artikelkategorien eingeteilt (zum Beispiel Jungpfl., Beet, Balkon etc.),können die Artikel unter Artikelkategorie zugeordnet werden. Es empfiehlt sich, die Kategorien von Anfang an zu pflegen, da sie in den Statistiken sehr viel vereinfachen. Artikelkategorien können später auch wieder einfach zugewiesenwerden.
- Falls die Bestellverwaltung aktiv geschaltet ist, können Sie auf einzelne Artikel eine zusätzlicheKalkulation hinterlegen. Suchen Sie mit dem Pfeil das gewünschte Kalkulationsschema aus.Wünschen Sie zum Beispiel bei einem dekorierten Artikel oder einer Rarität einen speziellen Faktor, so hinterlegen Sie diesen im Artikelstamm beim gewünschten Artikel im Kalkulationsfeld.
- Die Kulturzeitgruppe ist nur sichtbar, wenn das Modul aktiv ist. In derKulturzeitgruppe können Angaben über Produktionsdauer, Belegungsdichten, Kulturarbeiten und Frühbestellrabatte hinterlegt werden.
- Falls das Lagermodul aktiviert ist, braucht jeder Artikel einen Lagerartikel.Hinterlegen Sie hier den Lagerartikel, auf welchen Sie das Lager führen wollen. Es kann sein, das mehrere Artikel den gleichen Lagerartikel haben.
Beispiel
Geranien rot 12er Maloya+ Geranien rot 12er Bellinzona = Geranien rot 12er
Falls Sie jedoch immer den Lagerartikel eins zu eins hinterlegen, können Sie auf Speichern klicken und es erscheint folgende Meldung:
Klicken Sie nun auf Ja. Der Lagerartikel wird gleich eröffnet mit der identischen Artikelnummer wie der Artikelstamm, einzig den korrekten Lagerort müssen Sie noch hinterlegen.
- In der Masseinheit hinterlegen Sie die gewünschte Verkaufseinheit zum Beispiel Beutel, Stück, kg. Falls es die gewünscht Einheit noch nicht gibt, können Sie diese in der Tabelle unter Neueingabe erfassen.
- Erfassen Sie im Gewicht das Gewicht des einzelnen Artikels. Dieses Feld kann aber auch leer bleiben, wenn Sie das Gewicht nirgends brauchen.
- Die Verkaufseinheit setzen Sie standardmässig immer auf 1.Verwechseln Sie diese Einheit nicht mit dem Gebindeinhalt!
- Falls Sie die Artikel kiloweise (Gemüse) verkaufen, setzten Sie im Gewicht das Beutelgewicht zum Beispiel 0.250 ein. Hinterlegen Sie dann in derAusgabeeinheit den Typ Gewicht(Kilo-Preis). Das bedeutet, im Zusatzstamm hinterlegen Sie im Belastungspreis den Kilopreis und nicht den Beutelpreis. Nun sehen Sie im zweiten Verkaufseinheitsfeld wird die Menge der Beutel berechnet, welche ein Kilo ergeben.
- Das Feld egalisiert hat lediglich Auswirkung auf das Spezialmodul Komissionierung einzeln. Es steuert, ob ein Artikel kiloweise anstelle Beutelweise kommissioniert wird.
- Die Vergabe des Matchcodes wird beim Speichern bzw.einer Neueingabe automatisch vorgenommen. Hierzu werden vom Artikel stets die ersten Buchstaben der Bezeichnung 1 und Bezeichnung 2 herangenommen.Für den Artikel Pelargonium- Grandiflorum-Hybr. heisst demzufolge der Matchcode PGH. Interpunktionen werden bei einer Matchcodevergabe nicht berücksichtigt.Unter einem Matchcode kann derselbe Artikel, mit identischen Bezeichnungen, jedoch unterschiedlichenArtikelnummern und Preisen abgelegt werden. Beim späteren Aufsuchen eines Artikels über den Matchcode wird, sofern unter diesem mehrere Artikel angelegt sind, ein Fenster geöffnet, in dem die Artikel mit den gleichen Matchcodes aufgelistet werden. Somit kann man dann zum Beispiel aus allen Begonien,Matchcode BEG, die nun gewünschte auslesen.
Wird ein Matchcode gewünscht, der nach eigenen Kriterien aufgebaut ist, so kann dieser bei der Erstellung des Artikelstammes eingegeben werden. Er wird beim Abspeichern bzw. einer Neueingabe nicht überschrieben. - Im Feld Rüstdauer können Sie die benötigte Zeit in Minuten hinterlegen welche für diesen Artikel bis zum Rüstzeitpunkt jeweils benötigt wird. Diese Zeitspanne hat Einfluss auf die Transportplanung und das .
- In der Änderung sehen Sie die Änderungen der folgenden Felder: Verkaufseinheit, Lagerartikel, Artikelkategorie und Gewicht.
Register Lager,Fibu, Bemerkungen
- Wenn Sie nicht mit dem Lagermodularbeiten, haben Sie trotzdem ein einfaches Lager zur Verfügung. Setzen Sie die Artikel, welche Lager wirksam sind, mit dem Lagerfeld auf aktiv.
- In den Feldern Verkaufte Menge und Lagermenge sehen Sie später die aktuellen Lagerwerte. Bei der Ersterfassung können Sie das Feld Lagermenge mit dem aktuellen Lagerbestand abfüllen.
- Wenn Sie zum Beispiel ein Artikel Primel Gelb erfasst haben, können Sie diesem Artikel im Feld Hauptartikel die Primel Mix hinterlegen, somit wird das Lager nur auf die Primel Mix laufen.
- Wird für den Artikel eineLizenzabgabe verlangt, so wird diese hier eingetragen. Das Modul Lizenz ist optional erhältlich. Erfassen Sie das nötige Lizenzkonto, denLizenz-Preis und den Lizenztyp Im Belastungspreis enthalten oder Im Belastungspreis nicht enthalten.Diese Lizenzen werden beimAuftrag erfassen, dem Artikel zugerechnet und separat ausgewiesen.
- Unter Bemerkungen können Informationen über den Artikel zum Beispiel Bestell- oder Produktionsdatum etc. abgelegt werden. Der Eintrag im Feld Bemerkungen dient jedoch nur internen Zwecken.
- In den Feldern Bild 1-3 können Sie den Pfad zu den Bildern dieses Artikels hinterlegen. Diese Bilder werden in die Offerteübernommen und können auf verschiedenen Ausdrucken mitgedruckt werden.
Diese Bilder sehen Sie auch auf der ersten Seite, wenn Sie die Artikel anzeigen. - Im Feld Ausbeute für Kalkulation können Sie einen Prozentsatz erfassen, damit in der Kalkulationdie nötige Menge Rohwaren entsprechend angepasst wird. standardmässig steht hier 100%.
- Im Feld Angebotstitel wird der gewünschte Titel für die Angebote hinterlegt. Sie können auch für mehrere Artikel via Vorgang Angebotstitel für Selektion zuweisen oder entfernen.
- In der Gruppenzuweisung können Sie die Angebotsgruppen,welche für diesen Artikel gültig sind hinterlegen. Beachten Sie, es können auch mehrere Gruppen möglich sein, zum Beispiel die Gruppe Aktion und die Gruppe Indoor Grossverteiler und Indoor Private.
- Mit dem Feld Suchangebotsgruppe können Sie im Suchmodus eine gewünschte Gruppe suchen, damit Sie die Zuweisung weiterbearbeiten können.
Wenn Sie für mehrere Artikel die Gruppe zuweisen wollen, benutzen Sie den Vorgang Angebotsgruppe für Selektion zuweisen oder entfernen.
Das Menü-Element Kulturzeitgruppe wird nur sichtbar, wenn das Modul Produktionsplanung aktiv geschaltet ist.
- Hinterlegen Sie als erstes eine eindeutige Bezeichnung der Kulturgruppe. Klicken Sie anschliessend auf den Knopf Produktionsdauer.
- Erfassen Sie als erstes die Woche von bis. Sie können für eine Kulturzeitgruppe auch mehrere von bis Wochen hinterlegen, so können Sie unterschiedlich lange Produktionszeiten abfangen.
- In der Dauer hinterlegen Sie die Tagesmenge, welche die Produktionszeit definiert.
- Ein zusätzlicher Frühbestellrabatt kann hier festgelegt werden. Dieser wird bei der Erfassung des Auftrags in das Feld Rabatte übernommen. Relevant dazu ist das Feld bis Tage vor Beginn. Diese Tage werden vom Liefertermin abgerechnet und nur alle Aufträge,die davor liegen erhalten den Frühbestellrabatt.
- Mit dem Feld Aussaatterminwarnung können Sie die Tage erfassen, welche in der Auftragserfassung eine Meldung bewirken. Falls diese Tagesmenge vom Erfassungstermin bis zum Ausliefertermin unterschritten wird, erscheint bei der Auftragserfassung die Meldung, dass der Aussaattermin überschritten wurde.
Das Register Qualitätsmerkmalebenutzen Sie nur, wenn Sie während dem Lieferungserfassungdiese auch gleich die Lieferanten- und Artikelqualitäten Beurteilen möchten.
Hier sehen Sie alle definierten Qualitätsmerkmale.Nun können Sie bei den gewünschten Kriterien Hinterlegen, ob es ein Musskriterium oder ein Kannkriterium sein soll.
Ein Musskriterium wird später während der Kontrolle als zwingend zu Beurteilen angezeigt.Es muss also in jedem Falle ausgefüllt werden. Die Kannkriterien sind optional ausfüllbar.
Bei Prüf Interval (Paletten) können Sie, falls Sie in der LiefererfassungArtikelweise arbeiten, hinterlegen, bei welchem Palett eine Qualitätsprüfung gemacht werden muss.
- Wenn Sie also nur einmalig prüfen wollen, so erfassen Sie im ersten Feld eine Eins.
- Wenn Sie die Prüfung manuell je nach Wunsch machen wollen, so lassen Sie die Felder frei.
- Wenn Sie jedoch vorgeben wolle welche Paletten geprüft werden sollen, so tragen Sie die gewünschte Palettenzahl ein. Wichtig ist, dass sie auch hier mit Eins beginnen, damit in jedem Falle ein einzelnes Palett auch geprüft wird.