Häufige Fragen (FAQ) zum Perigon Hello

Das hängt davon ab, wie der zweite Faktor (zusätzlich zum Kennwort) generiert wird.
- SMS-Code & Code via E-Mail Kein zusätzliche App wird benötigt.
- Authenticator-App Eine zusätzliche App wie beispielsweise Authenticator von Microsoft oder der Google Authenticator wird benötigt.

Das hängt davon ab, wie der zweite Faktor (zusätzlich zum Kennwort) generiert wird.
- SMS-Code & Code via E-Mail Die Codes sind 9 Minuten gültig. Danach muss ein neuer Code angefordert werden.
- Authenticator-App Die Codes werden nach 30 Sekunden automatisch neu generiert. Ein Code ist jedoch ungefähr eine Minute lang gültig, auch wenn bereits ein neuer Code generiert worden ist.

Mit dem Einsatz des Authentication Service und der darin enthaltenen Funktionen Login Delegation und Multifaktor-Authentifizierung (MFA) wird die Datensicherheit, also der Schutz der Daten vor unbefugten Zugriffen, stark verbessert.

Mit dem Authentication Service können sich die Perigon-Benutzer am Perigon am PC (Abk. Personal Computer) Ein Personal Computer (auch Desktop-Computer) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Grösse und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen. als auch an mobilen Geräten anmelden. Die Anmeldeinformationen sind für alle Geräte gültig.

Nein. Für den Authentication Service wird eine aktive Datenverbindung benötigt.

Das ist möglich, hängt jedoch davon ab, wie die Anmeldung mit dem Anmeldedienst konfiguriert ist. Meistens lässt sich in der Konfiguration des Anmeldedienstes festlegen, ob Multifaktor-Authentifizierung (MFA) aktiv ist oder nicht.

Ja, das ist mit dem root-Authentication Service möglich. Der root-Authentication Service generiert den zweiten Faktor, der für die Anmeldung benötigt wird.

Ja, das ist möglich. Der genaue Ablauf ist in dieser Online-Hilfe im KapitelEigenes Kennwort zurücksetzen und neues Kennwort erfassen beschrieben(siehe Kapitel «Eigenes Kennwort zurücksetzen und neues Kennwort erfassen»).

Ja, das ist möglich. Der genaue Ablauf ist in dieser Online-Hilfe im KapitelBenutzerverwaltung Perigon Hello beschrieben(siehe Abschnitt «Kennwort eines anderen Benutzers ändern (direkt im Perigon Hello)» im Kapitel «Benutzerverwaltung Perigon Hello»).

Nein. Sobald Perigon Hello für die Anmeldung verwendet wird, ist die Anmeldung am Perigon light Web nicht mehr möglich.

Ja, das ist möglich, sofern die Mobilfunk-Anbieter im Ausland unterstützt werden. Die Liste der unterstützten ausländischen Anbieter ist unter ecall.ch/service/service.asp verfügbar.

Ja. Damit dies möglich ist, muss eine entsprechende Anmelderichtlinie erfasst werden(siehe Abschnitt «Anmelderichtlinie für Anmeldung ohne E-Mail-Adresse erfassen» im Kapitel «Anmelderichtlinien»).

Das ist grundsätzlich möglich. Allerdings muss zwingend die aktuellste Version des Samsung Webbrowsers installiert sein. Wir empfehlen, den Google Chrome Webbrowser anstatt des Samsung Webbrowsers zu verwenden(siehe Abschnitt «Internetfähiges Gerät und Webbrowser» im Kapitel «Voraussetzungen Perigon Hello»).

Nein. Die Mitarbeiter müssen für Schulungs- oder Testsysteme die selben Anmeldeinformationen (Benutzername, Kennwort usw.) verwenden, die sie bereits im produktiven System einsetzen.(siehe Abschnitt «Informationen zu Perigon Hello-Benutzern für Schulungs- oder Testsysteme» im Kapitel «Benutzerverwaltung Perigon Hello»).

Ja, jedoch nur Einstellungen an der Delegation und an der Multifaktor-Authentifizierung (MFA). Dies, weil die Mitarbeiter für die Anmeldung, unabhängig ob Schulungs- oder Testsysteme, die selben Anmeldeinformationen verwenden müssen(siehe Abschnitt «Informationen zu Perigon Hello-Benutzern für Schulungs- oder Testsysteme» im Kapitel «Benutzerverwaltung Perigon Hello»).

- Im Perigon am PC werden Benutzer im Menü Y200 Benutzer
(im Auswahlmenü Status den Wert Passiv auswählen) gesperrt(siehe Abschnitt «Benutzer passiv setzen (im Perigon am PC)» im Kapitel «Benutzerverwaltung Perigon Hello»).
- Im Perigon Hello direkt werden Benutzer direkt in den Benutzereinstellungen (Kontrollkästchen Benutzer aktiv deaktivieren) gesperrt(siehe Abschnitt «Benutzer passiv setzen (direkt im Perigon Hello)» im Kapitel «Benutzerverwaltung Perigon Hello»).