Allgemeine Informationen zum Perigon Hello

Downloads

Präsentation Perigon Hello Login via Authentication Service

Technische Übersicht, Perigon Authentication Service (Perigon Hello)

Kostenüberblick Perigon Hello

Einleitung

Perigon Hello ist das Modul im Perigon, das für mehr Sicherheit sorgt. Perigon Hello besteht aus einem Authentication Service (Anmeldedienst) und den darin verfügbaren Funktionen. Mit einem Authentication Service wird die Datensicherheit spürbar erhöht und die Daten werden bestmöglich vor unbefugten Zugriffen geschützt.

Authentication Service

Allgemeine Informationen zum Authentication Service

Ein Authentication Service (Anmeldedienst) ist ein Dienst, der Login-Informationen empfängt und mit diesen Informationen die Identität des Benutzers prüft. Abhängig vom Resultat der Prüfung und von den Berechtigungen des Benutzers werden danach entsprechende Zugriffe gewährt oder verweigert. Der Authentication Service wird in einem Rechenzentrum in der Schweiz betrieben und hat dabei Zugriff auf eine zentrale Datenbank. Gespeichert werden der Perigon-Benutzername und eine verschlüsselte Version des Kennworts. Diese verschlüsselte Version des Kennworts kann nur mit der Kennworteingabe des Perigon-Benutzers verglichen werden. In der Datenbank des Authentication Services werden ausschliesslich Daten der Perigon-Benutzer gespeichert. Kunden- oder Mitarbeiterdaten usw. bleiben nach wie vor in der jeweiligen Datenbank des Perigon.

Funktionen des Authentication Services

Der Authentication Service enthält die beiden Funktionen Login Delegation und Multifaktor-Authentifizierung (MFA). Diese Funktionen können jeweils einzeln oder zusammen eingesetzt werden.

Informationen zum root-Authentication Service

Der root-Authentication Service ist der Authentication Service, welcher von der root-service ag betrieben wird. Er verfügt über die selben Funktionen wie andere Authentication Services und kann auch für die Zugangsprüfung für Programme anderer Hersteller eingesetzt werden.

Hinweis

Wenden Sie sich für weitere Informationen zur Zugangsprüfung für Programme anderer Hersteller und für die Klärung von Details an unseren Support.

Login Delegation

Allgemeine Informationen zur Login Delegation

Bei der Login Delegation entscheidet nicht das Perigon, ob die Anmeldedaten korrekt sind, sondern ein Authentication Service. Solche Authentication Services sind beispielsweise HIN, SwissID oder Microsoft Azure.

Vorteile der Login Delegation

Die Login Delegation bringt folgende Vorteile:

  1. Gleicher Benutzername und gleiches Kennwort für verschiedene Anwendungen Der Benutzer kann die gleichen Login-Daten (Benutzername und Kennwort) für verschiedene Anwendungen (nicht nur für das Perigon) verwenden.
  2. Kennwortrichtlinien nur an einem Ort pflegen Die Kennwort-Richtlinien, die für alle Anwendungen gelten, müssen nur an einem Ort definiert und gepflegt werden.
  3. Login-Delegation mit Multifaktor-Authentifizierung (MFA) Sobald die Login Delegation verwendet wird, gelten auch die Richtlinien des Authentication Services, beispielsweise Microsoft Azure. Setzt der Authentication Service die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) voraus, werden die Login-Delegation und die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) kombiniert. Dadurch wird die Datensicherheit weiter erhöht.

Hinweise

  1. Für die Delegation an HIN wird die HIN eID benötigt. Die HIN eID entspricht nicht HIN Mail. Die HIN eID ist ein eigenes Produkt von HIN, das separat gekauft werden muss.
  2. Weitere Informationen zur HIN eID finden Sie auf der Website von HIN im Blogeintrag vom 27. Mai 2021: Zweifelsfreie Verifizierung Ihrer HIN Identität für ein sicheres, digitales Gesundheitswesen (hin.ch > Blog > Zweifelsfreie Verifizierung Ihrer HIN Identität für ein sicheres, digitales Gesundheitswesen).

Multifaktor-Authentifizierung (MFA)

Allgemeine Informationen zur Multifaktor-Authentifizierung (MFA)

Unter Multifaktor-Authentifizierung versteht man alle Varianten, bei welchen zusätzlich zum Kennwort eine weitere Bestätigung erfasst werden muss. Beispielsweise wird beim Login im Online-Banking bereits heute ein zweiter Faktor verlangt. Nachdem der Benutzer sein Benutzername und Kennwort eingegeben hat, wird die Bestätigung durch den zweiten Faktor gefordert. Erst wenn auch der zweite Faktor erfolgreich bestätigt werden konnte, erhält der Benutzer Zugriff.

Für Perigon Hello nutzbare Formen der Multifaktor-Authentifizierung

  1. SMS - SMS Empfang auf mobiles Endgerät
  2. E-Mail - E-Mail Empfang auf Endgerät
  3. FIDO - Auf Smartphone: Fingerabdruck, Pincode, Gesichtserkennung
  4. FIDO-Sticks - Verschiedene Sticks wie: FEITIAN, Yubikey
  5. TOTP - Authenticator-Apps: Google Authenticator, Microsoft Authenticator

Die Liste der für Perigon Hello nutzbaren Formen der Multifaktor-Authentifizierung ist nicht abschliessend. Es erscheinen laufend neue Varianten für FIDO und TOTP. Falls Sie eine nicht aufgelistete Variante einsetzen wollen, wenden Sie sich bitte an unseren Support, damit die Möglichkeit geprüft werden kann.

Vorteile der Multifaktor-Authentifizierung (MFA)

Die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) bringt folgende Vorteile:

  1. Sicherheit dank zwei Elementen Erbeuten, erraten oder gelangen Unbefugte auf anderen Wegen an ein einzelnes Kennwort, reicht das nicht mehr aus, um sich Zugriff zum System zu verschaffen. Für den Zugriff werden beide Sicherheitselemente benötigt.
  2. Einfacheres Kennwort und gleichzeitig mehr Sicherheit Eines der beiden Sicherheitselemente ist weiterhin ein Kennwort. Diese Kennwort muss nicht mehr zwingend komplizierten Regeln entsprechen. Dadurch kann der Benutzer sich das Kennwort besser merken. Verfügen Unbefugte über dieses einfache Kennwort, ist es nutzlos, solange sie nicht über das zweite Sicherheitselement verfügen.

Keine Anmeldung am Perigon light Web mit Perigon Hello

Sobald Perigon Hello für die Anmeldung verwendet wird, ist die Anmeldung am Perigon light Web nicht mehr möglich.

Häufige Fragen (FAQ) zum Perigon Hello